BAG, Urteil vom 19.6.2012 - 3 AZR 464/11LeitsätzeNach § 16 Abs. 1 Halbs. 1 BetrAVG hat der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu
BAG, Urteil vom 28.6.2012 - 6 AZR 780/10LeitsätzeWird einer Massenentlassungsanzeige entgegen § 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG keine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt und sind auch die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG nicht erfüllt, kann
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.6.2012 – 6 AZR 682/10 – wie folgt: Die Bildung von Altersgruppen bei der einem Interessenausgleich mit Namensliste nach § 125 InsO zugrunde liegenden Sozialauswahl als solche verletzt das Verbot der
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.6.2012 – 6 AZR 780/10 – wie folgt: Wird einer Massenentlassungsanzeige entgegen § 17 Abs. 3 S. 2 KSchG keine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt und sind auch die Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 S. 3
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 6.9.2012 – 2 AZR 372/11 – wie folgt: Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes müssen ein bestimmtes Maß an Verfassungstreue aufbringen. Welchen Anforderungen sie insoweit unterliegen, richtet sich nach ihrer
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 17.4.2012 - 1 ABR 5/11 - wie folgt: Die Tarifzuständigkeit richtet sich nach dem in der Satzung der Vereinigung autonom festgelegten Organisationsbereich. Dessen Reichweite muss für die handelnden Organe der
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 11.7.2012 - 10 AZR 287/11 - wie folgt: Wird eine psychiatrische Station, die nur zeitweise und nur wegen einzelner Patienten geschlossen wird, nach Konzeption und praktischer Umsetzung durch die Behandlung von
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.6.2012 - 6 AZR 780/10 - wie folgt: Ein vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zwischen dem Schuldner und dem bei ihm gebildeten Betriebsrat mit Zustimmung des vorläufigen (schwachen) Insolvenzverwalters
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.6.2012 - 6 AZR 217/11 - wie folgt: Dynamische Bezugnahmeklauseln in kirchlichen Arbeitsverträgen sind regelmäßig dahin auszulegen, dass das einschlägige kirchenrechtliche System der Arbeitsrechtsetzung
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 28.6.2012 - 6 AZR 682/10 - wie folgt: Die Bildung von Altersgruppen bei der einem Interessenausgleich mit Namensliste nach § 125 InsO zugrunde liegenden Sozialauswahl als solche verletzt das Verbot der
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 11.7.2012 - 10 AZR 236/11 - wie folgt: Nach § 19 Abs. 1 MTV haben alle Beschäftigten Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Dass sich aus der tariflichen Regelung über die Höhe der Sonderzahlung in § 19 Abs. 2
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 19.6.2012 - 3 AZR 464/11 - wie folgt: Nach § 16 Abs. 1 Halbs. 1 BetrAVG hat der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 22.5.2012 - 1 AZR 103/11 - wie folgt: Eine Tariföffnungsklausel, die den Betriebsparteien die abweichende Ausgestaltung der Tarifnormen durch eine nicht erzwingbare Betriebsvereinbarung ermöglicht, ist ohne
Das ArbG Frankfurt a. M. entschied in seinemUrteil vom16.8.2012–12Ca8341/11 –wie folgt:Denvon einem Streikaufruf mittelbar betroffenen Airlines steht kein Schadensersatzanspruch wegen Umbuchungskosten in Höhe von 3,2Mio. Euro zu. DieGewerkschaft der
Das BAG entschied in seinem Urteil vom29.8.2012 – 10 AZR 499/11 – wie folgt: Durch die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit wird kein Arbeitsverhältnis begründet. Der Beklagte des entschiedenen Falles ist Träger einer örtlichen Telefonseelsorge. Zu
Das BAG entschied in seinem Urteil vom 16.5.2012 - 4 AZR 372/10 - wie folgt: Die von einem „Oberarzt“ wahrzunehmende Verantwortung ist keine Allein- oder Letztverantwortung innerhalb einer Abteilung oder Klinik, wenn er einem leitenden Arzt
OLG Nürnberg, Beschluss vom 15.08.2012 - 12 W 1474/12Leitsatz1. Bezieht sich die Änderung der Satzung eines eingetragenen Vereins auf einen gemäß § 71 Abs. 2, § 64 BGB eintragungspflichtigen Umstand (etwa Name oder Sitz des Vereins oder
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...