R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
Taschenbuch der Lebensmittelkontrolle (2015), S. vii—x 
Inhaltsverzeichnis 
Müller/Wallau/Grube 

vii Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

A. Die Lebensmittelkontrolle in Deutschland: Die Organisation der Kontrolle, die Anforderungen an ihre Durchführung und deren Ergebnisse

I.

Geschichtliche Entwicklung der Lebensmittelüberwachung

II.

Der Lebensmittelsicherheitsbegriff

III.

Marktbezogene Maßnahmen im Falle von Abweichungen

IV.

Hygienekonzepte und HACCP

V.

Hygieneanforderungen in Lebensmittelbetrieben

VI.

Focus: Backstationen im Einzelhandel

VII.

Die Organisation der Lebensmittelüberwachung

VIII.

Das Anforderungsprofil an Lebensmittelkontrolleure sowie die Ausstattung des Kontrollpersonals

IX.

Risikoorientierter Kontrollansatz und amtliche Probenahme

X.

Die rechtliche Rolle der Untersuchungsämter

XI.

Befugnisse des Lebensmittelkontrolleurs und Rechte des Betroffenen während der Kontrolle

XII.

Das Recht auf Gegenprobe

XIII.

Die Zukunft der Lebensmittelkontrolle

B. Der Gegenstand der Kontrolle: produktbezogene und betriebsbezogene lebensmittelrechtliche Anforderungen

I.

Einführung

II.

Grundsätze betreffend die Zusammensetzung von Lebensmitteln

viii III.

Stoffrecht: Zusatzstoffe, Enzyme, Aromen, Anreicherung und unerwünschte Stoffe

IV.

Neuartige Lebensmittel („Novel Food“)

V.

Verarbeitung und Behandlung von Lebensmitteln, insbesondere deren Dekontamination

VI.

Grundlagen der Lebensmittelinformation

VII.

Das allgemeine Irreführungsverbot

VIII.

Die Bezeichnung des Lebensmittels

IX.

Das Verzeichnis der Zutaten und die Information über allergene Stoffe

X.

Die Information über die Menge bestimmter Zutaten („QUID“)

XI.

Die Nettofüllmengenangabe

XII.

Informationen über MHD, Verbrauchsdatum und Einfrierdatum

XIII.

Information zum verantwortlichen Lebensmittelunternehmer

XIV.

Nährwertdeklaration

XV.

Health-Claims-Verordnung (nährwert-und gesundheitsbezogene Angaben)

XVI.

Information bei Angeboten loser Ware

C. Was alles nach/mit der Kontrolle kommen kann

I.

Rechtsfolgen der Beanstandung – Allgemein

II.

Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen

III.

Sanktionsrechtliche Rechtsfolgen – Strafe, Buße undmehr

IV.

Lebensmittelbußgeldrecht

V.

Lebensmittelstrafrecht

VI.

Organisationsverschulden

VII.

Unternehmensgeldbußen

VIII.

Informationsrechtliche Rechtsfolgen

IX.

Transparenz im Lebensmittelrecht

X.

Das Europäische Schnellwarnsystem

ix XI.

www.lebensmittelwarnung.de

XII.

Presse und Medien

XIII.

www.lebensmittelklarheit.de

XIV.

Behördliche Informationsspeicherung: BALVI iP

XV.

Die Kosten der Kontrolle: Gebühren

XVI.

Die Amtshaftung des Kontrolleurs

XVII.

Revision der Verordnung (EG) Nr. 882/2004

D. Beispiele behördlicher Unterlagen und Verfügungen

I.

Kontrollbericht der Lebensmittelüberwachung

II.

Lebensmittelrechtliche Ordnungsverfugung – einfach

III.

Lebensmittelrechtliche Ordnungsverfugung – sofortiger Vollzug mit Zwangsgeldandrohung

IV.

Anhörungsbogen im OWi-Verfahren

V.

Strafanzeige

VI.

Probenahmebericht

VII.

Verfahrensanweisung für eine amtliche Kontrolle

E. 10 Tipps, die ein Kontrolleur kennen sollte

F. 10 Tipps, die ein Unternehmer kennen sollte

G. 10 Entscheidungen zum Lebensmittelrecht, die man kennen sollte

I.

Cassis de Dijon

II.

Nikotin in Vollei

III.

Nudeln

IV.

Sauce hollandaise

V.

Schnitzel vom Schwein

VI.

Öffentliche Warnung

VII.

Glykol

VIII.

Steffensen

IX.

Backshop

X.

Kompetenz der Kontrolleure

x H. Weiterführende lebensmittelrechtliche Literatur

Anhang: Anhang II VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

 
stats