BGH, Beschluss vom 1.3.2010 - II ZR 13/09 LeitsatzDarlehen, die ein Gesellschafter aufgrund eines Versprechens im Gesellschaftsvertrag neben der Einlage gewährt hat („gesplittete Einlage"), sind in der Überschuldungsbilanz zu passivieren, soweit
BFH, Urteil vom 13.4.2010 - IX R 22/09LeitsatzVeräußert ein i. S. des § 17 EStG qualifiziert beteiligter Gesellschafter Anteile an der Kapitalgesellschaft, die er zuvor aus seinem Betriebsvermögen in sein Privatvermögen überführt hat, so tritt der
-tb- Der US-amerikanische Senat hat mit dem Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act ein Gesetz verabschiedet, das neben Reformen zum Anleger- und Verbraucherschutz auch Reformen zu Angaben der Rechnungslegung einführt. Es werden
BGH, Beschluss vom 1.3.2010 - II ZR 13/09Zum Entscheidungsreport -------------------------------------------------------LeitsatzDarlehen, die ein Gesellschafter aufgrund eines Versprechens im Gesellschaftsvertrag neben der Einlage gewährt hat
Die Europäische Union (EU) hat im Amtsblatt vom 20.7.2010 die VO (EG) Nr. 632/2010 und die VO (EG) Nr. 633/2010 der Kommission vom 19. 7.2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler
Das IDW hat mit Schreiben vom 14.7.2010 gegenüber dem IASB zum Exposure Draft/2010/4 „Fair Value Option for Financial Liabilities" Stellung genommen. Darin wird der Vorschlag des IASB abgelehnt, Änderungen des Kreditsrisikos des Bilanzierenden in die
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat am 15.7.2010 ihre Hinweise für die Ermittlung des Wertes einer Steuerberaterpraxis veröffentlicht. Es werden dabei sowohl die Besonderheiten des Berufsstandes als auch die verschiedenen Bewertungsanlässe
Das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften fasste die Sätze 9 und 10 des § 1 Abs. 3 AStG neu. Eine weitere Escape-Klausel wurde eingeführt, die es den Unternehmen ermöglicht, anstelle einer
In einem Schreiben an den International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) vom 11.6.2010 hat das IDW Stellung genommen zum Exposure Draft International Ethics Standards Board for Accountants Strategy and Work Plan, 2010–2012. Das IDW
Der Bericht des deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) zum 2. Quartal 2010, der in strukturierter Form über aktuelle Aktivitäten des IASB/IFRIC, anderer Organisationen wie insbesondere EFRAG sowie des DRSC (DSR/ RIC) informiert,
Der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) hat seine Stellungnahme an den IASB zum ED/2010/4 „Fair Value Option for Financial Liabilities“ verabschiedet. Der Text ist hier abrufbar.
-tb- Mit der VO (EG) Nr. 574/2010 der EU-Kommission vom30.6.2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards hat die EU-Kommission„IFRS 1–BegrenzteBefreiungerstmaliger Anwender von
Am 1.7.2005 hat die deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e. V. (DPR) ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie wurde als Reaktion auf eine Serie von Bilanzskandalen in den USA (u. a. Enron, Worldcom) und Deutschland (u. a. Comroad, Flowtex) eingerichtet, um
FG München, Urteil vom 31.3.2010 - 10 K 2049/08 Leitsätze (des Kommentators)Bei einer Pensionszusage an den mitarbeitenden Ehegatten muss dessen Versorgung auch für den Fall der Betriebseinstellung bzw. Insolvenz sichergestellt sein. Die Höhe der
FG Baden-Württemberg, Urteil vom 1.2.2010 - 9 K 1449/09, Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt (Az. BFH VIII B 42/10)LEITSATZ (DES KOMMENTATORS)Der Gewinn aus der Veräußerung eines Anteils an einer Partnerschaftsgesellschaft ist zwingend durch
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.5.2010 - I-26 W 4/08 (AktE)Leitsätze1. Durch Drohverlustrückstellungen werden die Restwertrisiken eines Leasinggeschäfts und damit sein Charakter als schwebendes Geschäft besser abgebildet als durch außerplanmäßige
OLG München, Beschluss vom 28.4.2010 - 23 U 5517/09 Vorinstanz: LG München I, Urteil vom 5.11.2009 - 5 HKO 15312/09, BB 2010, 885 mit BB-Komm. Kleinmann, BB 2010, 886LeitsatzEin sachverständiges Aufsichtsratsmitglied im Sinne von § 100 Abs. 5 AktG