R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Arbeitsrecht
24.01.2013
Volltext-Urteile
LAG Düsseldorf: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Änderung der Vergütungsordnung
LAG Düsseldorf, Beschluss vom 31.7.2012 - 17 TaBV 38/11LeitsätzeDer Arbeitgeber muss nicht nur dann das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates beachten, wenn er das ursprüngliche Vergütungsschema ändert, sondern auch dann, wenn er eine
17.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Rechtsmissbrauchskontrolle bei Vertretungsbefristung - Anforderungen an den Sachgrund der Vertretung
BAG, Urteil vom 18.7.2012 - 7 AZR 443/09LeitsätzeDie Gerichte dürfen sich bei der Befristungskontrolle nach § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 TzBfG nicht auf die Prüfung des geltend gemachten Sachgrunds der Vertretung beschränken. Sie sind vielmehr aus
17.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Betriebsbedingte Kündigung - kein Restmandat des Betriebsrats bei Widerspruch
BAG, Urteil vom 24.5.2012, 2 AZR 62/11LeitsätzeDie Erklärung des Widerspruchs nach § 613a Abs. 6 BGB ist für sich genommen kein Vorgang, an den ein Restmandat des Betriebsrats anknüpfen könnte.SachverhaltDie Parteien streiten über die Wirksamkeit
17.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Betriebsbedingte Kündigung - konzernbezogene Weiterbeschäftigungspflicht
BAG, Urteil vom 18.10.2012, 6 AZR 41/11SachverhaltDie Klägerin wendet sich gegen zwei ordentliche, auf betriebliche Gründe gestützte Kündigungen des beklagten Insolvenzverwalters.Die Schuldnerin, die zuletzt unter D GmbH & Co. KG firmierte,
17.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Tarifliche Ausschlussfrist - Mindestlänge in Bezug auf Urlaubsabgeltung
BAG, Urteil vom 18.9.2012, 9 AZR 1/11SachverhaltDie Parteien streiten noch über die Abgeltung von jeweils 30 Urlaubstagen aus den Jahren 2007 und 2008 sowie von 20 Urlaubstagen aus dem Jahr 2009 auf der Grundlage eines Abgeltungsbetrags von 71,76
17.01.2013
Volltext-Urteile
ArbG Berlin: Anfechtung einer Eigenkündigung wegen rechtswidriger Drohung
Dieses Urteil werden wir Ihnen zur Verfügung stellen, sobald es veröffentlicht wurde.Vielen Dank für Ihr Interesse
17.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Unzulässige Verpflichtung zur Steuererklärung durch beauftragten Steuerberater
BAG, Urteil vom 23.8.2012, 8 AZR 804/11LeitsätzeEine arbeitsvertragliche Vereinbarung, der zufolge der Arbeitnehmer seine Steuererklärung durch eine vom Arbeitgeber beauftragte Steuerberatungsgesellschaft erstellen lassen muss, benachteiligt den
10.01.2013
Volltext-Urteile
LAG Baden-Württemberg: Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit der der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit angehörenden Einzelgewerkschaften
LAG Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.3.2012 - 22 Sa 71/11LeitsatzFür die Zeit von Dezember 2006 bis 31.08.2009 ist ein Streit über die Differenzvergütung nach § 10 Abs. 4 AÜG gemäß § 97 Abs. 5 ArbGG auszusetzen, wenn die Entscheidung davon abhängt,
10.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung - Verdeckte Videoüberwachung - Beweisverwertungsverbot
BAG, Urteil vom 21.6.2012 - 2 AZR 153/11Leitsätze1. Entwendet eine Verkäuferin Zigarettenpackungen aus dem Warenbestand des Arbeitgebers, kann dies auch nach längerer Beschäftigungsdauer eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen.2. Das
10.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Außerordentliche Verdachtskündigung - nachträglich bekannt gewordene Tatsachen
BAG, Urteil vom 24.5.2012, 2 AZR 206/11SachverhaltDie Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Verdachtskündigung.Der 1953 geborene Kläger war seit Januar 2002 bei der Beklagten - einer
10.01.2013
Volltext-Urteile
ArbG Köln: Höhere monatliche Arbeitszeit - Auslegung eines Prozessvergleichs
Dieses Urteil werden wir Ihnen zur Verfügung stellen, sobald es veröffentlicht wurde.Vielen Dank für Ihr Interesse
10.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Unlautere Abwerbung von Mitarbeitern - tatrichterliche Schätzung des Schadens
BAG, Urteil vom 26.9.2012, 10 AZR 370/10LeitsätzeNach § 287 Abs. 1 ZPO entscheidet der Tatrichter unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung, ob ein Schaden entstanden ist und wie hoch er ist. Die Schätzung eines Schadens darf nur dann
03.01.2013
Volltext-Urteile
LAG Düsseldorf: Vorübergehende Überlassung eines Leiharbeitnehmers
LAG Düsseldorf, Beschluss vom 02.10.2012 - 17 TaBV 38/12Leitsatz1. Die Versetzung eines Leiharbeitnehmers in einen anderen Betrieb des Entleihers unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats des Entleihbetriebs gem. § 99 BetrVG. § 14 Abs. 3 AÜG
03.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Betriebliche Altersversorgung - Ablösung durch Betriebsvereinbarung
BAG, Urteil vom 17.4.2012 - 3 AZR 400/10SachverhaltDie Parteien streiten darüber, nach welcher Versorgungsordnung sich die Betriebsrente des Klägers berechnet.Der 1944 geborene Kläger war vom 1.11.1962 bis zum 30.9.2007 bei der Beklagten beschäftigt.
02.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Zulassung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern in einem Interessenausgleich mit Namensliste in der Insolvenz
BAG, Urteil vom 18. 10. 2012 - 6 AZR 289/11LeitsätzeZulassung des Einsatzes von Leiharbeitnehmern in einem Interessenausgleich mit Namensliste in der Insolvenz des ArbeitgebersSachverhaltDie Parteien streiten darüber, ob das Arbeitsverhältnis
02.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Interessenausgleich mit Namensliste - Bildung von Altersgruppen
BAG, Urteil vom 19. 7. 2012 - 2 AZR 352/11LeitsätzeEine Altersgruppenbildung ist zur Erhaltung der Altersstruktur der Belegschaft nur geeignet, wenn sie dazu führt, dass die bestehende Struktur bewahrt bleibt. Sind mehrere Gruppen vergleichbarer
02.01.2013
Volltext-Urteile
BAG: Betriebliche Altersversorgung - Änderung einer Anpassungsregelung
BAG, Urteil vom 18. 9. 2012 - 3 AZR 415/10Leitsätze1. Eine arbeitsvertragliche Regelung, wonach der Arbeitnehmer Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nach einer vom Arbeitgeber geschaffenen Versorgungsordnung in der jeweils geltenden Fassung
13.12.2012
Volltext-Urteile
BAG: Gewerkschaftlicher Beseitigungsanspruch bei tarifwidrigen betrieblichen Regelungen
BAG, Urteil vom 17.05.2011 - 1 AZR 473/09LeitsatzAus § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB iVm. Art. 9 Abs. 3 GG ergibt sich bei tarifwidrigen betrieblichen Regelungen ein gegen den Arbeitgeber gerichteter Anspruch der Gewerkschaften auf Beseitigung und
stats