BAG, Urteil vom 28. Januar 2009 - 4 AZR 987/07 -------------------------------------------------------LEITSÄTZE 1. Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien im Arbeitsvertrag schriftlich, dass der Arbeitnehmer überwiegend künstlerisch tätig ist,
BAG, Urteil vom 23.04.2009 - 6 AZR 263/08 -------------------------------------------------------LEITSATZ DER BEARBEITERINEine einzelvertragliche Erweiterung des dem Betriebsrat gemäß § 102 BetrVG vor Ausspruch einer Kündigung zustehenden
Mit Urteil vom 10.9.2009 - Rs. C-269/07 - hat der EuGH entschieden, dass Grenzgänger und Ruheständler im Ausland von der staatlich geförderten Riester-Rente nicht ausgeschlossen werden dürfen. Insoweit verstoße die jetzige Regelung gegen das Recht
Ob eine andere Person nach § 5 Abs. 2 Satz 2 1. Halbs. TVÜ-Bund iVm. § 29 Abschn. B Abs. 5 BAT/BAT-O ortszuschlagsberechtigt ist, beurteilt sich nach den Verhältnissen zum Überleitungsstichtag, dem 1. Oktober 2005. § 5 Abs. 2 Satz 2 TVÜ-Bund dient
Sieht ein Tarifvertrag neben dem Zeit- und dem Akkordlohn auch Prämienlohn alsgleichberechtigte Lohnform vor, so unterliegt die Abschaffung des durch Betriebsvereinbarungeingeführten Prämienlohns der Mitbestimmung des Betriebsrats nach§ 87 Abs. 1 Nr.
BAG, Urteil vom 9.12.2008 - 3 AZR 384/07-------------------------------------------------------LEITSÄTZE 1. Nur soweit bei Eintritt eines Sicherungfalls bereits unverfallbare Anwartschaften erdient sind, gehen diese auf den PSVaG als Träger der
LAG Düsseldorf, Urteil vom 30.4.2009 - 11 Sa 1504/08 LeitsatzIst in der für ein Kalenderjahr von den Parteien getroffenen Zielvereinbarung deren Nachwirkung für den Fall des Nichtzustandeskommens einer Folgevereinbarung vorgesehen, ist jeglicher
BAG, Urteil vom 1.4.2009 - 10 AZR 353/08 -------------------------------------------------------LEITSÄTZE 1. Der Arbeitgeber kann grundsätzlich frei entscheiden, ob und unter welchen Voraussetzungen er freiwillige Leistungen erbringt. Bei der
BAG, Urteil vom 6.5.2009 - 10 AZR 443/08 -------------------------------------------------------Leitsatz des KommentatorsWerden bei einer entgeltrelevanten Zielvereinbarung auf das Geschäftsjahr bezogene Ziele mit dem Mitarbeiter vereinbart, wird
Stützt das Erstgericht eine der Klage stattgebende Entscheidung auf mehrere, voneinander unabhängige, selbständig tragende rechtliche Erwägungen, muss die Berufungsbegründung das Urteil in allen diesen Punkten angreifen und darlegen, warum die
Eine Kündigung ist rechtsunwirksam, wenn sie der Arbeitgeber vor einer nach § 17KSchG erforderlichen, den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Anzeige andie Agentur für Arbeit ausspricht.Anzeigepflichtige Kündigungen dürfen bereits unmittelbar
Ein Krankenpfleger in einer psychiatrischen Klinik begeht eine besonders schwere Pflichtverletzung, wenn er seine Stellung als Pfleger zur Befriedigung seiner geschlechtlichen Wünsche ausnutzt. Auch der dringende Verdacht einer solchen
Auch in formularmäßigen Arbeitsverträgen ist die Vereinbarung einer Vertragsstrafezulässig.Eine Vertragsstrafenabrede benachteiligt den Arbeitnehmer grundsätzlich dannunangemessen, wenn sie für den Fall der vertragswidrigen Lösung des
Gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG ist eine Befristung eines Arbeitsvertrages sachlich gerechtfertigt und damit zulässig, wenn der Arbeitnehmer aus Haushaltsmitteln vergütet wird, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt
Der Begriff der Betriebsstörung in Nr. 5 Buchst. d des Erschwerniszulagenkatalogs zu § 7 Abs. 1 ZTV ist einschränkend auszulegen. Er umfasst nicht eine geplante Stromabschaltung und Gleissperrung, während derer sog. Masterdungen ersetzt werden, da
Das Arbeitszeitgesetz soll vor allem der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Gestaltung der Arbeitszeit dienen. Die Neuauflage des bewährten Kommentars berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen des Arbeitslebens und integriert die Rechtsprechung seit der Vorauflage 2009. mehr...