Das BAG entschied in seinem Urteil vom 15.12.2010 – 4 AZR 256/09 u. a. – wie folgt: In mehreren heute vom Vierten Senat entschiedenen Parallelfällen machten gewerkschaftlich organisierte Klägerinnen und Kläger Ansprüche auf tarifliche Leistungen aus
Das BVerfG entschied in seinem Beschluss vom 1.12.2010 – 1 BvR 2593/09 – wie folgt: Die Verfassungsbeschwerde betrifft eine besondere Art der Mitgliedschaft von Unternehmen in Arbeitgeberverbänden, die Mitgliedschaft ohne Tarifbindung
Der EuGH entschied in seinem Urteil vom 30.9.2010 – C-104/09 – wie folgt: Angestellte Väter haben unabhängig vom beruflichen Status der Mutter des gemeinsamen Kindes Anspruch auf so genannten „Stillurlaub“. Nationale Regelungen, welche dies Vätern
Das ArbG entschied in seinem Urteil vom 24.9.2010 – 24 Ca 1697/10 – wie folgt: Im vorliegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer mit seinem Diensthandy über einen Zeitraum von 22 Monaten über 16.000 private sms versendet. Hierdurch wurden Kosten i. H. v.
Das LAG entschied in seinem Urteil vom 26.11.2010 – 13 TaBV 54/10 – wie folgt: Die Betriebsratswahl bei der Vestischen Straßenbahnen GmbH muss wiederholt werden. Auf Antrag der Gewerkschaft ver.di hin hatte das ArbG die Betriebsratswahl für unwirksam
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 9.9.2010 – 2 AZR 482/09 – wie folgt: Die Frage der Auflösung des Arbeitverhältnisses ist zukunftsbezogen zu beantworten. Das schließt es aus, der Dauer der Betriebszugehörigkeit als solcher ohne nähere
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 10.6.2010 – 2 AZR 297/09 – wie folgt: Auch das Verhalten des Prozessbevollmächtigten des Arbeitnehmers im Kündigungsprozess kann die Auflösung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Dies gilt für vom
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 27.7.2010 – 1 AZR 874/08 – wie folgt: Steht eine Gruppenbildung fest, hat der Arbeitgeber die Gründe für die Differenzierung offenzulegen oder so substantiiert darzutun, dass die Beurteilung möglich ist, ob die
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 31.8.2010 – 3 AZR 489/08 – wie folgt: Nach § 4 Abs. 1 TV ÜV erhält ein Mitarbeiter, der vor dem Erreichen der tarifvertraglichen Altersgrenze bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen unfreiwillig, aber nicht
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 9.9.2010 – 2 AZR 493/09 – wie folgt: Auch ein nach § 33 Abs. 2 S. 6 TVöD ruhendes Arbeitsverhältnis kann gekündigt werden. In der Vergabe von bisher im Betrieb durchgeführten Arbeiten an ein anderes Unternehmen
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 27.7.2010 – 3 AZR 317/08 – wie folgt: Die Ausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf muss nach § 4 Abs. 2 BBiG grundsätzlich in einem Berufsausbildungsverhältnis stattfinden. Der Erwerb von Kenntnissen und
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 12.8.2010 – 2 AZR 558/09 – wie folgt: Die Verlagerung einer Dienststelle an einen anderen Ort stellt regelmäßig ein betriebliches Erfordernis für eine Änderungskündigung dar, mit der die Versetzung eines
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 30.11.2010 – 3 AZR 747/08 – wie folgt: Der Dritte Senat des BAG hatte eine Versorgungsordnung auszulegen, die in § 6 Abs. 2 die Anrechnung der Hälfte der gesetzlichen Rente auf das betriebliche Ruhegeld vorsieht.
Das LAG entschied in seinem Urteil vom 26.11.2010 – 8 Sa 446/10 – wie folgt: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in seiner heutigen Sitzung ein Urteil des Arbeitsgerichts Berlin bestätigt, in welchem dieses eine Schadensersatzforderung
LAG Hamm , Urteil vom 22.04.2010 - Aktenzeichen 16 Sa 1502/09 (Vorinstanz: ArbG Bocholt vom 07.06.2009 - Aktenzeichen 2 Ca 1497/09; ) Amtliche Leitsätze: Aus der geänderten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Urlaubsabgeltungsanspruch des
BAG , Urteil vom 20.05.2010 - Aktenzeichen 8 AZR 734/08 (Vorinstanz: LAG München vom 19.08.2008 - Aktenzeichen 8 Sa 1157/07; ) (Vorinstanz: ArbG München vom 24.10.2007 - Aktenzeichen 7 Ca 18543/06; ) Amtliche Leitsätze: Orientierungssätze: 1. Die
BAG , Urteil vom 02.06.2010 - Aktenzeichen 7 AZR 85/09 (Vorinstanz: LAG Hamburg vom 10.12.2008 - Aktenzeichen 5 Sa 58/08; ) (Vorinstanz: ArbG Hamburg vom 22.04.2008 - Aktenzeichen 25 Ca 22/08; ) Amtliche Leitsätze: Orientierungssätze: 1. Die
BAG, Urteil vom 9.12.2009 - 4 AZR 190/08sachverhaltDie Parteien streiten über die Wirksamkeit von tariflichen Regelungen und über auf deren Anwendung bezogene Unterlassungsansprüche. Die klagende Gewerkschaft ist eine im Unternehmen der Beklagten zu
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...