R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Wirtschaftsrecht
29.11.2017
Nachrichten
BaFin: Neues Merkblatt zum ZAG veröffentlicht
Im Vorgriff auf den künftigen Anwendungsbereich des durch die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie novellierten Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG), das am 13.1.2018 in Kraft tritt, hat die BaFin ein überarbeitetes Merkblatt veröffentlicht. Dieses konkretisiert die geänderten und neuen gesetzlichen Vorgaben und gibt Informationen zur Auslegung ...
24.11.2017
Volltext-Urteile
24.11.2017
Volltext-Urteile
24.11.2017
Volltext-Urteile
24.11.2017
Volltext-Urteile
24.11.2017
Volltext-Urteile
BGH: Zur Verwirkung des Verbraucherwiderrufsrechts
BGH, Urteil vom 10.10.2017 – XI ZR 393/16
24.11.2017
Volltext-Urteile
24.11.2017
Volltext-Urteile
BGH: Verständlichkeit einer Widerrufsbelehrung
BGH, Urteil vom 10.10.2017 – XI ZR 443/16
24.11.2017
Volltext-Urteile
BGH: Tabakwerbung im Internet
BGH, Urteil vom 5.10.2017 – I ZR 117/16
24.11.2017
Volltext-Urteile
EuGH: RL über Märkte der Finanzinstrumente – Auslegung des Begriffs „geregelter Markt“
EuGH, Urteil 16.11.2017 – C-658/15, Robeco Hollands Bezit NV u. a. gegen Stichting Autoriteit Financiële Markten (AFM)
23.11.2017
Nachrichten
BGH: PayPal-Käuferschutz – Verkäufer kann nach erfolgreichem Antrag des Käufers erneut Kaufpreiszahlung verlangen
Der BGH hat sich am 22.11.2017 in zwei Entscheidungen (VIII ZR 83/16 und VIII ZR 213/16) erstmals mit den Auswirkungen einer Rückerstattung des vom Käufer mittels PayPal gezahlten Kaufpreises aufgrund eines Antrags auf PayPal-Käuferschutz befasst. Der Online-Zahlungsdienst PayPal bietet an, Bezahlvorgänge bei Internetgeschäften dergestalt abzuwickeln, dass private und gewerblich tätige Personen Zahlungen über virtuelle Konten mittels E-Geld leisten können. Dabei stellt PayPal seinen Kunden unter bestimmten Voraussetzungen ein in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (namentlich der sogenannten PayPal-Käuferschutzrichtlinie) geregeltes Verfahren für Fälle zur Verfügung, ...
22.11.2017
Nachrichten
EU-Kommission: Kartellvergleich – Millionengeldbuße gegen weitere Autozulieferer verhängt
Die EU-Kommission hat am 22.11.2017 eine Geldbuße von insgesamt 34 Mio. Euro gegen die Autozulieferer Tokai Rika, Takata, Autoliv, Toyoda Gosei und Marutaka verhängt. Die Unternehmen beteiligten sich an Kartellen, die die Lieferung von Sicherheitsgurten, Airbags und Lenkrädern an die japanischen Automobilhersteller Toyota, Suzuki und Honda im Europäischen Wirtschaftsraum betrafen. Der Beschluss ist Teil weitreichender Ermittlungen zu mutmaßlichen Kartellen ...
21.11.2017
Nachrichten
BGH: Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister heilt Formmangel der Übernahmeerklärung – ConsulTrust
Der BGH hat mit Urteil vom 17.10.2017 – KZR 24/15 - entschieden: Nach der Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister kann ein Mangel der Form der Übernahmeerklärung nicht mehr mit Erfolg gerügt werden. Der Verstoß eines Rechtsgeschäfts gegen das Vollzugsverbot ...
stats