VII Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Kapitel:
Technische und ökonomische Grundlagen des Telekommunikationsrechts
A. Grundbegriffe des Telekommunikationsrechts
B. Die technischen Grundlagen der Telekommunikationswirtschaft
3. Kategorien von Telekommunikationsnetzen
5. Einzelne Telekommunikationsnetze
bb) Technische Grundlagen des Festnetzes
cc) Datenübertragung im Festnetz
c) Breitbandkabelverteilnetz (Kabelfernsehnetz)
d) Internet und IP-gestützte Telefonie
e) Netze der nächsten Generation (Next Generation Networks, NGN)
II. Telekommunikationsdienste, -endeinrichtungen und -inhalte
2. Telekommunikationsendeinrichtungen und -inhalte
C. Die ökonomischen Grundlagen der Telekommunikationswirtschaft
II. Die Telekommunikationswirtschaft als Netzwirtschaft
III. Rechtfertigung für staatliche Eingriffe
2. Kapitel:
Unions- und verfassungsrechtlicher Hintergrund
A. Unionsrechtlicher Hintergrund
I. Entwicklung des EU-Rechtsrahmens
1. Primärrechtliche Grundlagen des Rechtsrahmens
2. Entwicklungsstufen des Rechtsrahmens
II. Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation
1. Rahmenrichtlinie 2002/21/EG
2. Zugangsrichtlinie 2002/19/EG
3. Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG
4. Genehmigungsrichtlinie 2002/20/EG
5. Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58/EG
6. Frequenzentscheidung Nr. 676/2002/EG
7. Wettbewerbsrichtlinie 2002/77/EG
8. Weitere EU-Rechtsakte im Bereich der elektronischen Kommunikation
a) Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung
B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund
II. Telekommunikationsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes
1. Die Gesetzgebungskompetenz für die Telekommunikation (Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG)
2. Erlass von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 2 GG)
Marktregulierung (§§ 9–43 TKG)
B. Allgemeiner Regulierungsrahmen (§§ 16, 17 TKG)
I. Verpflichtung zur Unterbreitung eines Zusammenschaltungsangebots (§ 16 TKG)
II. Vertraulichkeit von Informationen (§ 17 TKG)
C. Verfahren der marktmachtabhängigen Marktregulierung
1. Marktdefinition und -analyse
2. Regulierungsverpflichtungen und Umsetzungsmaßnahmen
a) Einfluss von Märkteempfehlung und Marktanalyseleitlinien
b) Sachliche und räumliche Marktabgrenzung
a) Beträchtliche und anhaltende Marktzutrittsschranken
b) Längerfristig fehlende Tendenz zu wirksamem Wettbewerb
c) Insuffizienz der alleinigen Anwendung des Wettbewerbsrechts
4. Gerichtliche Kontrolldichte
c) Gerichtliche Kontrolldichte
2. Kriterien für die Bewertung der Marktmacht
IV. Durchführung von Markdefinition und -analyse
1. Einvernehmen mit dem Bundeskartellamt
2. Konsultations- und Konsolidierungsverfahren
a) Konsultationsverfahren (§ 12 Abs. 1 TKG)
b) Konsolidierungsverfahren (§ 12 Abs. 2 TKG)
aa) Institutionelle Grundlagen (Exkurs: GEREK)
bb) Allgemeiner Verfahrensablauf (§ 12 Abs. 2 Nr. 1, 2 TKG)
cc) Vetoverfahren (§ 12 Abs. 2 Nr. 3 TKG)
c) Regulierungsbehördliche Eilbefugnis (§ 12 Abs. 3 TKG)
3. Festlegung der Ergebnisse von Marktdefinition und -analyse
V. Regulierungsverfügung (§ 13 TKG)
1. Mögliche Regulierungsverpflichtungen
c) Auffangregulierung im Endnutzerbereich
2. Inhalt der Regulierungsverfügung
3. Rechtscharakter der Regulierungsverfügung
b) Möglichkeit des rückwirkenden (Neu-) Erlasses
c) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt
4. Konsultations- und Konsolidierungsverfahren
c) Anwendung auf Umsetzungsmaßnahmen?
