Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 19.09.2007 Aktenzeichen: 4 AZR 670/06 Rechtsgebiete: TVG, MTV 2003 Vorschriften: TVG § 1 TVG § 4 Abs. 1 Manteltarifvertrag für den Einzel- und Versandhandel im Freistaat Sachsen vom
EuGH (Große Kammer), Urteil vom 26. Februar 2008 - C‑506/06, Sabine Mayr gegen Bäckerei und Konditorei Gerhard Flöckner OHGTenor:Die Richtlinie 92/85/EWG des Rates vom 19. Oktober 1992 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der
Der vierte Senat entschied in seinem Urteil vom 19.9.2007 - 4 AZR 670/06 - wie folgt: Wenn tariffähige Parteien eine Urkunde unterzeichnen, die die Überschrift „Manteltarifvertrag ..." trägt und nicht nur materiell-rechtliche Abschluss-, Inhalts-
Die Große Kammer entschied in seinem Urteil vom 26.2.2008 - C‑506/06 -, dass eine Kündigung, die hauptsächlich deshalb erfolgt, weil sich die Arbeitnehmerin in einem vorgerückten Stadium einer In-Vitro-Fertilisation befindet, gegen den Grundsatz
BAG, Urteil vom 11.12.2007 - 3 AZR 249/06Leitsätze:1. Das AGG gilt trotz der in § 2 Abs. 2 Satz 2 enthaltenen Verweisung auf das Betriebsrentengesetz auch für die betriebliche Altersversorgung, soweit das Betriebsrentenrecht nicht vorrangige
BGH, Urteil vom 14.11.2007 - IV ZR 74/06 Vorinstanz: LG Karlsruhe vom 29.7.2005 - 6 O 689/03, OLG Karlsruhe vom 9.3.2006 - 12 U 210/05Leitsätze:a) Die Umstellung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes von einem end-gehaltsbezogenen
BAG, Urteil vom 16.10.2007 - 9 AZR 248/07 Leitsatz:Hat der Arbeitgeber zuvor ein Zwischenzeugnis erteilt, ist er regelmäßig an den Inhalt des Zwischenzeugnisses gebunden, wenn er ein Endzeugnis erteilt. Dies gilt auch, wenn der Betriebsveräußerer das
BAG, Urteil vom 6.9.2007 - 2 AZR 264/06Sachverhalt:Die Parteien streiten noch über die Wirksamkeit mehrerer außerordentlicher, hilfsweise ordentlicher Kündigungen, einen von der Beklagten im Wege der hilfsweisen Widerklage geltend gemachten
Der erste Senat entschied in seinem Urteil vom 2.10.2007 - 1 AZR 815/06 - wie folgt: Protokollnotizen zu tariflichen oder betrieblichen Regelungen können eine authentische Interpretation oder einen bloßen Hinweis darstellen, können aber auch
BAG, Urteil vom 7.11.2007 - 5 AZR 1007/06 Leitsätze:1. § 613a BGB hindert Arbeitnehmer und Betriebsübernehmer nicht, nach einem Betriebsübergang einzelvertraglich die mit dem Betriebsveräußerer vereinbarte Vergütung abzusenken. 2. Ist eine Anfechtung
Das LAG entschied in seinem Urteil vom 4.10.2007 - 14 Sa 855/07 - inwieweit betreffend der Lohnzahlung Erfüllung gemäß § 362 BGB eintritt, wenn ein Arbeitgeber bei beendetem Arbeitsverhältnis und bei Nichtvorliegen einer aktuellen Steuerkarte wegen
Der erste Senat entschied in seinem Urteil vom 2.10.2007 - 1 ABR 59/06 -,wie folgt: Der Beteiligte eines arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens kann vom Arbeitgeber die Erstattung seiner außergerichtlichen Verfahrenskosten regelmäßig nur verlangen,
Der siebte Senat entschied in seinem Urteil vom 20.2.2008 - 7 AZR 786/06 -, dass eine Verlängerung nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG nicht vorliegt, wenn die Parteien in einem Folgevertrag auf die Vereinbarung eines im Ausgangsvertrag enthaltenen
Der vierte Senat entschied in seinem Urteil vom 20.2.2008 - 4 AZR 64/07 -, dass der Tarifvertrag „Einmalzahlung 2005" nicht für den Kläger (Verdi-Mitglied) gilt, da die Beklagte bereits vor dessen Inkrafttreten durch Vereinbarung mit dem
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...