Der Entwurf eines neu gefassten Deutschen Rechnungslegungs Standards zur handelsrechtlichen Segmentberichterstattung (E-DRS 36) ist Gegenstand einer Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW). Darin unterstützt das IDW die im Vergleich zum bislang maßgeblichen DRS 3 vorgesehene stringentere Ausrichtung der Regelungen am sog. Management Approach. ...
Am 16.12.2019 wurde die zweite Version der delegierten Verordnung (EU) 2019/2100 der Kommission vom 30.9.2019 zur Ergänzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Spezifikation eines einheitlichen elektronischen Berichtsformats (ESEF) im EU-Amtsblatt veröffentlicht. ...
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 17.12.2019 den Standardentwurf ED/2019/7"General Presentation and Disclosures" veröffentlicht (weitere Informationen).
Darin schlägt der IASB Verbesserungen der Struktur und des Inhalts für die Hauptabschlussbestandteile vor, wobei der Schwerpunkt der Verbesserungsvorschläge auf der Darstellung der finanziellen Leistung eines Unternehmens liegt. Im Einzelnen schlägt der IASB Folgendes vor:
...
-tb- Die Europäische Union (EU) hat am 10.12.2019 die IASB-Verlautbarung „Definition von „wesentlich“ (Änderungen an IAS 1 und IAS 8)“übernommen und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens ist der 1.1.2020. Von den Änderungen sind die Standards IAS 1, IAS 8, IAS 10, IAS 34 und IAS 37 betroffen. Auf das Amtsblatt der EU kann über den folgenden Link zugegriffen werden: ...
-tb- Die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) hat am 12.12.2019 eine finale Stellungnahme zum IASB Standardentwurf ED/2019/6 „Disclosure of Accounting Policies (Proposed Amendments to IAS 1 and IFRS Practice Statement 2)” veröffentlicht. In dem am 1.8.2019 veröffentlichten Standardentwurf schlägt der IASB vor, IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“ dahingehend zu ändern, dass ...
Die konjunkturelle Abschwächung in Deutschland schlägt sich zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder. Mit 19 400 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2019 ist der zehn Jahre andauernde Rückgang der
Die Europäische Union hat im Amtsblatt vom 6.12.2019 die Verordnung (EG) Nr. 2019/2075 vom 29.11.2019 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler
Die Europäische Union hat im Amtsblatt vom 10.12.2019 die Verordnung (EG) Nr. 2019/2104 vom 29.11.2019 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter
Cyberattacken dürften künftig weiter zunehmen: Fast jedes Unternehmen in Deutschland (97 %) geht davon aus, dass die Gefahr durch Spionage oder Datenklau in Zukunft steigen wird. Zuletzt sind vor
Der Prüfungshinweis des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) „Vermerk des Abschlussprüfers zum Jahresabschluss und Lagebericht einer Investmentaktiengesellschaft gemäß § 121 Abs. 2
-tb- Die Global Reporting Initiative (GRI) hat am 5.12.2019 als jüngste Ergänzung zu den GRI-Standards den Standard "GRI 207: Tax 2019" veröffentlicht. Der Standard soll die öffentliche
Bei den kurzfristig anstehenden Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand zeichnet sich eine leichte Entspannung ab. Bis Ende 2021 planen die Inhaber von 152 000 mittelständischen Unternehmen
Die Europäische Union hat im Amtsblatt vom 6.12.2019 die Verordnung (EG) Nr. 2019/2075 vom 29.11.2019 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler