R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
Bilanzrecht und Betriebswirtschaft
06.02.2008
Volltext-Urteile
: Erfolgsneutrale Bilanzierung von zum Bilanzstichtag noch nicht wieder verausgabten Franchisenehmer-Werbebeiträgen beim Franchisegeber
BFH, Urteil vom 22.8.2007 - X R 59/04Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 21.9.2004 - 9 K 6438/03 G,F (EFG 2005, 27)Leitsatz:Von Franchisenehmern in einen „gemeinsamen Werbeetat" eingezahlte und zum Bilanzstichtag noch nicht verbrauchte zweckgebundene
01.02.2008
Volltext-Urteile
: Teilwertabschreibung auf börsennotierte Aktien im Anlagevermögen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  BFH, Urteil vom 26.9.2007 - I R 58/06Vorinstanz: FG Köln vom 21.6.2006 - 13 K 4033/05 (EFG 2006, 1414)Leitsatz:Von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG 1997 i. d. F. des StEntlG 1999/2000/2002 ist bei
01.02.2008
Volltext-Urteile
: Festsetzung der angemessenen Barabfindung gemäß § 207 UmwG und eines Ausgleichsanspruchs durch bare Zuzahlung gem. § 196 UmwG
  LG Dortmund, Beschluss vom 19.3.2007 - 18 AktE 5/03Tenor:Die den Anteilsinhabern der früheren H AG, I, die gegen den Umwandlungsbeschluss vom 24.2.2000 Widerspruch zur Niederschrift des Protokolls der Hauptversammlung erklärt haben, gem. § 207
01.02.2008
Volltext-Urteile
: Bilanzänderung durch anderweitige Verteilung von Sonderabschreibungen
  BFH, Urteil vom 25.10.2007 - III R 39/04Vorinstanz: FG des Landes Brandenburg vom 11.8.2004 - 1 K 1391/02 (EFG 2004, 1878)Leitsätze:1. Der Steuerpflichtige kann innerhalb des Begünstigungszeitraums von fünf Jahren frei wählen, in welcher Höhe er
01.02.2008
Volltext-Urteile
: Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG von einer Kapitalgesellschaft auf ein Wirtschaftsgut einer Personengesellschaft an der die Kapitalgesellschaft beteiligt ist - Umgekehrte Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG
  BMF, Schreiben vom 15.1.2008 - IV B 2 - S 2139/07/0003Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zur Übertragung einer Rücklage nach § 6b EStG, die von einer Kapitalgesellschaft gebildet wurde und auf ein Wirtschaftgut einer
01.02.2008
Volltext-Urteile
: Erfolgsneutrale Bilanzierung von zum Bilanzstichtag noch nicht wieder verausgabten Franchisenehmer-Werbebeiträgen beim Franchisegeber
  BFH, Urteil vom 22.8.2007 - X R 59/04Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 21.9.2004 - 9 K 6438/03 G,F (EFG 2005, 27)Leitsatz:Von Franchisenehmern in einen „gemeinsamen Werbeetat" eingezahlte und zum Bilanzstichtag noch nicht verbrauchte zweckgebundene
25.01.2008
Volltext-Urteile
: Ausübung des Wahlrechts zwischen Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschuss-Rechnung
FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29.8.2007 - 12 K 1027/04 B Leitsätze (des Kommentators)1. Gewerbetreibende, die nicht buchführungspflichtig sind, üben ihr Wahlrecht, anstelle des Betriebsvermögensvergleichs (§§ 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG) eine
17.01.2008
Volltext-Urteile
: Rückgängigmachung steuerlicher Abschreibungen in der Handelsbilanz führt zur Zuschreibung in der Steuerbilanz
  Sächsisches FG, 25.10.2007 - 2 K 399/07Leitsatz (dDes Kommentators):Werden in der Handelsbilanz steuerliche Sonderabschreibungen durch Zuschreibung rückgängig gemacht, steht § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 i. V. m. Satz 1 EStG der zwingenden gleich hohen
17.01.2008
Volltext-Urteile
: Bilanzänderung durch anderweitige Verteilung von Sonderabschreibungen
  BFH, Urteil vom 25.10.2007 - III R 39/04Vorinstanz: FG des Landes Brandenburg vom 11.8.2004 - 1 K 1391/02 (EFG 2004, 1878)Leitsätze:1. Der Steuerpflichtige kann innerhalb des Begünstigungszeitraums von fünf Jahren frei wählen, in welcher Höhe er
11.01.2008
Volltext-Urteile
BFH (Volltext): Ansparrücklagen nach § 7g Abs. 3 EStG für mehrere gleichartige Wirtschaftsgüter – Angabe des Investitionszeitpunkt in Buchführung entbehrlich – Im Wege einer Sammelbuchung gebuchte Ansparrücklage
  BFH, Urteil vom 11.10.2007 - X R 1/06Vorinstanz: FG des Landes Brandenburg vom 23.11.2005 - 4 K 232/03 (EFG 2006, 641)Leitsätze:1. Die Bildung der Ansparrücklage nach § 7g Abs. 3 EStG setzt nicht voraus, dass der voraussichtliche
06.01.2008
Volltext-Urteile
FG München (Volltext): Bewertung von Urlaubsrückstellungen
Bewertung von Urlaubsrückstellungen FG München, Urteil vom 7.5.2007 – 7 K 2505/05 Leitsatz (der KOMMENTATOREN): Der Bewertung der rückständigen Urlaubsverpflichtungen ist die Anzahl der regulären Arbeitstage zugrunde zu legen. Sachverhalt: Die
06.01.2008
Volltext-Urteile
FG Baden-Württemberg (Volltext): Nachholverbot bei Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
Nachholverbot bei Zuführungen zu Pensionsrückstellungen FG Baden-Württemberg, Urteil vom 18.7.2007 – 3 K 82/03, rkr. Sachverhalt: Streitig ist, ob die Passivierung einer Pensionsrückstellung in den dem Streitjahr vorangegangenen Jahren nur aufgrund
01.01.1970
Volltext-Urteile
E-Bilanz: Überarbeiteter BMF-Entwurf des Anwendungsschreibens vom 1.7.2011 - Update zu BB 2010, 2489  ff.
