FG München, Urteil vom 5.5.2009 - 6 K 3517/07, rkr.Leitsatz (Des Kommentators)Kapitaleinsatz in Form von Wertpapieren ist nicht das kennzeichnende Merkmal einer Tätigkeit, die durch eigene Arbeitskraft sowie dem Einsatz geistigen Vermögens geprägt
BFH, Urteil vom 19.8.2009 - I R 1/09Vorinstanz: FG Baden-Württemberg vom 10.11.2008 - 6 K 392/04LeitsatzDie einkommenswirksame Wertaufholung eines Beteiligungswerts gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 S. 4 EStG 1997 (i. d. F. des
BFH, Beschluss vom 13.10.2009 - VIII B 62/09Vorinstanz: FG Münster vom 26.2.2009 - 13 V 215/09 E (EFG 2009, 1108)LeitsatzEs ist nicht ernstlich zweifelhaft, dass Steuerpflichtige mit Einkünften aus selbständiger Arbeit für 2007 keine
BFH, Urteil vom 29.4.2009 - X R 51/08 Leitsatz (des Kommentators)Ist in einer Eröffnungsbilanz ein Passivposten unberechtigt eingestellt worden, um Aktivposten überhöht einbuchen zu können, muss dieser Passivposten zum Ausgleich unberechtigt
KG Berlin, Urteil vom 30.4.2009 - 23 U 206/08, Rev. eingelegt (Az. BGH IX ZR 121/09)Vorinstanz: LG Berlin, Urteil vom 28.4.2008 - 5 O 483/06LEITSATZWeder dem Komplementär noch dem Kommanditisten der Gemeinschuldnerin steht - zur Durchführung der
LG Bonn, Beschluss vom 16.9.2009 - 30 T 366/09, Leitsätze1. Die Insolvenzgesellschaft ist nach § 155 Abs. 1 InsO weiterhin zur handelsrechtlichen Rechnungslegung verpflichtet, sodass ihre weiterhin im Amt befindlichen gesetzlichen Vertreter den
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.5.2009 - I-26 W 5/07 (AktE), rkr.Vorinstanz: LG Dortmund, Beschluss vom 19.3.2007 - 18 AktE 5/03, BB 2008, 272 (Entscheidungsreport Wüstemann) LeitsatzBei der Unternehmensbewertung ist das Capital Asset Pricing Model
Niedersächsisches FG, Urteil vom 16.9.2009 - 2 K 495/05 und 2 K 496/05, Rev. zugelassenLeitsätze (des Kommentators)1. Eine Windenergieanlage ist kein einheitliches Wirtschaftgut, sondern besteht aus mehreren eigenständigen (beweglichen, unbeweglichen,
FG Nürnberg, Urteil vom 18.6.2009 - 6 K 250/2007SachverhaltStreitig ist, ob der Kläger zu Recht „Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Dienstleistungsgeschäften" gebildet hat.Der Kläger wurde in den Streitjahren 2000 bis 2003 mit
FG Nürnberg, Urteil vom 18.6.2009 - 6 K 267/2007SachverhaltStreitig ist die steuerliche Anerkennung von „Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Dienstleistungsgeschäften".Der Kläger unterliegt mit den Gewinnen aus dem Betrieb eines
LG Köln, Beschluss vom 24.7.2009 - 82 O 10/08, gSachverhaltDie Antragsgegnerin zu 1 (nachfolgend auch "J1") ist eine deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in E3. Sie ist Mehrheitsaktionärin der Antragsgegnerin zu 2, der Q AG (bis zum 12. Februar 2008
FG Münster, Urteil vom 25.8.2009 - 9 K 4142/04 K,FSachverhaltStreitig ist, ob eine Verbindlichkeit für die Verpflichtung zum Rückkauf von Kraftfahrzeugen, die an Mietwagenunternehmen verkauft worden sind, zu bilden ist.Die Klägerin ist eine AG. Im
OFD Münster, Verfügung vom 31.8.2009 - S 2230 - 135 - St 23 - 33; EStG-Kartei NW §§ 13, 13a EStG Fach 4 Nr. 8041. RechtsgrundlagenDurch die Verordnung (EG) Nr. 318/2006 des Rates vom 20.2.2006 über die gemeinsame Marktorganisation für Zucker (ABl. L
BFH, Urteil vom 16.10.2008 - IV R 1/06Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 30.11.2005 - 3 K 417/02 (EFG 2006, 1052)Volltext des Urteils://BB-ONLINE BBL2009-g-gunter www.betriebs-berater.deLeitsätze1. Betriebsgebundene Zuckerrübenlieferrechte sind
FG Münster, Urteil vom 19.8.2009 - 11 K 2899/06 FSachverhaltDie Beteiligten streiten über die Bilanzierung und Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Freistellungsansprüchen.Die Klägerin ist Geschäftsführerin der G Teppichmanufaktur KG (KG), deren
BFH, Urteil vom 10.6.2009 - I R 67/08Vorinstanz: Schleswig-Holsteinisches FG vom 25.6.2008 - 1 K 186/04 (BB 2008, 1671 gmit BB-Komm. Heger, BB 2008, 1672, EFG 2008, 1442)LeitsatzEin Anspruch eines Arbeitgebers auf Rückdeckung einer
BMF, Schreiben vom 8.9.2009 - IV C 2 - S 2163/09/10001Bezugnahme: BMF-Schreiben vom 10.8.2006 - IV C 2 - S 2163 - 3/06 (BStBl. I S. 493)Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zur Bewertung