R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Wirtschaftsrecht
30.04.2009
Nachrichten
Bundestag: Reform des Kontopfändungsschutzes beschlossen
Der Bundestag hat am 23.4.2009 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Kontopfändungsschutzes beschlossen. Mit der Reform des Kontopfändungsschutzes wird erstmalig ein sog. Pfändungsschutzkonto ("P-​Konto") eingeführt. Auf diesem Konto
30.04.2009
Nachrichten
: Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes in Kraft getreten
Am 24.4.2009 ist die Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung in Kraft. Aufgrund dessen kann das Bundeswirtschaftsministerium künftig in Ausnahmefällen den Erwerb deutscher Unternehmen durch Investoren aus Ländern
29.04.2009
Volltext-Urteile
: Durchführung eines Freigabeverfahrens nach Handelsregistereintragung
Gericht: Oberlandesgericht Düsseldorf Beschluss verkündet am 15.12.2008 Aktenzeichen: I-6 W 24/08 Rechtsgebiete: AktG, WpHG, ZPO, KStG, GewStG, SpruchG Vorschriften:       AktG § 20 Abs. 2 Satz 2       AktG § 121 Abs. 2       AktG § 121 Abs. 3      
29.04.2009
Volltext-Urteile
BGH: Dienstleistungen des GmbH-Gesellschafters sind nicht sacheinlagefähig
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 16.02.2009 Aktenzeichen: II ZR 120/07 Rechtsgebiete: AktG, MoMiG, GmbHG Vorschriften:       AktG § 27 Abs. 2       MoMiG Art. 1       GmbHG § 9c Abs. 1       GmbHG § 19 Abs. 4       GmbHG § 57a a) Die
29.04.2009
Volltext-Urteile
BGH: Zahlungsverbot des Vorstands ab Insolvenzreife - Überwachungspflichten des Aufsichtsrats
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 16.03.2009 Aktenzeichen: II ZR 280/07 Rechtsgebiete: AktG, InsO Vorschriften:       AktG § 90 Abs. 3       AktG § 92 Abs. 2       AktG § 111 Abs. 2       InsO § 19 Abs. 2 a) Das Zahlungsverbot des § 92
29.04.2009
Nachrichten
BGH: Zahlungsverbot des Vorstands ab Insolvenzreife - Überwachungspflichten des Aufsichtsrats
Der BGH hat mit Urteil vom 16.3.2009 - II ZR 280/07 - entschieden: Das Zahlungsverbot des § 92 Abs. 2 S. 1 AktG (entsprechend § 64 S. 1 GmbHG) gilt ab Eintritt der Insolvenzreife und nicht erst ab dem Ende der Insolvenzantragsfrist. Stellt der
28.04.2009
Nachrichten
EuGH: Kein generelles Verbot von Kopplungsangeboten in EU-Mitgliedstaaten
In den verbundenen Rechtssachen C-261/07 und C-229/07 hat der EuGH mit Urteil vom 23.4.2009 wie folgt entschieden. Das Gemeinschaftsrecht steht einer nationalen Regelung entgegen, die Kopplungsangebote eines Verkäufers an einen Verbraucher ungeachtet
27.04.2009
Nachrichten
EuGH: Verbraucherschutz - Auflösung des Kreditvertrags bei Nichterfüllung der Lieferantenpflichten
Mit Urteil vom 23.4.2009 - Rs. C-509/07 - hat der EuGH entschieden: Der Verbraucher hat in dem Fall, dass der Lieferant seine Verpflichtungen nicht erfüllt, dass Recht, auf Auflösung des Kreditvertrags und auf Rückzahlung an den Kreditgeber bereits
24.04.2009
Nachrichten
Bundestag: Reform des Kontopfändungsschutzes beschlossen
Der Deutsche Bundestag hat am 23.4.2009 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Kontopfändungsschutzes beschlossen. Mit der Reform des Kontopfändungsschutzes wird erstmalig ein sog. Pfändungsschutzkonto ("P-Konto") eingeführt. Auf diesem
