BGH, Urteil vom 20.4. 2009 - II ZR 88/08 Volltext des Urteils: // BB-Online BBL2009- - unter www.betriebs-berater.deLeitsätze1. Gewinn i.S. des § 172 Abs. 5 HGB ist allein der aufgrund eines Jahresabschlusses und eines Gewinnverwendungsbeschlusses
Mit Beschluss vom 8.5.2009 - 5 Wx 4/09 - hat das OLG Naumburg entschieden: Es steht einer Gesellschaft frei, in ihre Anschrift auch den Zusatz „c/o" aufzunehmen, wenn dem Handelsregister eine Anschrift zu entnehmen ist, unter der zuverlässig wirksame
Die EU-Kommission hat neue Verhaltensregeln für Banken vorgestellt, die künftig als Grundlage für Umstrukturierungsbeihilfen dienen sollen. Dabei sind drei Kernpunkte entscheidend. Erstens müssen staatlich unterstützte Banken langfristig ohne weitere
Mit Beschluss vom 14.4.2009 - 1 Ws 32/09 - hat das OLG Stuttgart entschieden: Aufgrund der mit der Änderung von § 30 GmbHG und Aufhebung von §§ 32a und b GmbHG eingetretenen Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechtes durch das Gesetz zur
Der unter anderem für das Werkvertragrecht zuständige VII. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 23.7.2009 - VII ZR 164/08 -entschieden, dass eine Fachfirma ihre Leistungspflichten jedenfalls dann verletzt, wenn sie bei der Grundüberholung die in den
Mit Urteil vom 16.6.2009 - XI ZR 539/07 - hat der BGH entschieden: Eine anderweitige Sicherheit schließt die Sittenwidrigkeit von Bürgschaften oder Mithaftungsübernahmen finanziell krass überforderter Ehepartner bzw. Lebenspartner für eine
BGH, Beschluss vom 20.4.2009 - II ZR 148/07-------------------------------------------------------Leitsätze1. Der temporäre Verlust der Rechte eines Aktionärs gemäß § 20 Abs. 7 AktG lässt das Verbot eines Rechtsmissbrauchs der übrigen Aktionäre ihm
Mit Urteil vom 6.7.2009 - 3-9 O 76/09 - hat das LG Frankfurt entschieden: Wird ein geschäftsführender Gesellschafter als Geschäftsführer einer Publikumsgesellschaft durch Mehrheitsbeschluss der Gesellschafterversammlung abberufen, so stellt dieser
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 20.05.2009 Aktenzeichen: VIII ZR 191/07 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften: BGB § 295 BGB § 297 BGB § 433 Abs. 2 BGB § 434 Abs. 1 a) Bei Gebrauchtfahrzeugen gehört es nicht ohne
EuGH, Beschluss vom 16. Juli 2009(*) - Rs. C-440/07 Aus den Gründen1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Aufhebung des Urteils des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 11.
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 22.01.2009 Aktenzeichen: I ZR 31/06 Rechtsgebiete: UWG Vorschriften: UWG § 3 UWG § 4 Die Werbung, jeder 100. Kunde erhalte seinen Einkauf gratis, stellt keine unangemessene unsachliche
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 22.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 143/08 Rechtsgebiete: GmbHG, GG Vorschriften: GmbHG § 43 Abs. 2 GG Art. 103 Abs. 1 Besteht Streit, ob eine Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 08.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 147/08 Rechtsgebiete: GmbHG Vorschriften: GmbHG § 64 Abs. 2 Die Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung durch den Geschäftsführer ist nach der
Mit Urteil vom 8.6.2009 - II ZR 147/08 - hat der BGH entschieden: Die Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung durch den Geschäftsführer ist nach der Insolvenzreife der Gesellschaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns
Die Europäische Kommission hat erste Vorschläge für den künftigen Wettbewerb im Auto-Handel und bei Kfz-Werkstätten vorgelegt. Dabei geht es um die Zeit nach dem Auslaufen der Gruppenfreistellungsverordnung Ende Mai 2010. Die Kommission schlägt eine
Der BGH hat mit Beschluss vom 22.6.2009 - II ZR 143/08 - entschieden: Besteht Streit, ob eine Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst pflichtgemäß war, muss die Gesellschaft nur darlegen, dass der Geschäftsführer auf einen möglicherweise nicht
Der BGH hat mit Urteil vom 19.6.2009 - V ZR 93/08 - entschieden, dass den infolge der Lieferung einer mangelbehafteten Sache entstandenen Nutzungsausfallschaden der am Vertrag festhaltende Käufer nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB ersetzt verlangen
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.