R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Arbeitsrecht
31.01.2008
Volltext-Urteile
LAG Hamm: Mitbestimmung bei Regelungen über Überstundenvergütung
  Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm Urteil verkündet am 09.08.2007 Aktenzeichen: 15 Sa 345/07 Rechtsgebiete: BetrVG, MTV Vorschriften:       BetrVG § 77       BetrVG § 87       MTV in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen vom 24.08.
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Sonderkündigungsrecht bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 25.10.2007 Aktenzeichen: 6 AZR 662/06 Rechtsgebiete: KSchG, HGB Vorschriften:       KSchG § 12       HGB § 60       HGB § 75a Das Sonderkündigungsrecht nach § 12 KSchG steht dem Arbeitnehmer nicht zu,
31.01.2008
Volltext-Urteile
LAG Berlin-Brandenburg: Altersdiskriminierung junger Arbeitnehmer durch kürzere Kündigungsfristen?
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil verkündet am 24.07.2007 Aktenzeichen: 7 Sa 561/07 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften:       BGB § 622 Abs. 2 Satz 2 1. § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB verstößt gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung wie
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Geschlechtsbezogene Benachteiligung bei der Gewährung freiwilliger Leistungen
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 14.08.2007 Aktenzeichen: 9 AZR 943/06 Rechtsgebiete: BGB, AGG, EG, GG Vorschriften:       BGB § 611a       BGB § 612 in der bis zum 17. August 2006 geltenden Fassung       AGG § 33       EG Art. 141  
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Annahme zumutbarer Arbeit bei Änderungskündigung
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 26.09.2007 Aktenzeichen: 5 AZR 870/06 Rechtsgebiete: BGB, KSchG, ZPO Vorschriften:       BGB § 242       BGB § 273       BGB § 298       BGB § 615 Satz 2       BGB § 812 Abs. 1 Satz 1       BGB § 814
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Betriebliches Eingliederungsmanagement bei personenbedingter Kündigung
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 12.07.2007 Aktenzeichen: 2 AZR 716/06 Rechtsgebiete: KSchG, SGB IX Vorschriften:       KSchG § 1 Abs. 2       SGB IX § 84 Abs. 2 1. Das Erfordernis eines betrieblichen Eingliederungsmanagements nach §
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Nichtzulassungsbeschwerde mangels Sitzungsöffentlichkeit
Gericht: Bundesarbeitsgericht Beschluss verkündet am 13.11.2007 Aktenzeichen: 3 AZN 414/07 Rechtsgebiete: ZPO Vorschriften:       ZPO § 160 Abs. 1 Nr. 5       ZPO § 165       ZPO § 547 Nr. 5 Diese Entscheidung enthält keinen zur Veröffentlichung
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Feststellungsinteresse bei Verbandsklage
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 06.06.2007 Aktenzeichen: 4 AZR 411/06 Rechtsgebiete: GG, ZPO, TVG, Bezirkstarifvertrag Vorschriften:       GG Art. 101       ZPO § 91a       ZPO § 256       TVG § 9       Bezirkstarifvertrag zur
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Beweiswert eines ärztlichen Beschäftigungsverbots
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 07.11.2007 Aktenzeichen: 5 AZR 883/06 Rechtsgebiete: MuSchG, ZPO Vorschriften:       MuSchG § 3 Abs. 1       MuSchG § 11       ZPO § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Diese Entscheidung enthält keinen zur
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Arbeitnehmerentsendung bei selbstständiger Betriebsabteilung
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 21.11.2007 Aktenzeichen: 10 AZR 782/06 Rechtsgebiete: GG, AEntG, EGBGB, SGB III, VO zur Durchführung des Tarifvertragsgesetzes, ZPO, EG, Richtlinie 96/71/EG, EuropaAbkommen zur Gründung einer
31.01.2008
Volltext-Urteile
BAG: Erstattung für Lohnausgleich und Urlaubsvergütung
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 21.11.2007 Aktenzeichen: 10 AZR 481/06 Rechtsgebiete: BGB, VTV 1991/1992, VTV 1993/1994 Vorschriften:       BGB § 242       VTV 1991/1992 § 34       VTV 1991/1992 § 43 Abs. 1       VTV 1991/1992 § 45
30.01.2008
Volltext-Urteile
: Meldepflichten nach WphG bei Umfirmierung bzw. Namensänderung des Aktionärs
LG Köln, Urteil vom 5.10.2007 - 82 O 114/06, n. rkr.Tenor:1. Der unter Tagesordnungspunkt 3 gefasste Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung der Beklagten am 14. Juli 2006 über die Entlastung des Vorstands der Beklagten für das Geschäftsjahr 2005
25.01.2008
Nachrichten
LAG Nürnberg: Keine Betriebsstilllegung - Altersteilzeitmitarbeiter
  LAG Nürnberg : Keine Betriebsstilllegung - AltersteilzeitmitarbeiterDas LAG entschied in seinem Urteil vom 27.11.2007 - 7 Sa 119/06: Eine Betriebsstilllegung liegt nicht vor, wenn 3 Altersteilzeitmitarbeiter während ihrer aktiven Phase noch 9/15/16,
25.01.2008
Nachrichten
LAG Schleswig-Holstein: Kein Ablehnungsgesuch bei Brainstorming
  LAG Schleswig-Holstein: Kein Ablehnungsgesuch bei BrainstormingDas LAG entschied in seinem Beschluss vom 6.11.2007 - 2 Ta 256/07 - wie folgt: Allein der Umstand, dass sich die Vorsitzenden unterschiedlicher Kammern über die Beurteilung von
25.01.2008
Volltext-Urteile
: Kein Nachteilsausgleich bei Möglichkeit der kurzfristigen Wiederaufnahme der Produktion
ArbG Bautzen, Urteil vom 29.11.2007 - 6 Ca 6125/07LEITSATZ Nach § 113 Abs. 3 BetrVG hat ein Arbeitnehmer, der infolge einer Betriebsänderung entlassen wird, Anspruch auf Nachteilsausgleich, wenn der Arbeitgeber mit der Umsetzung der Betriebsänderung
24.01.2008
Nachrichten
LAG Nürnberg: Weiterbeschäftigung und Freistellung bei Kündigung
  LAG Nürnberg: Weiterbeschäftigung und Freistellung bei KündigungDas LAG entschied in seinem Urteil vom 18.9.2007 - 4 Sa 586/07: Bei einem gemäß § 102 Abs. 5 BetrVG begründeten Weiterbeschäftigungsverhältnis besteht das gekündigte Arbeitsverhältnis
24.01.2008
Nachrichten
BAG: Behandlung gesetzlicher Rente bei beamtenähnlicher Versorgung
  BAG: Behandlung gesetzlicher Rente bei beamtenähnlicher VersorgungWird einem Arbeitnehmer, der aus einem Beamtenverhältnis ausscheidet und in ein Arbeitsverhältnis eintritt, eine Versorgung wie einem vergleichbaren Beamten unter Anrechnung der
24.01.2008
Nachrichten
BAG: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
  -af- Der Kläger war bei der Beklagten, die ein Fleischwerk betreibt, als Arbeiter mit einfachen Tätigkeiten beschäftigt. Im Arbeitsvertrag hatten die Parteien eine Probezeit von sechs Monaten vereinbart. Die Beklagte kündigte nach rund vier Monaten
stats