R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Wirtschaftsrecht
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Zur pflichtgemäßen Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 22.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 143/08 Rechtsgebiete: GmbHG, GG Vorschriften:       GmbHG § 43 Abs. 2       GG Art. 103 Abs. 1 Besteht Streit, ob eine Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Erstattungspflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen nach Insolvenzreife
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 08.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 147/08 Rechtsgebiete: GmbHG Vorschriften:       GmbHG § 64 Abs. 2 Die Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung durch den Geschäftsführer ist nach der
23.07.2009
Nachrichten
BGH: Erstattungspflicht des GmbH-Geschäftsführers bei Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen nach Insolvenzreife
Mit Urteil vom 8.6.2009 - II ZR 147/08 - hat der BGH entschieden: Die Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung durch den Geschäftsführer ist nach der Insolvenzreife der Gesellschaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns
22.07.2009
Nachrichten
EU-Kommission: Vorschläge für Wettbewerb bei Autokauf und Kundendienst
Die Europäische Kommission hat erste Vorschläge für den künftigen Wettbewerb im Auto-Handel und bei Kfz-Werkstätten vorgelegt. Dabei geht es um die Zeit nach dem Auslaufen der Gruppenfreistellungsverordnung Ende Mai 2010. Die Kommission schlägt eine
22.07.2009
Nachrichten
BGH: Zur pflichtgemäßen Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
Der BGH hat mit Beschluss vom 22.6.2009 - II ZR 143/08 - entschieden: Besteht Streit, ob eine Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst pflichtgemäß war, muss die Gesellschaft nur darlegen, dass der Geschäftsführer auf einen möglicherweise nicht
22.07.2009
Nachrichten
BGH: Nutzungsausfallschaden bei Lieferung mangelbehafteter Sache
Der BGH hat mit Urteil vom 19.6.2009 - V ZR 93/08 - entschieden, dass den infolge der Lieferung einer mangelbehafteten Sache entstandenen Nutzungsausfallschaden der am Vertrag festhaltende Käufer nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB ersetzt verlangen
21.07.2009
Nachrichten
BGH: Werbung mit Gratiseinkauf keine unsachliche Beeinflussung
Mit Urteil vom 22.1.2009 - I ZR 31/06 - hat der BGH entschieden: Die Werbung, jeder 100. Kunde erhalte seinen Einkauf gratis, stellt keine unangemessene unsachliche Beeinflussung des Durchschnittsverbrauchers dar, weil die Rationalität seiner
20.07.2009
Nachrichten
EU-Kommission: Hilfe für Unternehmen in der Krise
Deutsche Unternehmen können zur Bewältigung der  Wirtschaftskrise bis  2010 einfacher staatliche Kredithilfen erhalten. Die EU-Kommission billigte die Änderung der deutschen Regelung über Kleinbeihilfen von bis zu 500 000 EUR je Unternehmen. Zur
17.07.2009
Volltext-Urteile
LG München I: GmbH als herrschendes Unternehmen bei 51 % der Anteile an KG
LG München I, Urteil vom 23.4.2009 - 5 HK O 542/09Leitsatz1. Verfügt eine GmbH über 51 % der Anteile an einer Kommanditgesellschaft, so ist die GmbH jedenfalls dann herrschendes Unternehmen, wenn Gesellschafterbeschlüsse regelmäßig mit einfacher
17.07.2009
Nachrichten
BGH: Zur üblichen Beschaffenheit eines Gebrauchtfahrzeugs
Der BGH hat mit Urteil vom 20.5.2009 - VIII ZR 191/09 - entschieden:  Bei Gebrauchtfahrzeugen gehört es nicht ohne Weiteres zur üblichen Beschaffenheit im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB, dass sich alle Fahrzeugteile noch im Originalzustand
16.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Eigentumsübergang bei grenzüberschreitendem Versendungskauf
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 10.06.2009 Aktenzeichen: VIII ZR 108/07 Rechtsgebiete: EGBGB, BGB, HGB Vorschriften:       EGBGB Art. 43 Abs. 1       BGB § 932       BGB § 985       BGB § 989       HGB § 366 Abs. 2 Bei einem
16.07.2009
Nachrichten
OLG München: Zur Verjährungsfrist des Ausgleichsanspruch eines Gesamtschuldners
Mit Urteil vom 26.3.2009 - 23 U 4885/08 - hat das OLG München entschieden: Wurde eine Forderung im einem Vorprozess gegen mehrere Gesamtschuldner rechtskräftig tituliert, unterliegt der Ausgleichsanspruch nach § 426 Abs. 2 BGB des an den Gläubiger
15.07.2009
Nachrichten
BGH: Stimmabgabe für eine Beitragserhöhung als Zustimmung
Mit Urteil vom 25.5.2009 - II ZR 259/07 - hat der BGH entschieden: Ein Beschluss zu einer Beitragserhöhung ist ‑ sofern nicht eine gegenteilige allseits oder individuell wirkende Bedingung vereinbart ist ‑ zu Lasten des zustimmenden Gesellschafters
15.07.2009
Volltext-Urteile
: Anwendung des Eigenkapitalersatzrechts auf Angehörige eines Gesellschafters
BGH, Urteil vom 6.4.2009 - II ZR 277/07 Leitsätzea) Allein aus der ehelichen Verbundenheit zwischen dem Kreditgeber einer GmbH und deren Gesellschafterin ergibt sich kein Indiz dafür, dass sie bloße Treuhandgesellschafterin und deshalb der Kredit als
15.07.2009
Volltext-Urteile
: Zur Rechtsnatur der unselbstständigen Stiftung und Anwendbarkeit des AGB-Rechts
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 12.03.2009 Aktenzeichen: III ZR 142/08 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften:       BGB § 309       BGB § 667       BGB § 675 Abs. 1 Eine vom Treunehmer verwendete Allgemeine Geschäftsbedingung in einem
15.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Widerruf eines Verbraucherdarlehens wegen ungenügender Widerrufsbelehrung
BGH, Urteil vom 10.3.2009 - XI ZR 33/08 Leitsätze1. Eine einem Verbraucher erteilte Widerrufsbelehrung, die von einem unbefangenen rechtsunkundigen Leser dahin verstanden werden kann, die Widerrufsfrist werde unabhängig von der Vertragserklärung des
14.07.2009
Nachrichten
BGH: Informationspflichten der Bank zum Umfang der Einlagensicherung von Kundengeldern
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des BBGH hat mit Urteilen vom 14.7.2009 - XI ZR 152/08 und XI ZR 153/08 - über Schadensersatzansprüche entschieden, die von zwei Anlegern gegenüber einer Bank wegen angeblicher Schlechterfüllung
13.07.2009
Nachrichten
Bundesrat: Zustimmung zur Stärkung der Anlegerrechte
Das von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries vorgeschlagene Gesetz zur Stärkung der Rechte der Anleger, insbesondere zur verbesserten Durchsetzung von Ansprüchen im Fall einer Falschberatung bei Wertpapiergeschäften und zur Neufassung des
stats