In seiner Stellungnahme an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages kritisiert das IDW die geplante Regelung des § 7 Abs. 8 ErbStG-E. Danach sollte keine Schenkungsteuer anfallen, soweit an den Kapitalgesellschaften unmittelbar oder mittelbar
Zum Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- undSchenkungsteuerrechts 2011 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) mit Schreiben vom9.9.2011, das unter http://www.idw.de/idw/download/ErbStR_2011_IDWStell.
Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Diskussion zur Überarbeitung der Standardszur Lageberichterstattung fortgesetzt. Themenschwerpunkte der Diskussion bildeten Spezifikader Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungen
-tb- Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat mit der Verabschiedung desAccountingStandards Update No. 2011-08 „Intangibles - Goodwill and Other (Topic 350): Testing Goodwillfor Impairment" die Anwendungsvoraussetzungen für das Goodwill
Zum Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts 2011 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) mit Schreiben vom 9.9.2011, das unter http://www.idw.
FG Münster Urteil vom 15.6.2011 - 6 K 5167/06 E,G, NZB eingelegt (Az. BFH X B 125/11)Volltext des Urteils: // BB-ONLINE BBL2011-2353-1unter www.betriebs-berater.de SachverhaltStreitig sind der Ansatz einer gewinnerhöhenden Entnahme im Sinne des § 6
BFH, Urteil vom 22.6.2011 - I R 7/10Volltext des Urteils: // BB-ONLINE BBL2011-2351-1unter www.betriebs-berater.de LeitsätzeFür ein vom Darlehensnehmer bei Abschluss des Kreditvertrags (hier: öffentlich gefördertes Darlehen) zu zahlendes
Im deutschen Mittelstand sind die Vorbehalte gegenüber Finanzinvestoren nach wie vor groß. Obwohl die Mehrzahl der befragten Unternehmen in der Beteiligung einer Private-Equity-Gesellschaft grundsätzlich Vorteile erkennt, lehnen über 80 % den
-tb- Die Fédération des Experts comptables Européens (FEE) hat ein zweiseitiges Briefing Paper „Proportionality and International Standards on Auditing (ISAs)" veröffentlicht (Quelle: http://www.fee.
Die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen wird immer stärker von Umweltveränderungen, gesellschaftlichen Anforderungen und Governance-Vorschriften bestimmt. In der Finanzberichterstattung und Rechnungslegung sind diese Faktoren bislang jedoch
Die Mitschnitte der einzelnen Tagesordnungspunkte der 47. Sitzung des Rechnungslegungs Standards Committee (RIC) sind jetzt archiviert und können abgerufen werden http://www.standardsetter.de/v4/webcasts/archive.php?ag_do=show_details&agenda_id=57 .
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat einen Entwurf zur Stellungnahme zzum IASB-Exposure Draft „Mandatory Effective Date of IFRS 9 Financial Instruments" veröffentlicht (Quelle: http://www.efrag.
Der deutsche Standardisierungsrat (DSR) lädt alle Interessierten am 7.10.2011, 13 Uhr, in das Airport Conference Center, Frankfurt a. M., zu einem Diskussionsforum zu folgenden Entwurfspapieren des IASB ein:- IASB ED/2011/2 Improvements to IFRSs,
-tb- Der International Accounting Standards Board (IASB) hat die Auswirkungsanalyse zu IFRS 10 „Consolidated Financial Statements" - einschliesslich IFRS 12 „Disclosure of Interests in Other Entities" - und IFRS 11 „Joint Arrangements"
Die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind (Stand: 22.6.2011), wurde aktualisiert (Stand: 5.9.2011). Sie steht unter http:
Der Referentenentwurf „Zweite Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen" enthält komplexe und praktisch nur mit hohem Aufwand befolgbare Regelungen zur Nachweisführung für die Steuerfreiheit von innergemeinschaftlichen Lieferungen und
BFH, Urteil vom 8.6.2011 - I R 90/10LEITSÄTZE1. Wird der Investitionsabzugsbetrag (§ 7g Abs. 1 S. 1 EStG 2002 n. F.) mit der Steuererklärung des Abzugsjahres geltend gemacht, ist daraus auf eine Investitionsabsicht im Investitionszeitraum zu
BFH, Urteil vom 18.5.2011 - X R 26/09Vorinstanz: FG Köln, Urteil vom 17.2.2009 - 1 K 1171/06LeitsätzeSoftware ist ein immaterielles Wirtschaftsgut. Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn es sich um Standardsoftware handelt, die auf einem Datenträger