Zu Beginn der Sitzung befasste sich der IFRS-Fachausschuss (FA) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) mit dem IASB ED/2019/2 „Annual Improvements to IFRS Standards 2018-2020“. Die
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat ein endgültiges Stellungnahmeschreiben als Reaktion auf den vom IASB vorgelegten Standardentwurf ED/2019/1 Interest Rate Benchmark
Die Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) berichtet über die Berufsexamina 2018. Zu den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen 2018 waren insgesamt
Der Bericht der Mitgliederabteilung 2018 gibt einen Überblick über die Arbeit der WPK sowohl als Dienstleister als auch als Aufsichtsbehörde. Die Mitgliederabteilung begleitet die Mitglieder von der
Ende 2018 waren 3230 Praxen zur Durchführung von gesetzlichen Abschlussprüfungen befugt (2017: 3417). In diesen Praxen waren am Jahresende unverändert rund 62 % aller WP/vBP tätig. Dieser Prozentsatz
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 14.6.2019 den Entwurf einer Stellungnahme zu den vorgeschlagenen Änderungen am Handbuch für den Konsultationsprozess der
-tb- Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat einen Entwurf einer Anpassung des neuen europäischen einheitlichen elektronischen Berichtsformats (European Single Electronic Format,
-tb- Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat am 5.6.2019 einen zweiten Statusbericht, der die Qualität klimabezogener Finanzinformationen von 1100 Unternehmen evaluiert,
Am 29.5.2019 wurde die delegierte Verordnung (EU) 2019/815 der Europäischen Kommission vom 17.12.2018 zur Ergänzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf
Im Nachgang an die Überarbeitung des Rahmenkonzepts hat der International Accounting Standards Board (IASB) am 30.5.2019 einen Entwurf mit Änderungsvorschlägen für IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse
-tb- Die Europäische Kommission hat eine Verordnung verabschiedet, nach der alle börsennotierten Unternehmen ab Januar 2020 ihre Jahresabschlüsse unter Verwendung aktueller digitalisierter