Das BAG entschied in seinem Urteil vom 7.7.2010 – 4 AZR 1023/08 – wie folgt: Für das Zustandekommen eines Tarifvertrages ist es aufgrund des Schriftformerfordernisses des § 1 Abs. 2 TVG erforderlich, dass die Annahmeerklärung eines unter Abwesenden
BAG, Beschluss vom 18.5.2010 - 1 ABR 6/09LeitsatzDer Betriebsrat kann vom Arbeitgeber die Durchführung einer Betriebsvereinbarung verlangen, wenn er selbst Partei der Betriebsvereinbarung ist oder ihm durch die Betriebsvereinbarung eigene
BAG, Urteil vom 27.7.2010 - 1 AZR 67/09SachverhaltDie Parteien streiten über die Auslegung einer Gesamtbetriebsvereinbarung zur Altersteilzeit. Der Kläger war bei der Beklagten bis zum 31. Mai 2010 beschäftigt. Die Parteien vereinbarten für die Zeit
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 22.6.2010 – 1 AZR 853/08 – wie folgt: In dem Abschluss einer Betriebsvereinbarung über eine betriebliche Vergütungsordnung liegt zugleich die Ausübung des dem Betriebsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG
Das BAG entschied in seinem Beschluss vom 27.10.2010 – 7 AZR 485/09 (A) – wie folgt: Der Siebte Senat hat den EuGH um Vorabentscheidung über die Vereinbarkeit einer deutschen Regelung zur Befristung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst mit
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 17.8.2010 – 9 AZR 414/09 – wie folgt: Der Arbeitnehmer hat nach §§ 2, 3 TV ATZ keinen Vollanspruch auf eine bestimmte Verteilung der Arbeitszeit während des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber
Das ArbG entschied in seinem Urteil vom 16.9.2010 – 5 Ca 563/09 – wie folgt: Während der dauerhaften krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit unterliegen Urlaubsansprüche im bestehenden Arbeitsverhältnis weder der gesetzlichen Verjährung noch der
EuGH, Urteil vom 29.7.2010 - Rs. C-151/09 LeitsätzeEine übertragene wirtschaftliche Einheit behält ihre Selbständigkeit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
BAG , Urteil vom 07.07.2010 - Aktenzeichen 4 AZR 1023/08 (Vorinstanz: LAG Hamburg vom 24.10.2008 - Aktenzeichen 3 Sa 54/08; ) (Vorinstanz: ArbG Hamburg vom 01.04.2008 - Aktenzeichen 21 Ca 385/07; ) Redaktionelle Leitsätze: Die Regelungen eines für
BAG , Urteil vom 22.06.2010 - Aktenzeichen 1 AZR 853/08 (Vorinstanz: LAG Baden-Württemberg - - 14 Sa 104/07 - 6.5.2008 ) (Vorinstanz: ArbG Karlsruhe vom 28.08.2007 - Aktenzeichen 2 Ca 406/06; ) Amtliche Leitsätze: Die Verletzung des
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.10.2010 – 2 AZR 392/08 – wie folgt: Nach § 23 Abs. 1 des Kündigungsschutzgesetzes genießen Arbeitnehmer in Betrieben, in denen in der Regel nur zehn oder weniger Arbeitnehmer beschäftigt sind, keinen
Das LAG entschied in seinem Urteil vom30.9.2010 – 5 Ta 135/10 – wie folgt: Die örtliche Zuständigkeit eines Arbeitsgerichts für die Entscheidung über den Erlass einer einstweiligen Verfügungwegen Verletzung der tariflichen Friedenspflicht richtet
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 19.10.2010 – 6 AZR 305/09 – wie folgt: Der ehegattenbezogene Ortszuschlag eines im Geltungsbereich des BAT teilzeitbeschäftigten Angestellten war nach der Überleitung seines Ehegatten in den TVöD zum 1.10.2005
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 20.10.2010 – 4 AZR 105/09 – wie folgt: Wenn Tarifvertragsparteien in einem Flächentarifvertrag vereinbaren, dass im Falle der begründeten Notwendigkeit abweichender betrieblicher Regelungen zu bestimmten, im
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...