R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
Nachhaltigkeitsbeauftragte (2024), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Jenny Schmigale 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Tabellenverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. 1. Einleitung
  7. 2. Nachhaltigkeit, CSR, ESG etc.
    1. 2.1 Geschichtliche Einordnung
    2. 2.2 Vom Shareholder- zum Stakeholder-Ansatz
    3. 2.3 Corporate Social Responsibility (CSR)
    4. 2.4 Triple-Bottom-Line
    5. 2.5 Environmental, Social, Governance (ESG)
    6. 2.6 Weitere Entwicklungen
    7. 2.7 Fazit
  8. 3. Unser Beispiel: die Spielz-Werke GmbH & Co. KG
  9. 4. Rechtliche Grundlagen
    1. 4.1 Grundsätzliche Verpflichtungen
      1. 4.1.1 Gesellschaftsrechtlich
      2. 4.1.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
      3. 4.1.3 Mindestanforderungen an das Risikomanagement
    2. 4.2 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    3. 4.3 Der European Green Deal und seine Konsequenzen
      1. 4.3.1 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
      2. 4.3.2 EU-Taxonomie-Verordnung
      3. 4.3.3 EU-Entwaldungsverordnung (EU-DR)
      4. 4.3.4 Emissionshandel – Emission Trading System (ETS)
      5. 4.3.5 Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
      6. 4.3.6 EU-Zwangsarbeitsprodukteverordnung
      7. 4.3.7 EU-Green Claims Directive
      8. 4.3.8 EU-Corporate Sustainability Due Diligence Directive (EU-CSDDD)
    4. 4.4 Weitere spezielle Verpflichtungen
    5. 4.5 Anwendung auf die Spielz-Werke GmbH & Co. KG (Spielz-Werke)
    6. 4.6 Fazit
  10. 5. Reifegradmodell
  11. 6. Organisatorische Ausgestaltung
    1. 6.1 Braucht es einen Nachhaltigkeitsbeauftragten?
      1. 6.1.1 Pflicht zur Bestellung
      2. 6.1.2 Wäre es trotzdem sinnvoll?
      3. 6.1.3 Welchen Namen gebe ich dem Kind?
    2. 6.2 Aufbauorganisation
      1. 6.2.1 Ableitung aus bestehenden Beauftragten
      2. 6.2.2 Ausgestaltung als eigene Funktion
      3. 6.2.3 Das Drei-Linien-Modell
      4. 6.2.4 Das Nachhaltigkeits-/ESG-Komitee
      5. 6.2.5 Schnittstellen
    3. 6.3 Aufgaben
    4. 6.4 Anwendung auf die Spielz-Werke GmbH & Co. KG
    5. 6.5 Fazit
  12. 7. Kompetenzen und Ausbildung
    1. 7.1 Kompetenzen
    2. 7.2 Anwendung auf das Reifegradmodell
    3. 7.3 Aus- und Weiterbildung
    4. 7.4. Fazit
  13. 8. Nachhaltigkeitsstrategie und -managementsystem
    1. 8.1 Analysephase mit Wesentlichkeitsanalyse
      1. 8.1.1 Interne Analyse
        1. 8.1.1.1 Hauptprozesse
        2. 8.1.1.2 Unterstützungsprozesse
      2. 8.1.2 Externe Analyse
      3. 8.1.3 Stakeholderanalyse
      4. 8.1.4 Wesentlichkeitsanalyse
      5. 8.1.5 SWOT-Analyse
    2. 8.2 Strategieentwicklung
      1. 8.2.1 Grundlagen der Strategieentwicklung
      2. 8.2.2 Ambitionslevel
      3. 8.2.3 Reifegradmodell
      4. 8.2.4 Anwendung auf die Spielz-Werke GmbH & Co. KG
    3. 8.3 Umsetzung der Strategie
      1. 8.3.1 Leadership: „Tone from the top“, Verhaltenskodex und Organisation
      2. 8.3.2 Bonus und Incentives
      3. 8.3.3 Richtlinien und Initiativen
      4. 8.3.4 Kommunikation und Schulung
    4. 8.4 Überprüfung und Überwachung
      1. 8.4.1 Interne Kontrollen
      2. 8.4.2 Kennzahlen und Leistungsindikatoren
      3. 8.4.3 Interne Revision vs. Externe Prüfung
      4. 8.4.4 Hinweisgebersystem/Beschwerdestelle
      5. 8.4.5 Sanktionen
    5. 8.5 Zertifizierungen und Benchmarks
    6. 8.6 Fazit
  14. 9. Lieferketten und andere Geschäftspartner
    1. 9.1 Geschäftspartnerprüfung
    2. 9.2 Verhaltenskodex für Geschäftspartner
    3. 9.3 Vertragliche Verpflichtung, Informationen und Daten zur Verfügung zu stellen
    4. 9.4 Zusammenarbeit in Hinblick auf Nachhaltigkeit
    5. 9.5 Anwendung auf die Spielz-Werke GmbH & Co. KG
    6. 9.6 Fazit
  15. 10. (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung
    1. 10.1 Berichterstattung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    2. 10.2 Berichterstattung nach dem UN Global Compact
    3. 10.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
      1. 10.3.1 CSRD/ESRS
      2. 10.3.2 Die Global Reporting Initiative
      3. 10.3.3 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex
    4. 10.4 Anwendung auf die Spielz-Werke GmbH & Co. KG
    5. 10.5 Fazit
  16. 11. Schlusswort
  17. 12. Anhang
  18. Literaturverzeichnis
 
stats