Die im Rahmen der Verbandsanhörung geäußerten Bedenken gegen die Einführung der E-Bilanz nahm die Finanzverwaltung zum Anlass, den gesetzlichen Anwendungszeitpunkt auf Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, zu verschieben und eine Pilotphase durchzuführen. Mit der Veröffentlichung eines überarbeiteten Entwurfs eines Anwendungsschreibens zu § 5b EStG am 1.7.2011 (zum ersten Entwurf vom 31.8.2010 s. Richter/Kruczynski/Kurz, BB 2010, 2489 ff.) hat die Finanzverwaltung nun ihre Anforderungen an den Datensatz präzisiert und den Verbänden erneut zur Stellungnahme vorgelegt. Im Mittelpunkt dieses Entwurfs steht abermals der Anwendungszeitpunkt der E-Bilanz. Der nachfolgende Beitrag analysiert wesentliche Änderungen dieses Entwurfs gegenüber der ersten Fassung und nimmt dazu kritisch Stellung.
01.01.1970
Volltext-Urteile
: Rechnungszins und Inflationsrate für betriebliche Vorsorgeleistungen im nationalen und internationalen Jahresabschluss zum 31.12.2010
Ziel dieses Beitrags ist es, den bilanzierenden Unternehmen bei der Rechnungslegung für Leistungen an Arbeitnehmer unterstützende Informationen zur Wahl des maßgeblichen Rechnungszinses und der erwarteten langfristigen Inflationsrate im Euroraum zum Jahresende 2010 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus geben die Verf. einen Überblick über die neuesten Entwicklungen beim IASB in diesem Bereich und streifen zu diesem Thema auch relevante Bestimmungen im neuen deutschen Handelsrecht.
01.01.1970
Volltext-Urteile
: Rechnungszins und Inflationsrate für betriebliche Vorsorgeleistungen im nationalen und internationalen Jahresabschluss zum 31.12.2011
Ziel dieses Beitrags ist es, Jahresabschlusserstellern bei der Rechnungslegung für Leistungen an Arbeitnehmer unterstützende Informationen zur Wahl des maßgeblichen Rechnungszinses und der erwarteten langfristigen Inflationsrate im Euroraum zum Jahresende 2011 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus geben die Verf. einen Überblick über die neuesten Entwicklungen beim IASB und streifen auch relevante Bestimmungen im deutschen Handelsrecht.
01.01.1970
Volltext-Urteile
: Rechnungszins und Inflationsrate für betriebliche Vorsorgeleistungen im nationalen und internationalen Jahresabschluss zum 31.12.2009
Ziel dieses Beitrags ist es, einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen beim IASB im Bereich der Rechnungslegung für Leistungen an Arbeitnehmer zu geben und darauf aufbauend den bilanzierenden Unternehmen unterstützende Informationen zur Wahl des maßgeblichen Rechnungszinses und der erwarteten langfristigen Inflationsrate im Euroraum zum Jahresende 2009 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden die wesentlichen Auswirkungen der neuen Bestimmungen im neuen deutschen Handelsrecht gestreift.
01.01.1970
Volltext-Urteile
: Rechnungszins und Inflationsrate für betriebliche Versorgungsleistungen im nationalen und internationalen Jahresabschluss zum 31.12.2012
Ziel dieses Beitrags ist es, Jahresabschlusserstellern bei der Rechnungslegung für Versorgungsleistungen an Arbeitnehmer unterstützende Informationen zur Wahl des maßgeblichen Rechnungszinses und der erwarteten langfristigen Inflationsrate im Euroraum zum Jahresende 2012 zur Verfügung zu stellen. Dabei werden insbes. im Zusammenhang mit dem Rechnungszins die Anforderungen an die Einstufung von Unternehmensanleihen als "high quality" (hochwertig) diskutiert und verschiedene Aspekte zu dieser Frage beleuchtet.
01.01.1970
Volltext-Urteile
: Bewertung von Pensionsrückstellungen bei Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft
Bewertung von Pensionsrückstellungen bei Umwandlung einer GmbH in eine
stats