VI. Überprüfung der Marktregulierung (§ 14 TKG)
VII. Regulierungskonzepte (§ 15a TKG)
D. Regulierungsverpflichtungen
I. Zugangsregulierung (§§ 19–21, 23, 24 TKG)
1. Zugangsverpflichtungen (§ 21 TKG)
a) Ermessensausübung durch die Bundesnetzagentur
aa) Soll-Verpflichtungen (§ 21 Abs. 3 TKG)
bb) Kann-Verpflichtungen (§ 21 Abs. 2 TKG)
aa) Zugangsvereinbarung (§ 22 Abs. 1 TKG)
bb) Zugangsanordnung (§ 25 TKG)
2. Diskriminierungsverbot (§ 19 TKG)
3. Transparenzverpflichtung (§ 20 TKG)
4. Standardangebotsverpflichtung (§ 23 TKG)
a) Ermessensausübung durch die Bundesnetzagentur
aa) Standardangebotsverfahren (§ 23 Abs. 2–4 TKG)
bb) Vereinfachtes Standardangebotsverfahren (§ 23 Abs. 5 TKG)
cc) Änderung des Standardangebots (§ 23 Abs. 4 S. 3 und Abs. 6 TKG)
II. Entgeltregulierung (§§ 27–39 TKG)
a) Preissetzung im wettbewerblichen und im regulierten Umfeld
cc) Bestimmung der Investitionskosten
dd) Gewinn und Kapitalverzinsung
c) Ermittlung wettbewerbskonformer Preise
bb) Vergleichsmarktbetrachtung
2. Allgemeine Vorschriften (§§ 27–29 TKG)
a) Ziel der Entgeltregulierung (§ 27 TKG)
b) Missbräuchliches Verhalten (§ 28 TKG)
aa) Ausbeutungsmissbrauch (§ 28 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TKG)
bb) Behinderungsmissbrauch (§ 28 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, Abs. 2 TKG)
cc) Diskriminierung (§ 28 Abs. 1 S. 2 Nr. 3, S. 3 TKG)
c) Allgemeine Befugnisse der Bundesnetzagentur (§ 29 TKG)
3. Regulierung der Zugangsentgelte (§§ 30–38 TKG)
a) Regulierungsverpflichtung: Entscheidung über die Form der Entgeltregulierung
aa) Vollständiger Verzicht auf sektorspezifische Entgeltregulierung?
bb) Normprogramm der Auswahlentscheidung
cc) Kriterien der Auswahlentscheidung
b) Umsetzungsmaßnahme bei der Ex-ante-Entgeltregulierung: die Entgeltgenehmigung
aa) Allgemeine Vorgaben für das Genehmigungsverfahren
bb) Einzelgenehmigungsverfahren
cc) Preisobergrenzenverfahren (Price-Cap-Verfahren)
c) Allgemeine Umsetzungsmaßnahmen bei der Ex-post-Entgeltregulierung
aa) Verfahren der nachträglichen Entgeltregulierung
bb) Maßnahmen der nachträglichen Entgeltregulierung
4. Regulierung der Endnutzerentgelte (§ 39 TKG)
a) Regulierungsverpflichtung: Entscheidung über die Form der Entgeltregulierung
b) Umsetzungsmaßnahmen bei der Regulierung der Endnutzerentgelte
c) Gleichzeitigkeitsgebot (§ 39 Abs. 4 TKG)
III. Auffangregulierung im Endnutzerbereich (§ 42 Abs. 4 S. 3 TKG)
E. Sonstige Verpflichtungen (§§ 40 f. TKG)
II. Funktionelle Trennung (§ 40 TKG)
III. Freiwillige Trennung (§ 41 TKG)
F. Besondere Missbrauchsaufsicht (§§ 42 f. TKG)
I. Missbrauchsverbot (§ 42 TKG)
II. Vorteilsabschöpfung (§ 43 TKG)
G. Marktmachtunabhängige Verpflichtungen (§§ 18, 41a TKG)
I. Kontrolle über den Zugang zu Endnutzern (§ 18 TKG)
2. Regulierungsverpflichtungen
II. Netzneutralität (§ 41a TKG)
2. Allgemeiner gesetzlicher Regelungsansatz
3. Spezifische Rahmenregelung zur Netzneutralität
b) Technische Richtlinie zu den Mindestanforderungen an die Dienstqualität (§ 41a Abs. 2 TKG)
Infrastrukturrecht (Frequenzordnung, Nummerierung, Wegerechte) (§§ 52–77e TKG)
B. Frequenzordnung (§§ 52–65 TKG)
I. Systematik der Frequenzordnung
b) Ausgestaltung des Vergabeverfahrens
5. Verlängerung, Widerruf und Verzicht
6. Flexibilisierung (§ 62 TKG)
C. Nummerierung (§§ 66, 67 TKG)
I. Aufgaben der Nummerierung (§ 66 TKG)
II. Überwachungsbefugnisse der Bundesnetzagentur (§ 67 TKG)
I. Benutzung von Verkehrswegen (§§ 68–75 TKG)
