Schmiergelder, Geschenke und „Unterhaltungsprogramme“ sind für 17 % der Mitarbeiter großer Unternehmen in ganz Europa akzeptable Mittel, den Umsatz zu steigern. In Deutschland bezeichnen immerhin noch 12 % solche Maßnahmen als gerechtfertigt.
Am 24.5.2011 hat die WPK zusammen mit ihrem Jahresbericht 2010 (vgl. BB 2011, 1386) auch den Bericht über die Berufsaufsicht 2010 vorgelegt.Als Anlage zu diesem Bericht steht nun die Zusammenstellung der eingeschränkten oder ergänzten
Bei der Anhörung am 16.8.2011 zur Pilotphase der E-Bilanz im BMF gab die Finanzverwaltung bekannt, dass die erstmalige elektronische Übermittlung für das Wirtschaftsjahr 2013 also de facto im Jahr 2014 zu erfolgen hat. Denn die
Am 16.8.2011 fand im Bundesministerium der Finanzen (BMF) eine Verbändeanhörung statt, auf der zunächst ein Erfahrungsbericht über die Pilotphase zur E-Bilanz vorgestellt wurde. Der detaillierte Bericht ist unter http://www.bundesfinanzministerium.
FG Niedersachsen, Urteil vom 3.5.2011 - 13 K 12121/10, Rev. eingelegt(Az. BFH III R 37/11)LEITSATZ (DES KOMMENTATORS)Der Abzug eines Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG bei geplanterAnschaffung einer wesentlichen Betriebsgrundlage setzt keine
KG Berlin, Beschluss vom 19.5.2011 - 2 W 154/08, rkr.Volltext des Beschlusses: // BB-ONLINE BBL2011-2162-1unter www.betriebs-berater.de Leitsätze (des Einreichers):„1. Bei der Unternehmensbewertung im Spruchverfahren genügt es, wenn das Gericht -
BFH, Urteil vom 14.3.2011 - I R 40/10Volltext des Urteils: // BB-ONLINE BBL2011-2160-1unter www.betriebs-berater.de Leitsätze1. Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die eine juristische Person des öffentlichen Rechts in eine Tochtergesellschaft
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hält ISAE 3000 für sehr bedeutend für den Berufsstand, v. a. für kleine und mittelgroße Wirtschaftsprüferpraxen. In seiner Stellungnahme hat das IDW kritische Anmerkungen zur Einführung von Anforderungen
-tb- Der Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) hat unter dem Titel „Concept Release on Auditor Independence and Audit Firm Rotation" ein Konzeptpapier zur öffentlichen Diskussion publiziert (http://pcaobus.
-tb- Die IFRS Foundation hat eine aktualisierte IFRS Taxonomie 2011 veröffentlicht (http://www.ifrs.org/News/XBRL/Taxonomy+2011+interim+release+IAS1+and+IAS19.htm). In der aktualisierten Version sind die im Juni verabschiedeten Neuerungen
Die Entwürfe von Branchentaxonomien für den Bankensektor, die Versicherungswirtschaft undfür kommunale Eigenbetriebe sind Gegenstand einer IDW-Stellungnahme an das Bundesministerium der Finanzen. Das IDW-Schreiben vom 15.8.2011 ist unter http://www.
Der neue Rechnungslegungsstandard IAS 19 kann unmittelbare Auswirkungen auf den Unternehmensgewinn haben. Unternehmen sollten daher ihre Versorgungswerke unter die Lupe nehmen und ggf. Anpassungen vornehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des
Die Diskussion um die Einführung der „E-Bilanz“ schlägt derzeit hohe Wellen. Die rund 1,37 Mio. bilanzierenden Unternehmen in Deutschland befürchten einen erheblichen Mehraufwand, den sie aktuell noch nicht genau kalkulieren können. Rund drei Viertel
Die Liste der Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf das Berufsexamen (Stand: 12.2.2009) wurde aktualisiert (Stand: 15.8.2011). Sie steht hier zur Verfügung.
FG Münster, Urteil vom 26.5.2011 - 3 K 1416/08 E, G, EZ, Rev. eingelegt (Az. BFH: X R 31/11)Volltext des Urteils: // BB-ONLINE BBL2011-2095-1 unter www.betriebs-berater.deLeitsätze (des Kommentators):1. Die Rücklage gem. § 7g EStG, die in Folge der
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat mit Schreiben vom 9.8.2011 gegenüber dem Hessischen Landtag zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze Stellung genommen. Der Wortlaut steht hier zur Verfügung.
Um sich einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen zu verschaffen, die sich speziell für kleine und mittlere Prüferpraxen und deren kleine und mittelständische Mandanten stellen, führt die International Federation of Accountants (IFAC) seit
In einem Schreiben an das IAASB, das unter www.idw.de abrufbar ist, begrüßt das IDW die Entwicklung eines weltweit einheitlichen Prüfungsstandards für Green House Gas Statements. Der Entwurf des Standards ED des ISAE 3410, der ebenfalls unter www.idw.