Mit Beschluss vom 19.7.2010 - II ZB 18/09 - hat der BGH entschieden: Der einer angemessenen Abfindung zugrunde zu legende Börsenwert der Aktie ist grundsätzlich aufgrund eines nach Umsatz gewichteten Durchschnittskurses innerhalb einer dreimonatigen
Mit Beschluss vom 28.5.2010 - 5 HK O 14307/07 - hat das LG München I entschieden: Einem Aktionär steht das Auskunftsverfahren nach §§ 131, 132 AktG auch dann zur Verfügung, wenn die Aktiengesellschaft ihm auf der Hauptversammlung eine falsche
Der BGH hat mit Beschluss vom 14.6.2010 – II ZR 142/09 – entschieden: Geht das Berufungsgericht in der Begründung seiner Entscheidung auf einen Vortrag einer Partei nicht ein, der für die Beurteilung einer nach seiner eigenen Rechtsauffassung
Der BGH hat mit Urteil vom20.5.2010 – Xa ZR 68/ 09 – entschieden: Nachfolgende Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Luftverkehrsunternehmens, das seine Leistungen nahezu ausschließlich im Fernabsatz anbietet, hält der Inhaltskontrolle
Im gesamten Euro-Raum unkompliziert mit der Geldkarte zahlen, grenzüberschreitende Überweisungen und Bankeinzüge genauso schnell und sicher abwickeln wie im Inland - das sind die Ziele der SEPA-Initiative (Single Euro Payments Area - Einheitlicher
Der BGH hat mit Beschluss vom 19.4.2010 – II ZR 150/09 – entschieden: Ist der veräußernde Gesellschafter einer GmbH bei der Abtretung eines Teilgeschäftsanteils Inhaber mehrerer Geschäftsanteile, deren Wert jeweils den Wert des abgetretenen Teils
Die Bundesregierung will bei der Bundesnotarkammer ein elektronisches Zentralregister für Testamente einrichten. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (17/2583) vorgelegt. Durch die Maßnahme sollen Nachlassgerichte schneller und einfacher als bislang
BGH , Urteil vom 22.04.2010 - Aktenzeichen IX ZR 163/09 (Vorinstanz: OLG München vom 04.08.2009 - Aktenzeichen 5 U 2971/09; ) (Vorinstanz: LG Landshut vom 19.03.2009 - Aktenzeichen 24 O 3473/08; ) Amtliche Leitsätze: a) Der aus der Anfechtung der
BGH , Beschluss vom 01.03.2010 - Aktenzeichen II ZR 249/08 (Vorinstanz: LG Itzehoe vom 08.04.2008 - Aktenzeichen 5 O 35/07; ) (Vorinstanz: OLG Schleswig vom 30.10.2008 - Aktenzeichen 5 U 66/08; ) Amtliche Leitsätze: Ein atypischer stiller
OLG München, Urteil vom 6.5.2010 - 23 U 1564/10Leitsatz (nicht amtlich)Das an den Geschäftsführer gerichtete Verbot, zur Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft führende Zahlungen an einen Gesellschafter zu leisten (§ 64 Satz 3 GmbHG), begründet kein
BGH , Beschluss vom 14.06.2010 - Aktenzeichen II ZR 142/09 (Vorinstanz: OLG Köln vom 14.05.2009 - Aktenzeichen 18 U 80/08; ) (Vorinstanz: LG Aachen vom 27.03.2008 - Aktenzeichen 1 O 419/07; ) Amtliche Leitsätze: Geht das Berufungsgericht in der
BGH , Beschluss vom 10.06.2010 - Aktenzeichen Xa ZR 110/09 (Vorinstanz: LG Landshut vom 10.11.2008 - Aktenzeichen 55 O 896/06; ) (Vorinstanz: OLG München vom 12.08.2009 - Aktenzeichen 20 U 5685/08; ) Amtliche Leitsätze: Eine
BGH , Urteil vom 20.05.2010 - Aktenzeichen Xa ZR 68/09 (Vorinstanz: LG Berlin vom 05.11.2008 - Aktenzeichen 4 O 290/08; ) (Vorinstanz: KG Berlin vom 30.04.2009 - Aktenzeichen 23 U 243/08; ) Amtliche Leitsätze: a) Nachfolgende Klausel in Allgemeinen
BGH , Urteil vom 07.07.2010 - Aktenzeichen VIII ZR 268/07 (Vorinstanz: LG Karlsruhe vom 19.12.2005 - Aktenzeichen 10 O 794/05; ) (Vorinstanz: OLG Karlsruhe vom 05.09.2007 - Aktenzeichen 15 U 226/06; ) Amtliche Leitsätze: Im Fall des Widerrufs eines
BGH, Beschluss vom 31.5.2010 - II ZR 6/09 LeitsatzDie Anfechtungsklage gegen den Beschluss über die Zustimmung zu einem Beherr-schungs- und Gewinnabführungsvertrag kann nicht darauf gestützt werden, dass im Vertrag die Fälligkeit des festen
BGH , Beschluss vom 19.04.2010 - Aktenzeichen II ZR 150/09 (Vorinstanz: OLG Frankfurt am Main vom 17.06.2009 - Aktenzeichen 13 U 104/08; ) (Vorinstanz: LG Darmstadt vom 15.04.2008 - Aktenzeichen 16 O 170/07; ) Amtliche Leitsätze: a) Ist der
Mit Beschluss vom 23.7.2010 - 31 Wx 128/10 - hat das OLG München entschieden: Fehlt in der zunächst beim Registergericht eingereichten Anmeldung einer Unternehmergesellschaft die Versicherung des Geschäftsführers zur Belehrung über die unbeschränkte
Mit Beschluss vom 31.5.2010 - II ZR 6/09 - hat der BGH entschieden: Die Anfechtungsklage gegen den Beschluss über die Zustimmung zu einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag kann nicht darauf gestützt werden, dass im Vertrag die Fälligkeit des
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.