Dr. Christoph HackTarifforum 2008Weshalb wir uns mit unseren Unternehmen für Verbands- und nicht für Firmentarifverträge entschieden habenI. „Wir" - die Unternehmen im Konzern„Wir", die sich für Verbands- und nicht für Firmentarifverträge
Prof. Dr. Hermann ReicholdAbschied von der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen- Zusammenfassende Thesen -1. Das Tarifrecht reagiert seismografisch auf aktuelle tarifpolitische Entwicklungen. Seitdem sich kleine Spartengewerkschaften
Professor Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard)Tarifforum 2008 - 18.1.2008, Berlin„Einschränkung des Prinzips der Parität im Arbeitskampf - Sympathieaussperrung als (letzte) Gegenwehr der Arbeitgeber?"1. Vor der Entscheidung vom 19.6.2007, 1 AZR 396/06
Dr.-Ing. Guido RettigHerausforderungen der Tarifpolitik sind keine Einbahnstraßen. Daher fordert die Tarifpolitik die Wirtschaft und die Wirtschaft die Tarifpolitik heraus. Der Staat ist der sichtbare oder unsichtbare Dritte. I. Zusammenspiel
BAG, Urteil vom 6.9.2007 - 2 AZR 715/06Leitsätze:1. § 1 Abs. 5 KSchG verstößt weder gegen Art. 12 Abs. 1 GG noch gegen das aus Art. 20 Abs. 3 GG abzuleitende Gebot des fairen Verfahrens.2. Die nach § 1 Abs. 5 Satz 1 KSchG eingreifende Vermutung der
Gericht: Bundesarbeitsgericht Urteil verkündet am 07.11.2007 Aktenzeichen: 7 AZR 820/06 Rechtsgebiete: BAT, BPersVG Vorschriften: BAT § 48a BPersVG § 107 Ein freigestelltes Personalratsmitglied hat einen Anspruch auf Zusatzurlaub für
Terminvorschau2/2008I. TerminsüberblickII. Die anhängigen verfahren im DetailIII. Vorläufige Sitzungstage der Senate des BAGI. TerminsüberblickApril 2008Datum - Uhrzeit - Senat - Stichwort03.04. 9.00 Uhr 2
ArbG Mönchengladbach, Urteil vom 20.2.2008 - 5 Ca 3794/07Leitsatz:Ein Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber Schadenersatz zu leisten, wenn er vom Kunden Geld vereinnahmt hat und es nicht an den Arbeitgeber weiterreicht - jedenfalls wenn er die Einnahmen
ArbG Köln, Beschluss vom 3.3.2008 - 1 Ga 28/08LEITSÄTZE:1. Der Weiterbeschäftigungsanspruch aus § 102 Abs. 5 Satz 1 BetrVG kann grundsätzlich auch im Wege der einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden.2. An einem hierfür
Gericht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Urteil verkündet am 01.02.2008 Aktenzeichen: 8 Sa 1625/07 Rechtsgebiete: BGB Vorschriften: BGB § 626 Fristlose Kündigung gegenüber einer Angestellten des öffentlichen Dienstes wegen des Verdachts
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...