Niedersächsisches FG, Urteil vom 19.12.2012 – 2 K 189/12, Rev. eingelegt (Az. BFH X R 4/13) Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2013-750-1 unter www.betriebs-berater.de AMTLICHER LeitsatzDer für ein Wirtschaftsgut gebildete Investitionsabzugsbetrag
Der IFRS-FA des DRSC hat seine Stellungnahme an IASB und EFRAG zu folgenden IASB-Entwürfen verabschiedet: – ED/2012/5 „Classification of Acceptable Methods of Depreciation and Amortisation (Proposed Amendments to IAS 16 and IAS 38)“, – ED/2012/7
Neben einigen Anregungen zu den Änderungen zur Kodexpflege begrüßt das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) insbes., dass sich die Regierungskommission DCGK im Rahmen des geltenden Aktienrechts mit dem Thema Vorstandsvergütung auseinandersetzt und
Die Treuhänder der IFRS-Stiftung haben am 19.3. bekannt gegeben, welche Organisationen in das neu errichtete Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) als Mitglieder aufgenommen werden. Neben dem South African Financial Reporting Standards Council,
-tb- Der International Accounting Education Standards Board (IAESB) der IFAC hat einen überarbeiteten International Education Standard (IES) 5 „Initial Professional Development - Practical Experience" veröffentlicht (Quelle: www.ifac.
-tb- Die Fédération des Experts-comptables Européens (FEE) hat einen Bericht der EU-Kommission zur Anwendbarkeit der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) in den Mitgliedstaaten begrüßt und nimmt zu den dort gemachten Vorschlägen
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat den Entwurf ihrer Stellungnahme zum IASB Exposure Draft „Novation of Derivatives and Continuation of Hedge Accounting, Proposed amendments to IAS 39 and IFRS 9" veröffentlicht (Quelle:
-tb- Die EU-Kommission hat mit ihrer Verordnung Verordnung (EU) Nr. 183/2013 der Kommission vom 4.3.2013 Änderungen in IFRS 1, IFRS 7 und IAS 32 betreffend insbesondere Regelungen zur Bilanzierung öffentlicher Darlehen übernommen (Quelle: http://ec.
„Shareconomy“ lautet das Motto der diesjährigen CeBIT – dazu gehört auch BYOD (Bring Your Own Device). Deutsche Unternehmen gehen bei der systematischen Integration privater mobiler Endgeräte in die unternehmenseigene IT-Struktur noch zu
FG Münster, Urteil vom 24.1.2013 – 11 K 4248/10 E, Rev. zugelassen Volltext des Urteils: BB-ONLINE BBL2013-688-1 unter www.betriebs-berater.de LEITSÄTZE (DES KOMMENTATORS) Nicht jedweder eklatante Mietpreisverfall, der sich nach dem Auszug eines
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts „Steuerberater als wichtige Transferpartner der Initiative Neue Qualität der Arbeit im Mittelstand“ profitieren Steuerberater zukünftig von den betriebswirtschaftlichen Beratungsinstrumenten der Initiative Neue
Mit Liquiditätsengpässen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) aufgrund schlechter Zahlungsdisziplin soll seit dem 16.3.2013 Schluss sein. Ab diesem Tag greift die EU-Richtlinie (RL) zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, die bis
Die größten Belastungen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sehen diese insbes. in den rechtlichen Auflagen für Umweltschutz, bei der Steuerlast und Kennzeichnungspflichten. Dies geht aus einer am 7.3.2013 von der Kommission vorgestellten
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat ihren Studienführer „Wirtschaftliches Prüfungs- und Treuhandwesen“ für das Sommersemester 2013 neu aufgelegt. Die Aufstellung gibt einen Überblick über das auf den Beruf hinführende Lehrangebot und über das
Das Land Brandenburg hat seinen ersten Entwurf einer Verordnung zur Krankenhausinvestitionspauschale überarbeitet und Anregungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) im neuen Entwurf aufgegriffen. Auch zu dieser Fassung hat das IDW noch einige
Der IFRS-Fachausschuss (FA) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat seine Stellungnahmen an IASB und EFRAG zu folgenden IASB-Entwürfen verabschiedet: – ED/2012/6 „Sale or Contribution of Assets between an Investor and its