Der BGH hat mit Urteil vom 2.4.2009 - IX ZR 236/07 - entschieden: Das Stehenlassen der Gesellschafterleistung, das zur Umqualifizierung in Eigen-kapital führt, ist in der Insolvenz des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft als unentgeltliche
Mit Urteil vom 24.3.2009 - XI ZR 456/07 - hat der BGH entschieden: Eine Widerrufsbelehrung, nach der die Widerrufsfrist erst mit Eingang der vom Kreditnehmer unterzeichneten Vertragsurkunde bei der Bank zu laufen beginnen soll, vermittelt dem
Der EuGH hat mit Urteil vom 19.5.2009 - verb. Rs. C-171/07, C-172/07, C-531/06 - entschieden, dass die Niederlassungsfreiheit und der freie Kapitalverkehr einer nationalen Regelung nicht entgegenstehen, die Personen, die keine Apotheker sind, den
LG Berlin, Urteil vom 11.3.2009 - 100 O 17/07 ------------------------------------------------------- Leitsätze (des Kommentators)1. Eine Bestimmung in der Satzung einer Aktiengesellschaft, dass Stimmrechtsvollmachten der Aktionäre der Schriftform
OLG Stuttgart, Beschluss vom 22.4.2009 - 20 Kap 1/08 ------------------------------------------------------- Leitsätze1. Ein Umstand ist dann i. S. d. § 13 Abs. S. 1 WpHG hinreichend wahrscheinlich, wenn ein verständiger, nicht spekulativ handelnder
Der BGH hat mit Urteil vom 20.5.2009 - VIII ZR 191/07 entschieden, dass ein Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag ohne Fristsetzung (§ 326 Abs. 5, § 323 Abs. 1 BGB) wegen der Beschädigung der am Fahrzeug vorhandenen Originallackierung nicht in
Mit Urteil vom 11.5.2009 - 4 U 92/08 - hat das OLG Bamberg entschieden: Ein Wertpapierdienstleister ist grundsätzlich nicht verpflichtet, die Beratung eines kommunalen Versorgungsunternehmens bei einem CMS-Spread-Ladder-Swap (CSL-Swap) auch auf das
Zum Thema Vorstandsvergütung veranstaltet der Rechtsausschuss am Montag, dem 25.5.2009 eine öffentliche Anhörung. Sie beginnt um 14 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Raum 4.300. Grundlage sind ein Gesetzentwurf (16/12278) und zwei Anträge von FDP (16/10885) und
BGH, Urteil vom 20. März 2009 - V ZR 208/07 LeitsatzDie Verjährungshemmung nach § 204 Abs. 1 Nr. 5 BGB setzt voraus, dass sich die Aufrechnung gegen eine Forderung richtet, die Gegenstand des Rechts-streits ist. Daran fehlt es hinsichtlich des die
OLG Karlsruhe, Urteil vom 5.11.2008 - Az.: 7 U 2/08------------------------------------------------------- Leitsatz:Der Ausgleichsanspruch eines Gesamtschuldners gem. § 426 Abs. 1 BGB verjährt nach dem seit 1.1.2002 geltenden neuen Verjährungsrecht
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 23.04.2009 Aktenzeichen: IX ZR 19/08 Rechtsgebiete: InsO Vorschriften: InsO § 174 Kann der Drittschuldner an den Sicherungszessionar nicht mehr mit befreiender Wirkung leisten, weil ihm die
BGH, Beschluss vom 29.01.2009 Az.: III ZB 88/07 ------------------------------------------------------- Leitsätze1. Ein nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ergangener, auf Leistung gerichteter Schiedsspruch kann als bloße Feststellung zur
a) Ein nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ergangener, auf eine Leistung gerichteter Schiedsspruch kann als bloße Feststellung zur Insolvenztabelle auszulegen sein, wenn aufgrund der Entscheidungsgründe feststeht, dass die zuerkannte Forderung
Auch für ausschließlich beruflich eingesetzte Personalcomputer (PC) mit Internetzugang müssen Rundfunkgebühren bezahlt werden. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) mit Urteil vom 19.5.2009 - 7 B 08.2922 - entschieden und damit die
Mit Urteil vom 27.4.2009 - 14 U 1037 - hat das OLG Nürnberg entschieden: Die Kündigung eines Verbraucherdarlehensvertrages durch den Darlehensgeber wegen Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers hat innerhalb angemessener Frist zu erfolgen. Bei der
Der BGH hat mit Urteil vom 20. 3.2009 - V ZR 208/07 - entschieden: Die Verjährungshemmung nach § 204 Abs. 1 Nr. 5 BGB setzt voraus, dass sich die Aufrechnung gegen eine Forderung richtet, die Gegenstand des Rechtsstreits ist. Daran fehlt es
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 16.01.2009 Aktenzeichen: V ZR 133/08 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften: BGB § 241 Abs. 2 BGB § 280 Abs. 1 a) Eine Vertragspartei, die von der anderen Vertragspartei etwas verlangt, das nach dem
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 05.03.2009 Aktenzeichen: IX ZB 148/08 Rechtsgebiete: InsO Vorschriften: InsO § 67 Abs. 2 InsO § 69 S. 1 Ein Gläubigerausschuss muss mit mindestens zwei Mitgliedern besetzt sein. Der IX.
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.