-tb- Die SME Implementation Group hat den Entwurf eines Leitfadens zum IFRS for SME veröffentlicht (Quelle: http://www.ifrs.org/NR/rdonlyres/40A7F9A8-BA9C-4E1B-A946-00638CEC95A4/0/IFRSQASMEs.pdf). Der zwei Seiten umfassende Entwurf „Use of the IFRS
-tb- Die IFAC Professional Accountants in Business (PAIB) haben eine Umfrage „Risk Management and Internal Control Survey" veröffentlicht (Quelle: http://press.ifac.
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat den Entwurf einer Stellungnahme zum IASB „Supplementary Document Financial Instruments: Impairment" veröffentlicht (Quelle: http://www.efrag.
Unternehmen, die in den letzten zweieinhalb Jahrenzwei oder mehr Akquisitionen vollzogen haben,übertrafen die durchschnittliche Wertsteigerungum 7,8 % (Experienced-Acquirer-Analyse),wie eine aktuelle Studie der UnternehmensberatungTowersWatson und
Die Liste anerkannter Fortbildungsveranstaltungenzur speziellen Fortbildung von Prüfern für Qualitätskontrollenach § 57a Abs. 3 S. 2 Nr. 4 WPO,§§ 20, 21 SaQK wurde aktualisiert (Stand 10.2.2011). Sie steht unter http://www.wpk.
Seit einem Jahr können sich Unternehmen mitabgelehnten Kreditanträgen an den Kreditmediatorder Bundesregierung, Hans-Joachim Metternich,wenden. Aus Sicht des Bundesverbands derDeutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken(BVR), des Bundesverbands
Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr insgesamt530 Mio. Euro an illegalen staatlichen Beihilfenzurückgefordert. Dies waren Staatshilfen, diedie Länder ohne vorherige Anmeldung bei der EU-Kommissiongewährt hatten und die nicht mit
FG Niedersachsen, Urteil vom 26.10.2010 - 15 K 261/09, Rev. eingelegt (Az. BFH X R 38/10)LeitsatzIst ein Bilanzansatz für ein Wirtschaftsgut fehlerhaft und wird dieses Wirtschaftsgut bei einer Veräußerung eines Teilbetriebs mit veräußert, so ist
FG Düsseldorf, 7.10.2008 - 3 K 4126/06 FLeitsatz (des Kommentators)Eigenkapitalkonten sind im Anschluss an den BFH nur dann anzunehmen, wenn nach den gesellschaftsvertraglichen Regelungen auf diesem Konto auch Verluste verbucht werden.
Die aktualisierten Termine für das Wirtschaftsprüfungsexamen2011/2012, das aktualisierte Merkblattder WPK und weitere Hinweise zur Prüfungstehen unter http://www.wpk.de/examen/hinweise.asp zur Verfügung.
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat ihren Studienführer „Wirtschaftliches Prüfungs- und Treuhandwesen" für das Sommersemester 2011 neu aufgelegt. Er gibt einen Überblick über das auf den Beruf hinführende Lehrangebot und über das Lehrpersonal von
Das IDW sieht Unklarheiten bei der Anerkennungder steuerlichen Organschaft nach den Änderungendurch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.Zum einen geht es dabei um die Ausübungvon Wahlrechten im Zuge der Umstellung derRechnungslegung auf das HGB i.
Die Agenda für die 154. Sitzung des DeutschenStandardisierungsrats (DSR) am 3./4.3.2011 sowieweitere Informationen, u. a. Links für die Anmeldung,sind abrufbar unter www.drsc.de.
-tb- Die EU hat mit der VO (EG) Nr. 149/2011 aktuelleÄnderungen bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandardsin das geltende europäischeRecht übernommen. Dies betrifft notwendige,aber nicht dringende Änderungen an IFRS 1,IFRS 7, IFRS 3, IAS 1,
Die deutschen Unternehmensberater haben nach dem Krisenjahr 2009 2010 den Branchenumsatz um 6,9 % auf 18,9 Mrd. Euro gesteigert. (2009: 17,6 Mrd. Euro). Dies ist ein Ergebnis der Marktstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt 2010/2011" des
-tb- Die Europäische Beratungsgruppe für Rechnungslegung (European Financial Reporting Advisory Group - EFRAG) hat einen Stellungnahmeentwurf zum Standardentwurf ED/2011/01 „Aufrechnung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Schulden des
FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.9.2010 - 12 K 12163/10 Leitsatz (des Kommentators)Die zur Gewährung eines Investitionsabzugsbetrages nach § 7g Abs. 1 S. 2 Nr. 3 EStG n. F. beim FA erforderlichen Angaben bedürfen keiner besonderen Form und können
FG Düsseldorf, Urteil vom 21.9.2010 - 6 K 2079/08 K, Revision zugelassen Sachverhalt:Im Anschluss an eine Außenprüfung des Finanzamts für Groß- und Konzernbetriebsprüfung "E-Stadt" für die Jahre 1999 bis 2003 (vgl. Tz. 2.2.1 und 2.3.1 des