Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 30.04.2008 Aktenzeichen: I ZR 73/05 Rechtsgebiete: MarkenG, TMG Vorschriften: MarkenG § 14 Abs. 2 MarkenG § 14 Abs. 5 TMG § 10 Satz 1 a) Ist zur Beschränkung des zu weit gefassten
Mit Urteil vom 30.4.2008 - I ZR 73/05 - hat der BGH entschieden: Der Markeninhaber, der gegen einen Störer (hier: Betreiber einer Internet-Plattform) vorgeht, muss ein Handeln im geschäftlichen Verkehr derjenigen Personen darlegen und gegebenenfalls
Mit Beschluss vom 28.1.2008 - II ZR 290/06 - hat der BGH entschieden: Ist in einem Vorprozess zwischen der GmbH und Gesellschaftern, hinsichtlich derer der Ausschluss und die Einziehung ihrer Geschäftsanteile satzungsgemäß beschlossen wurden,
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 05.05.2008 Aktenzeichen: II ZR 105/07 Rechtsgebiete: HGB Vorschriften: HGB § 171 HGB § 172 Abs. 4 Die persönliche Haftung des Kommanditisten lebt nach § 172 Abs. 4 Satz 1 HGB auch dann wieder
Eric Dinallo, Insurance Superintendent des US-Bundesstaats New York, und Dr. Thomas Steffen, Exekutivdirektor der Versicherungsaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), haben heute in New York ein Memorandum of
Der II. Zivilsenat hat mit Urteil vom 28.4.2008 - II ZR 11/07 - seine Entscheidung vom 15.4.1991 - II ZR 214/89 - bestätigt und ausgeführt: § 74c Abs. 1 HGB, wonach sich der Handlungsgehilfe auf die Karenzentschädigung anrechnen lassen muss, was er
Der Bundesrat will Gläubigern bessere Möglichkeiten geben, Auskünfte über die finanziellen Verhältnisse ihrer Schuldner zu erhalten. In einem am 13.6.2008 beschlossenen Gesetzentwurf schlägt er Maßnahmen vor, um die zivilrechtliche
Der u. a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 10.6.2008 - XI ZR 283/07 - entschieden, dass Nr. 7 Abs. 3 AGB-Banken auch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter bindet. Will dieser der - fingierten - Genehmigung
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 27.03.2008 Aktenzeichen: IX ZR 98/07 Rechtsgebiete: InsO Vorschriften: InsO § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 a) Eine bereits vor der angefochtenen Rechtshandlung gegebene Kenntnis des Anfechtungsgegners
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 24.04.2008 Aktenzeichen: III ZR 223/06 Rechtsgebiete: BNotO, BeurkG, GmbHG Vorschriften: BNotO § 19 BeurkG § 17 GmbHG § 55 Bei der Beurkundung eines Kapitalerhöhungsbeschlusses muss
BGH, Beschluss vom 21.4.2008 - II ZB 6/07 Vorinstanzen: LG Augsburg, Entscheidung vom 16.10.2006 - 1 O 4341/04 OLG München, Entscheidung vom 09.2.2007 - W (KAPMU) 1/06 Leitsätzea) Ein Musterverfahren ist nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KapMuG
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 17.04.2008 Aktenzeichen: V ZB 146/07 Rechtsgebiete: ZPO Vorschriften: ZPO § 726 ZPO § 797 Die Wirksamkeit einer durch einen Vertreter abgegebenen Unterwerfungserklärung setzt nicht voraus,
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 29.04.2008 Aktenzeichen: XI ZR 221/07 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften: BGB § 241 Abs. 2 BGB § 242 A BGB § 311 Abs. 2 a) Grundsätzlich ist eine kreditgebende Bank unter dem rechtlichen
Mit Beschluss vom 21.4.2008 - II ZB 6/07 - hat der BGH entschieden: Ein Musterverfahren ist nach § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KapMuG einzuleiten, wenn bis zum Ablauf der dort genannten Frist zehn gleichgerichtete Musterfeststellungsanträge gestellt worden
Mit Beschluss vom 17.4.2008 - V ZB 146/07 - hat der BGH ausgeführt, dass die Wirksamkeit einer durch einen Vertreter abgegebenen Unterwerfungserklärung nicht voraussetzt, dass die Vollmacht notariell beurkundet ist. Die Klausel für eine Urkunde mit
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.