Der BFH hat dem BVerfG durch Entscheidung vom 10.8.2011 - I R 39/10 - die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob es den allgemeinen Gleichheitssatz und die Grundsätze rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes verletzt, dass die Rückzahlung des
Der Bundesrat hat am 25.11.2011 einen Gesetzentwurf beschlossen, aufgrund dessen die steuerliche Privilegierung der Personenbeförderung auf Schiffen bis zum 31.12.2013 verlängert werden soll (BR-Drs. 658/11). Da ein schlüssiges Gesamtkonzept zur
Der Bundesrat hat am 25.11.2011 dem Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (BR-Drs. 673/11, 17/7020) zugestimmt (BR-Drs. 673/11 [Beschluss]). Das Gesetz ist somit zustande gekommen. Zu seinem Inkrafttreten ist noch die Ausfertigung durch den
FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.2.2011 - 12 K 12087/07SachverhaltDie Beteiligten streiten über die Qualifikation von Aufwendungen für die Begehung des fünften Firmenjubiläums der Klägerin als verdeckte Gewinnausschüttung.Die Klägerin ist
FG Düsseldorf , Urteil vom 21.05.2010 - Aktenzeichen 1 K 1156/07 U Tatbestand: Der Kläger betrieb in den Streitjahren 2003 und 2004 einen Handel mit gebrauchten Nutzfahrzeugen in A-Stadt. In seinen Umsatzsteuererklärungen 2003 und 2004 machte er
Das FG Berlin-Brandenburg hat im Urteil vom 16.2.2011 – 12 K 12087/07 – entschieden: Die Kosten für private Feiern von Unternehmern können steuerlich nicht als Betriebsausgaben des Unternehmens geltend gemacht werden, weil sie nicht betrieblich,
Das FG Münster hat im Beschluss vom 27.10.2011 – 2 V 913/11 E – ernstliche Zweifel an der durch das JStG 2010 rückwirkend angeordneten Besteuerung von Zinsen, die der Fiskus auf Steuererstattungen zahlt (sog. Erstattungszinsen), geäußert. Das FG
FG Münster, Beschluss vom 27.10.2011 - 2 V 913/11 ESachverhaltZu entscheiden ist, ob ernstliche Zweifel an der Erfassung von Erstattungszinsen i.S.v. § 233a Abgabenordnung (AO) gem. § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 Einkommensteuergesetz (EStG) i.d.F. des
BFH, Urteil vom 27.7.2011 - I R 32/10Leitsätze1. Die Zuordnung bestimmter Einkünfte zu einer der in § 49 EStG 1990/1997 genannten Einkunftsarten richtet sich allein nach dem objektiven Erscheinungsbild der jeweiligen (im Inland verwirklichten und aus
Der BFH hat im Urteil vom 8.9.2011 – IV R 44/07 – entschieden: Ist eine eingetragene Genossenschaft Rechtsträgerin des Betriebsunternehmens und zugleich Mehrheitsgesellschafterin der Besitzpersonengesellschaft, liegt die für eine Betriebsaufspaltung
BFH, Urteil vom 8.9.2011 - IV R 44/07LeitsätzeIst eine eingetragene Genossenschaft Rechtsträgerin des Betriebsunternehmens und zugleich Mehrheitsgesellschafterin der Besitzpersonengesellschaft, liegt die für eine Betriebsaufspaltung erforderliche
Das BMF hat am 17.11.2011 die Liste mit den anzuwenden BFH-Urteilen aktualisiert. Sie steht unter www.bundesfinanzministerium.de unter Aktuelles zur Verfügung. (BMF-Newsletter vom 17.11.2011)
Das FG Düsseldorf hat im Urteil vom 13.10.2011 – 11 K 4448/10 E – entschieden: Ein Wohnen „am Beschäftigungsort“ ist anzunehmen und Aufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung zum Abzug sind zuzulassen, auch wenn die Zweitwohnung 144 km von der
FG Düsseldorf, Urteil vom 13.10.2011 - 11 K 4448/10 ESachverhaltStreitig ist die Auslegung des Tatbestandsmerkmals "am Beschäftigungsort" im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes - EStG -.Die Kläger werden als Eheleute
BFH, Urteil vom 22.9.2011 - IV R 8/09Leitsätze1. Bei Mitunternehmerschaften ist der auf den einzelnen Mitunternehmer entfallende Anteil am Gewerbesteuer-Messbetrag nach § 35 Abs. 3 Satz 1 EStG 2002 für sämtliche Mitunternehmer gesondert und
Der BFH hat im Urteil vom 22.9.2011 – IV R 8/09 – entschieden: Bei Mitunternehmerschaften ist der auf den einzelnen Mitunternehmer entfallende Anteil am Gewerbesteuer-Messbetrag nach § 35 Abs. 3 S. 1 EStG 2002 für sämtliche Mitunternehmer gesondert
BFH, Urteil vom 22.9.2011 - IV R 3/10Leitsätze1. Bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung nach § 35 Abs. 3 Satz 1 EStG 2002 sind nach Abs. 3 Satz 4 der Vorschrift nur anteilige Gewerbesteuer-Messbeträge einzubeziehen, die aus einer
Der BFH hat im Urteil vom 22.9.2011 – IV R 3/10 – entschieden: Bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung nach § 35 Abs. 3 S. 1 EStG 2002 sind nach Abs. 3 S. 4 der Vorschrift nur anteilige Gewerbesteuer-Messbeträge einzubeziehen, die aus