24.04.2009
Nachrichten
OLG München: Anmeldung eines neuen Geschäftsführers ins Handelsregister
Mit Beschluss vom 30.3.2009 - 31 Wx 021/09 - hat das OLG München entschieden: Gegen die Zurückweisung der Anmeldung eines neuen Geschäftsführers zur Eintragung in das Handelsregister ist auch der anmeldende Geschäftsführer im eigenen Namen
24.04.2009
Nachrichten
OLG Brandenburg: Haftung des fakultativen GmbH-Aufsichtsrats für verspätete Insolvenzantragsstellung
Mit Urteil vom 17.2.2009 - 6 U 102/07 - entschied das OLG Brandenburg: Unterlässt es ein fakultativer Aufsichtsrat in der GmbH pflichtwidrig und schuldhaft, trotz Vorliegens von Insolvenzgründen beim Geschäftsführer auf die rechtzeitige Stellung
23.04.2009
Volltext-Urteile
OLG München: Anmeldung eines neuen Geschäftsführers ins Handelsregister
OLG München, Beschluss vom 30.3.2009 - 31 Wx 021/09, rechtskräftigLeitsätze1. Gegen die Zurückweisung der Anmeldung eines neuen Geschäftsführers zur Eintragung in das Handelsregister ist auch der anmeldende Geschäftsführer im eigenen Namen
23.04.2009
Volltext-Urteile
: Insolvenzanfechtung bei Leistung an Dritten
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 12.03.2009 Aktenzeichen: IX ZR 85/06 Rechtsgebiete: ZPO, BGB Vorschriften:       ZPO § 805       BGB § 362 Abs. 2 Leistet ein Schuldner in anfechtbarer Weise an einen vom Gläubiger mit dem Empfang der
23.04.2009
Volltext-Urteile
BGH: Für "Altfälle" gilt weiterhin das bisherige Eigenkapitalersatzrecht
BGH, Urteil vom 26.1.2009 - II ZR 260/07Leitsätzea) Das Eigenkapitalersatzrecht in Gestalt der Novellenregeln (§§ 32 a, 32 b GmbHG a.F.) und der Rechtsprechungsregeln (§§ 30, 31 GmbH a.F. analog) findet gemäß der Überleitungsnorm des Art. 103 d
23.04.2009
Volltext-Urteile
OLG Brandenburg: Haftung des fakultativen GmbH-Aufsichtsrats für verspätete Insolvenzantragsstellung
Gericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht Urteil verkündet am 17.02.2009 Aktenzeichen: 6 U 102/07 Rechtsgebiete: AktG, GmbHG, ZPO, GemO, InsO Vorschriften:       BGB § 247       AktG § 52 Abs. 1       AktG § 84 Abs. 3       AktG § 90 Abs. 3      
23.04.2009
Volltext-Urteile
OLG Stuttgart: Zur Befreiung von der Ad-hoc-Publizität - Daimler AG
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss verkündet am 22.04.2009 Aktenzeichen: 20 Kap 1/08 Rechtsgebiete: WpHG, WpAIV Vorschriften:       WpHG § 13 Abs. 1 WpHG § 15 Abs. 1 WpHG § 15 Abs. 3 WpHG § 15 Abs. 4 WpHG § 37 b WpAIV § 7 1. a) Ein
23.04.2009
Volltext-Urteile
BGH: Zur Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 09.02.2009 Aktenzeichen: II ZR 292/07 Rechtsgebiete: BGB, GmbHG, ZPO Vorschriften:       BGB § 826       GmbHG § 31       GmbHG § 73       ZPO § 829 Abs. 1 a) Eine Existenzvernichtungshaftung des
23.04.2009
Nachrichten
OLG Stuttgart: Zur Befreiung von der Ad-hoc-Publizität - Daimler AG
Mit Beschluss vom 22.4.2009 - 20 Kap 1/08 - hat das OLG Stuttgart entschieden: Für den Aufschub der Veröffentlichung einer Insiderinformation nach § 15 Abs. 3 WpHG bedarf es keiner bewussten Entscheidung des Emittenten. Selbst wenn eine bewusste
stats