In den letzten beiden Jahrzehnten ist die Debatte über die völkerrechtlichen Grenzen staatlicher Gesetzgebung in einen Dornröschen-Schlaf verfallen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, daß die ILA im ...
Mit Beschluss vom 10.12.2015 hat der 2. Senat des FG entschieden, dass ein Steuerberater auch dann gem. §§ 147 Abs. 6, 97, 104 Abs. 2 AO zur Überlassung eines Datensticks mit der Buchführung seines (ehemaligen) Mandaten an die Finanzverwaltung bzw. alternativ zur Freigabe der Daten bei der DATEV e.G. verpflichtet ist, wenn er gegenüber dem (ehemaligen) Mandanten Zurückbehaltungsrechte aus § 66 StBerG bzw. § 273 BGB geltend macht....
Auf Vorschlag der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat
der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, mit Wirkung
zum 1. Februar 2016 Michael Guggemos, Sprecher der Geschäftsführung der Hans-
Böckler-Stiftung, Dr. Margarete Haase, Mitglied des Vorstands der Deutz AG, sowie
Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Post AG, als
Mitglieder in die Kodexkommission berufen. ...
Auf Vorschlag der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat
der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, mit Wirkung
zum 1. Februar 2016 Michael Guggemos, Sprecher der Geschäftsführung der Hans-
Böckler-Stiftung, Dr. Margarete Haase, Mitglied des Vorstands der Deutz AG, sowie
Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Post AG, als
Mitglieder in die Kodexkommission berufen. ...
Auf Vorschlag der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat
der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, mit Wirkung
zum 1. Februar 2016 Michael Guggemos, Sprecher der Geschäftsführung der Hans-
Böckler-Stiftung, Dr. Margarete Haase, Mitglied des Vorstands der Deutz AG, sowie
Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Post AG, als
Mitglieder in die Kodexkommission berufen. ...
Verluste aus der Vermietung eines Ferienhauses können selbst dann steuermindernd berücksichtigt werden, wenn kein Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erwarten ist. Dies hat der 10. Senat des FG Köln in seinem Urteil vom 17.12.2015 selbst für den Fall angenommen, dass der Eigentümer sich eine Eigennutzung zunächst vorbehalten hat und diese erst nachträglich ausgeschlossen wird....
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich. Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.