R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Wirtschaftsrecht
06.08.2009
Volltext-Urteile
: Einräumung einer Greenshoe-Option durch Kapitalerhöhung
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 21.07.2008 Aktenzeichen: II ZR 1/07 Rechtsgebiete: AktG Vorschriften:       AktG § 202       AktG § 204       AktG § 255 Abs. 2 a) Eine Mehrzuteilungsoption (sog. Greenshoe-Option) kann den
06.08.2009
Volltext-Urteile
BGH: Bank trägt Darlegungs- und Beweislast für fehlenden Vorsatz bei verschwiegenen Rückvergütungen
BGH, Urteil vom 12.5.2009 - XI ZR 586/07Leitsätze1. Verletzt ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen seine Pflicht, den Kunden über Rückvergütungen aufzuklären, trägt es die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass es nicht vorsätzlich gehandelt hat,
06.08.2009
Volltext-Urteile
BGH: Einlagenzahlung als verdeckte Sacheinlage - Cash Pool II
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 20.07.2009 Aktenzeichen: II ZR 273/07 Rechtsgebiete: GmbHG Vorschriften:       GmbHG § 19 Abs. 4       GmbHG § 19 Abs. 5 a) Die Einzahlung der Einlage auf ein Konto, das in einen dem Inferenten
06.08.2009
Volltext-Urteile
BGH: Aktienrechtlicher Anfechtungsprozess - Kostenersatz des beitretenden Aktionärs
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 15.06.2009 Aktenzeichen: II ZB 8/08 Rechtsgebiete: ZPO, AktG Vorschriften:       ZPO § 246 Abs. 4       ZPO § 269 Abs. 3       AktG § 248 Abs. 1 a) Die Ausschlussfrist des § 246 Abs. 4 Satz 2 ZPO gilt
30.07.2009
Volltext-Urteile
OLG Naumburg: Geschäftsanschrift darf Zusatz "c/o" enthalten
OLG Naumburg, Beschluss vom 8.5.2009 - 5 Wx 4/09 SachverhaltA. Die betroffene Gesellschaft wurde am 11. August 1999 gegründet und am 15. Januar 2000 in das Handelsregister eingetragen. Sie hatte zuletzt eine Geschäftsanschrift in Magdeburg. Am 9.
30.07.2009
Volltext-Urteile
OLG Celle: Pflicht zur Aufklärung über Kick-back-Zahlungen auch beim Vertrieb konzerneigener Anlageprodukte
Gericht: Oberlandesgericht Celle Urteil verkündet am 01.07.2009 Aktenzeichen: 3 U 257/08 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften:       BGB § 280 1. Ein Wertpapierhandelsunternehmen ist verpflichtet, Kunden über Rückvergütungen (kickback-Zahlungen), die dem
30.07.2009
Volltext-Urteile
OLG Stuttgart: Zur Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen existenzvernichtenden Eingriffs nach Inkrafttreten des MoMiG
Gericht: Oberlandesgericht Stuttgart Beschluss verkündet am 14.04.2009 Aktenzeichen: 1 Ws 32/09 Rechtsgebiete: StGB, GmbHG Vorschriften:       StGB § 2 Abs. 3       StGB § 266 Abs. 1       StGB § 266 Abs. 1 2. Var.       GmbHG § 30 Abs. 1       GmbHG
30.07.2009
Volltext-Urteile
: Wirksamkeit des Claim-made-Prinzips in D & O - Versicherung
OLG München, Urteil vom 8.5.2009 - 25 U 5136/08Leitsätze1. Die Klauseln zur Geltung des sog. claims-made-Prinzips in den AVB eines Versicheres über eine D&O Versicherung sind im streitgegenständlichen Fall nicht überraschend im Sinne von § 305 c Abs.
30.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung und Gutglaubensschutz
BGH, Urteil vom 20.4. 2009 - II ZR 88/08 Volltext des Urteils: // BB-Online BBL2009- - unter www.betriebs-berater.deLeitsätze1. Gewinn i.S. des § 172 Abs. 5 HGB ist allein der aufgrund eines Jahresabschlusses und eines Gewinnverwendungsbeschlusses
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Zur üblichen Beschaffenheit eines Gebrauchtfahrzeugs
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 20.05.2009 Aktenzeichen: VIII ZR 191/07 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften:       BGB § 295       BGB § 297       BGB § 433 Abs. 2       BGB § 434 Abs. 1 a) Bei Gebrauchtfahrzeugen gehört es nicht ohne
23.07.2009
Volltext-Urteile
EuGH: Weniger Schadensersatz von EU an Schneider Electric SA wegen fehlerhaften Fusionsverbots
EuGH, Beschluss vom 16. Juli 2009(*) - Rs. C-440/07 Aus den Gründen1        Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Aufhebung des Urteils des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 11.
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Nutzungsausfallschaden bei Lieferung mangelbehafteter Sache
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 19.06.2009 Aktenzeichen: V ZR 93/08 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften:       BGB § 280 Abs. 1       BGB § 280 Abs. 2       BGB § 433 Abs. 1       BGB § 437 Den infolge der Lieferung einer mangelbehafteten
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Werbung mit Gratiseinkauf keine unsachliche Beeinflussung
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 22.01.2009 Aktenzeichen: I ZR 31/06 Rechtsgebiete: UWG Vorschriften:       UWG § 3       UWG § 4 Die Werbung, jeder 100. Kunde erhalte seinen Einkauf gratis, stellt keine unangemessene unsachliche
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Zur pflichtgemäßen Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
Gericht: Bundesgerichtshof Beschluss verkündet am 22.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 143/08 Rechtsgebiete: GmbHG, GG Vorschriften:       GmbHG § 43 Abs. 2       GG Art. 103 Abs. 1 Besteht Streit, ob eine Zahlung des Geschäftsführers an sich selbst
23.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Erstattungspflicht des GmbH-Geschäftsführers wegen Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen nach Insolvenzreife
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 08.06.2009 Aktenzeichen: II ZR 147/08 Rechtsgebiete: GmbHG Vorschriften:       GmbHG § 64 Abs. 2 Die Zahlung von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung durch den Geschäftsführer ist nach der
17.07.2009
Volltext-Urteile
LG München I: GmbH als herrschendes Unternehmen bei 51 % der Anteile an KG
LG München I, Urteil vom 23.4.2009 - 5 HK O 542/09Leitsatz1. Verfügt eine GmbH über 51 % der Anteile an einer Kommanditgesellschaft, so ist die GmbH jedenfalls dann herrschendes Unternehmen, wenn Gesellschafterbeschlüsse regelmäßig mit einfacher
16.07.2009
Volltext-Urteile
BGH: Eigentumsübergang bei grenzüberschreitendem Versendungskauf
Gericht: Bundesgerichtshof Urteil verkündet am 10.06.2009 Aktenzeichen: VIII ZR 108/07 Rechtsgebiete: EGBGB, BGB, HGB Vorschriften:       EGBGB Art. 43 Abs. 1       BGB § 932       BGB § 985       BGB § 989       HGB § 366 Abs. 2 Bei einem
15.07.2009
Volltext-Urteile
: Anwendung des Eigenkapitalersatzrechts auf Angehörige eines Gesellschafters
BGH, Urteil vom 6.4.2009 - II ZR 277/07 Leitsätzea) Allein aus der ehelichen Verbundenheit zwischen dem Kreditgeber einer GmbH und deren Gesellschafterin ergibt sich kein Indiz dafür, dass sie bloße Treuhandgesellschafterin und deshalb der Kredit als
stats