Der BGH hat mit Urteil vom 28.6.2012 - IX ZR 191/11 - entschieden: Der atypisch stille Gesellschafter einer GmbH & Co. KG steht mit seinen Ansprüchen wirtschaftlich dem Gläubiger eines Gesellschafterdarlehens insolvenzrechtlich gleich, wenn in einer
Der BGH hat mit Urteil vom 20.7.2012 - V ZR 217/11 - entschieden: Kann sich ein Vertragspartner nach Treu und Glauben nicht auf die Unwirksamkeit der Vollmacht des Vertreters der Gegenseite berufen, ist es ihm auch verwehrt, seine Erklärungen nach §
OLG München, Urteil vom 22.3.2012 - 23 U 4793/11 Sachverhalt1. Die Klägerin macht aus abgetretenem Recht Provisionsansprüche aufgrund der Vermittlung eines Finanzierungsvertrages geltend. Mit der Drittwiderklage nimmt die Beklagte den Zedenten auf
OLG Karlsruhe, Urteil vom 3.5.2012 - 9 U 74/11 Leitsätze1. Verpflichtet sich der Unternehmer zur Lieferung und Montage einer Einbauküche, die für die Bedürfnisse des Kunden konzipiert wird, liegt ein Werkvertrag vor. Eine Regelung in den Allgemeinen
Der u. a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 13.9. 2012 - I ZR 230/11 entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnung "Biomineralwasser" nicht irreführend ist . Der Beklagte bietet ein natürliches
Als Alternative zur Limited Liability Partnership (LLP) will die Bundesregierung eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Haftung für Angehörige freier Berufe schaffen. Zu diesem Zweck werde im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG)
OLG Frankfurt, Urteil vom 26.6.2012 - 5 U 144/09Leitsätze (der Redaktion)1. Die gemäß § 130 Abs. 1 AktG erforderliche Beurkundung durch eine „über die Verhandlung notariell aufgenommene Niederschrift" setzt nicht deren endgültige Fertigstellung in
OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 4.9.2012 - 3 U 99/11LeitsatzEinheitlicher Erfüllungsort für sämtliche Rückgewähransprüche nach Rücktritt vom Kaufvertrag - also auch für den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises - ist der Ort, an dem
OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 5.9.2012 - 6 U 14/11LeitsatzDie Bewerbung von Genussrechten als Geldanlage mit dem Hinweis auf "maximale Sicherheit" wie bei einer Spareinlage ist irreführend und unlauter nach § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 UWG sowie
OLG Brandenburg, Urteil vom 18.7.2012 - 7 U 92/11Leitsatz1. Anfechtende Gläubiger in einem Verbraucherinsolvenzverfahren sind nicht notwendige Streitgenossen, auch wenn sie gemeinsam klagen.2. Die Anfechtungsklage eines Insolvenzgläubigers nach § 313
BGH, Urteil vom 24.7.2012 - II ZR 117/10 LeitsatzDer Schadensersatzanspruch einer Genossenschaft gegen ihren Nachtragsli-quidator wegen Verletzung seiner Pflichten verjährt nach § 34 Abs. 6 GenG in fünf Jahren.GenG § 34 Abs. 6, § 89 Satz 1Sachverhalt:
BGH, Urteil vom 10.7.2012 - II ZR 48/11 LeitsatzDer Vorstand einer Aktiengesellschaft handelt jedenfalls im Regelfall rechtswidrig, wenn er an ein Aufsichtsratsmitglied eine Vergütung zahlt, obwohl der Aufsichtsrat dem zugrunde liegenden
BGH, Urteil vom 24.7.2012 - II ZR 177/11 LeitsatzDie regelmäßige Verjährung für den Anspruch aus Existenzvernichtungshaftung ge-gen den Gesellschafter-Gesellschafter einer GmbH beginnt erst zu laufen, wenn dem Gläubiger sowohl die
BGH, Beschluss vom 10.7.2012 - II ZR 212/10 Leitsätze1. Tritt im Laufe eines Rechtsstreits eine Gesetzesänderung in Kraft, die sofor-tige Wirksamkeit entfaltet, gebieten es die Grundsätze des fairen Verfahrens und die Fürsorgepflicht des Gerichts,
EuGH, Urteil vom 6.9.2012 - C‑190/11, Daniela Mühlleitner gegen Ahmad Yusufi, Wadat YusufiTenorArt. 15 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und
Mit Urteil vom 4.9.2012 – 3 U 99/11 – hat das OLG Schleswig-Holstein entschieden: Einheitlicher Erfüllungsort für sämtliche Rückgewähransprüche nach Rücktritt vom Kaufvertrag – also auch für den Anspruch des Käufers auf Rückzahlung des Kaufpreises –
Mit Urteil vom 5.9.2012 – 6 U 14/11 – hat das OLG Schleswig-Holstein entschieden: Die Bewerbung von Genussrechten als Geldanlage mit dem Hinweis auf „maximale Sicherheit“ wie bei einer Spareinlage ist irreführend und unlauter nach § 5 Abs. 1 S. 2 Nr.
Die EU-Kommission hat am 12.9.2012 Vorschläge für einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism - SSM) für Banken im Euroraum vorgestellt. Im Rahmen des neuen einheitlichen Mechanismus wird die Zuständigkeit für spezifische
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.