R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Bilanzrecht und Betriebswirtschaft
01.01.1970
Volltext-Urteile
Abgang von Handelsforderungen nach lAS 39: Voraussetzungen und Grenzen
Werden Forderungen im Rahmen von ABS-Transaktionen formal verkauft, haben sie aber wirtschaftlich das Unternehmen noch nicht vollständig verlassen, so stellt sich die Frage, ob sie ausgebucht werden können oder nicht. IAS 39 enthält eine allgemein gehaltene Regelung und weitere Hinweise für die Entscheidung im Einzelfall mit Gestaltungs- und Beurteilungsspielräumen. Der Hauptfachausschuss des IDW hat angesichts dieser Schwierigkeiten in IDW RS HFA 9 den Weg beschritten, die Entscheidungsfindung mit umfangreichen Erläuterungen und mit einem mathematisch untermauerten Lösungsvorschlag in den Griff zu bekommen. Zweck dieses Beitrags ist es, darauf einzugehen, wie die Umsetzung dieser Erläuterungen erfolgen und wie die Anwendung in der Praxis aussehen kann. Dabei wird allein auf die bilanzielle Behandlung beim Forderungsverkäufer (Originator) abgestellt.
30.11.-1
Nachrichten
EU: Konsultation zu den Auswirkungen der IFRS in der EU
-tb- Nachdem sich die International Financial Reporting Standards (IFRS) seit einigen Jahren in der Europäischen Union (EU) etabliert haben, startete die Europäische Kommission nun eine großangelegte ...
30.11.-1
Nachrichten
BfJ: Endspurt für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2013
Bei vielen Unternehmen läuft die Frist zur Offenlegung der Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 zum Jahresende ab. Darauf weist der Präsident des Bundesamts für Justiz (BfJ), Heinz-Josef Friehe,
30.11.-1
Nachrichten
EFRAG: Umfrageergebnisse zur Definition von Vermögenswerten und Schulden
-tb- Am 28.5.2015 hatte der International Accounting Standards Board (IASB) den Vorschlag ED/2015/3 für eine überarbeitete Version des Rahmenkonzepts zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) veröffentlicht. ...
stats