Die deutsche Wirtschaft fordert einen besseren Schutz geistigen Eigentums und rasche Ergebnisse im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Anlässlich des Welttages des geistigen Eigentums am 26.4.2010 haben BDI, DIHK, Markenverband und APM einen
In den ähnlich gelagerten Schadensersatzprozessen zweier Anleger gegen die Hamburger Sparkasse wegen des Erwerbs von Lehman-Zertifikaten hat der 13. Zivilsenat des Hanseatischen OLG am 23.4.2010 - 13 U 117/09 und 13 U 118/09 - auf Seiten der
Mit Urteil vom 22.2.2010 - II ZR 286/07 - hat der BGH entschieden: Die Übergabe nach § 929 S. 1 BGB durch Aufgabe des mittelbaren Besitzes des Veräußerers und Begründung des mittelbaren Besitzes des Erwerbers setzt voraus, dass der Veräußerer den
Mit Urteil vom 15.4.2010 – Rs. C-511/08 – hat der EuGH entschieden: Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 S. 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im
Mit Urteil vom 31.3.2010 - 14 U 20/09 - hat der das OLG Stuttgart entschieden: Bei einer (Publikums-) Personengesellschaft setzen Mehrheitsentscheidungen über nachträgliche Beitragserhöhungen eine Legitimationsgrundlage in der Satzung voraus, welche
Mit Urteil vom 25.3.2010 - VII ZR 224/08- hat der BGH entschieden: Für eine Leistungsaufforderung im Sinne des § 281 Abs. 1 Satz 1 BGB reicht grundsätzlich die Aufforderung, die vertragliche Leistung zu bewirken (im Anschluss an BGH, Urteil vom 7.7.
BGH, Urteil vom 4.3.2010 - III ZR 79/09 LeitsatzZur rechtlichen Einordnung eines "Internet-System-Vertrags", der die Erstellung und Betreuung einer Internetpräsentation (Website) des Kunden sowie die Gewährleistung der Abrufbarkeit dieser Website im
OLG München, Urteil vom 14.4.2010 - 7 U 5167/09 (nicht rechtskräftig)Leitsatz:Die Eintragung des Umwandlungsbeschlusses im Handelsregister entfaltet keine Heilungswirkung in Bezug auf fehlerhafte Rechtshandlungen im Zusammenhang mit der
OLG Thüringen , Beschluss vom 22.03.2010 - Aktenzeichen 6 W 110/10 (Vorinstanz: AG Jena vom 09.03.2010 - Aktenzeichen HRB 500925; ) Gründe: I. In der Registersache betreffend die S ... mbH lag dem Registergericht zuletzt folgende Liste der
BGH, Urteil vom 27.1.2010 - VIII ZR 58/09 LeitsatzDie erstmalige Erhebung der Einrede der Verjährung im Laufe des Rechtsstreits stellt auch dann ein erledigendes Ereignis dar, wenn die Verjährung bereits vor Rechtshängigkeit eingetreten ist.BGB §§
BGH , Urteil vom 01.02.2010 - Aktenzeichen II ZR 209/08 (Vorinstanz: LG Osnabrück vom 18.12.2007 - Aktenzeichen 8 O 2603/05; ) (Vorinstanz: OLG Oldenburg vom 07.07.2008 - Aktenzeichen 13 U 16/08; ) Amtliche Leitsätze: a) Eine Zurückverweisung an das
BGH , Urteil vom 01.03.2010 - Aktenzeichen II ZR 213/08 (Vorinstanz: OLG München vom 19.08.2008 - Aktenzeichen 25 U 5752/07; ) (Vorinstanz: LG München I vom 29.11.2007 - Aktenzeichen 22 O 1865/06; ) Amtliche Leitsätze: a) Bei einem sog.
BGH , Urteil vom 09.03.2010 - Aktenzeichen XI ZR 93/09 (Vorinstanz: OLG Düsseldorf vom 09.03.2009 - Aktenzeichen I-9 U 171/08; ) (Vorinstanz: LG Düsseldorf vom 29.07.2008 - Aktenzeichen 8 O 418/07; ) Amtliche Leitsätze: a) Deutsche Gerichte sind
EuGH, Urteil vom 15.4.2010 - C-511/08 Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH gegen Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.Urteil1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (17/1394) zur Einführung einer Musterinformation für Verbraucherdarlehensverträge vorgelegt. Wie die Muster für die Widerrufs- und Rückgabebelehrung solle auch die Musterinformation über das Widerrufsrecht
Die EU-Kommission sorgt für mehr Wettbewerb beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Damit Verbraucher noch mehr vom Preisvergleich im Internet profitieren können, hat die Kommission neue Regeln für Vereinbarungen zwischen Herstellern und
Mit Beschluss vom 22.3.2010 - 6 W 110/10 - hat das Thüringer OLG entschieden: Eine Gesellschafterliste, in der durch die Vergabe von Abschnittsstufen bei gleichzeitigem Wegfall der übergeordneten Nummer (1.1., 1.2; 2.1, 2.2) einfach nachzuvollziehen
Der BGH hat mit Urteil vom 27.1.2010 - VIII ZR 58/09 - entschieden: Die erstmalige Erhebung der Einrede der Verjährung im Laufe des Rechtsstreits stellt auch dann ein erledigendes Ereignis dar, wenn die Verjährung bereits vor Rechtshängigkeit
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.