II. Benutzung sonstiger Grundstücke (§ 76 TKG)
Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, öffentliche Sicherheit (§§ 88–115 TKG)
B. Fernmeldegeheimnis (§§ 88–90 TKG)
C. Datenschutz (§§ 91–107 TKG)
I. Telekommunikationsdatenschutzrechtliche Grundlagen (§§ 91–94 TKG)
II. Grundsätze der Verarbeitung von Bestandsdaten (§ 95 TKG)
III. Grundsätze der Verarbeitung von Verkehrsdaten (§ 96 TKG)
IV. Entgeltermittlung und -abrechnung (§ 97 TKG)
V. Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG)
VI. Störungsbeseitigung und Missbrauchsbekämpfung (§ 100 TKG)
VII. Teilnehmerverzeichnis und Auskunft (§§ 104, 105 TKG)
VIII. Sondervorschriften für den Telefondienst (§§ 101–103 TKG)
IX. Besondere Dienste (§§ 98, 106 und 107 TKG)
D. Öffentliche Sicherheit (§§ 108–115 TKG)
II. Technische Schutzmaßnahmen und Datensicherheit (§§ 109, 109a TKG)
III. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen (§ 110 TKG)
IV. Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden (§§ 111–114 TKG)
1. Daten für Auskunftsersuchen (§ 111 TKG)
2. Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG)
3. Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG)
4. Auskunftsersuchen des Bundesnachrichtendienstes (§ 114 TKG)
5. Exkurs: Auskünfte über dynamische IP-Adressen
Kundenschutz (§§ 43a–47b, §§ 66a–66m TKG)
IV. Einrichtung eines Festnetzzugangs
V. Vorgaben zum Leistungsumfang
III. Rechnungsinhalt und Teilzahlung
I. Gesetzliche Regelungen zur Kostenkontrolle
E. Streitigkeiten über den Entgeltanspruch
F. Anbieterwechsel und Umzug (§ 46 TKG)
G. Nummernbezogene Kundenschutzvorschriften (§§ 66a–66m TKG)
H. Zivilrechtliche Ansprüche und Haftungsbegrenzung (§§ 44, 44a TKG)
I. Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch (§ 44 TKG)
II. Haftungsbegrenzung (§ 44a TKG)
I. Teilnehmerverzeichnisse und Auskunftsdienste (§§ 45m, 47 TKG)
B. Rundfunkübertragung (§§ 48–51 TKG)
I. Interoperabilität von Fernsehgeräten (§ 48 TKG)
II. Interoperabilität der Programmübertragung (§ 49 Abs. 1 und 2 TKG)
III. Zugangsberechtigungssysteme (§ 50 TKG)
IV. Streitbeilegung (§ 49 Abs. 3 und 4, § 51 TKG)
C. Universaldienst (§§ 78–87 TKG)
I. Regelungszweck der Vorschriften über den Universaldienst
II. Inhalt des Universaldienstes (§§ 78, 79 TKG)
III. Sicherstellung des Universaldienstes (§§ 80, 81 TKG)
IV. Finanzierung des Universaldienstes (§§ 82, 83, 87 TKG)
V. Besondere Rechte und Pflichten bei Universaldienstleistungen (§§ 84–86 TKG)
1. Wirkung elektromagnetischer Wellen
2. Erteilung einer Standortbescheinigung
a) Standortbezogener Sicherheitsabstand
3. Erlöschen einer Standortbescheinigung
Institutionelle und prozedurale Ausgestaltung (§§ 116–141 TKG)
I. Stellung der Bundesnetzagentur
II. Organe der Bundesnetzagentur
III. Sonstige Gremien und organisatorische Vorgaben
2. Wissenschaftliche Unterstützung
3. Weitere Gremien ohne Bezug zum Telekommunikationsrecht
4. Sonstige Aufgaben und Verpflichtungen
IV. Institutionelle Perspektive
I. Allgemeine Verfahrensvorschriften
1. Allgemeine Aufsichtsbefugnis (§ 126 TKG)
2. Auskunfts-, Einsichts- und Prüfungsbefugnisse (§ 127 TKG)
3. Ermittlungsbefugnisse (§§ 128, 129 TKG)
4. Verfahrenskosten (§§ 142, 143 TKG)
III. Streitschlichtungsverfahren nach § 133 TKG
IV. Weitere Streitbeilegungsverfahren
2. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Gerichtsverfahren (§ 138 TKG)
3. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten (§ 139 TKG)
Sachregister