Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat zwei große Bereiche seines Internetangebots www.bundesjustizamt.de/ehug und www.bundesjustizamt.de/vollstreckung.(PM BfJ vom 12.3.
Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) hat auf ihrer Internetseite die im Rahmen der Monitoring Group Consultation zur Reform der internationalen Standardsetzung erhaltenen
Die Europäische Kommission hat am 8.3.2017 ihre Strategie für ein Finanzsystem vorgestellt, das die EU-Agenda für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung unterstützt und Chancen für
Start-ups erhalten besseren Zugang zu Wagniskapital. Der Bundesrat hat das Wirtschaftsplangesetz 2018 gebilligt. Damit schließt die Bundesregierung die bisherige Finanzierungslücke in der
-tb- Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (EFRAG) hat ein Diskussionspapier zur Wertminderung und zum Recycling von Eigenkapitalinstrumenten veröffentlicht. Das
-tb- Im Rahmen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaft der EU hat der europäische Wirtschaftsprüferverband Accountancy Europe ein Positionspapier
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 23.2.2018 ein Hintergrundpapier zum Aggregationslevel in IFRS 17 herausgegeben. Als Teil einer geplanten Serie von drei Papieren
-tb- Die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat am 22.2.2018 einen interpretierenden Leitfaden zu Cybersicherheitsangaben veröffentlicht. Ziel des Leitfadens ist es, klare und
Obwohl sich das Marktzinsniveau seit Jahren auf einem historischen Tiefstand befindet, so das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), hält das Steuerrecht an den hohen Zinssätzen fest, die für die sog.
Die Europäische Union (EU) hat im Amtsblatt vom 27.2.2018 die Verordnung (EG) Nr. 2018/289 vom 26.2.2018 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter
Im September 2017 veröffentlichte das Europäische Parlament gemeinsam mit dem Europäischen Rat den Entwurf einer Verordnung zur Stärkung der europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA
Gerichte dürfen Verträge, die ausländischem Recht unterliegen, nicht nach deutschem Recht auslegen. Sie müssen daher nicht nur die ausländischen Rechtsnormen, sondern auch deren Anwendung in der