IX Inhaltsverzeichnis
- Der Autor sagt „Moin“ – wichtige Leitsätze zum Umgang mit und zu den Zielen des Praxishandbuchs (bitte vorab lesen)
- Verzeichnis: Abbildungen, Diagramme, Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einstieg
- 2. Kapitel: Thesen & Kontraste
- I. Übersicht
- II. Literatur, Verbände, Behörden und Normgeber
- 1. Überblick
- 2. Meinungsbild 1: das VVT als bürokratische Bürde
- 3. Meinungsbild 2: das VVT ist nur ein (kleiner) Teil der Rechenschaftspflicht
- 4. Meinungsbild 3: Behörden und Gesetzgeber fordern Kontrollfähigkeit
- 5. Meinungsbild 4: das VVT ist integraler Bestandteil des Datenschutz-Managementsystems
- III. Amtliche und nicht-amtliche Umfragen sowie Querschnittsprüfungen
- 1. Überblick
- 2. Spezifische Umfragen und Prüfungen
- a) Umfrage 1: ASB Baden-Württemberg (2019)
- b) Umfrage 2: LRH Niedersachsen (2019)
- c) Umfrage 3: ASB Sachsen (2020)
- d) Umfrage 4: McCann FitzGerald/mazars (2021/22)
- e) Einzelprüfung 1: ASB Saarland (2018/19)
- f) Einzelprüfung 2: ASB Niedersachsen (2018/19)
- g) Einzelprüfung 3: ASB Thüringen (2018)
- h) Einzelprüfungen 4,5: KDSA Nord (2021)
- i) Einzelprüfung 6: ASB Irland (2022)
- j) Einzelprüfung 7: ASB Niedersachsen (2022)
- k) Prüfbogen: Bulgarien (undatiert)
- l) Sonstige Prüfdokumente der ASB
- m) Weitere Umfragen
- IV. Zwischenergebnisse
- 3. Kapitel: Praktische Umsetzung durch vergleichende Betrachtung: Recht, Organisation, IT
- I. Übersicht
- II. Recht
- 1. Übersicht
- 2. Norm- und Gesetzgebung sowie historische Entwicklungen
- a) Internationales Recht
- b) EU-Sekundärrecht
- aa) Übersicht
- bb) Vergleich zwischen EU-DSVO, DSGVO, JI-RL
- (1) Zweck
- (2) Historische Vorläufer des Art. 30 Abs. 1 DSGVO seit 1977
- (3) Anwendungsbereich
- (4) Pflichtangaben: Übersicht und Vergleich zwischen DSGVO, JI-RL, EU-DSVO
- (5) Knotenpunkte innerhalb des Art. 30 Abs. 1 DSGVO
- (6) Knotenpunkte zu Art. 30 DSGVO: Kontrolle, Bußgeld, Schadensersatz, Verhaltensregel
- (7) Exkurs: Schadensersatzpflicht bei Verstoß gegen Organisationspflichten
- (8) Zwischenergebnis
- c) Umgang mit Art. 30 DSGVO und Art. 24 JI-RL im nationalen Recht am Beispiel der föderalen und der staatskirchenrechtlichen Gesetzgebung in Deutschland
- aa) Übersicht
- bb) Bund- und Landesgesetzgebung in Deutschland
- (1) Übersicht 1: Das allgemeine Datenschutzrecht
- (2) Beobachtung 1.1: Befreiung der Landesrechnungshöfe von der Pflicht des Art. 30 DSGVO
- (3) Beobachtung 1.2: Kopplung des VVT an ein „Freigabeverfahren“ (Risiko-Assessment) und ein „Change Management“
- (4) Beobachtung 1.3: Erweiterung der Pflichtangaben bei Umsetzung von Art. 24 JI-RL
- (5) Übersicht 2: Zusammenschau mit dem übrigen Landesrecht
- (6) Beobachtung 2.1: Erweiterung der Pflichtangaben bei Adaption von Art. 30 DSGVO
- cc) Staatskirchenrecht in Deutschland
- d) Gesetzgebung in weiteren EU-Mitgliedstaaten
- e) Gesetzgebung in Staaten abseits der EU
- f) Zusammenfassung
- 3. Rechtsprechung
- a) Übersicht
- b) Einzelne Gerichtsentscheidungen
- c) Vertiefung: Verfahren vor dem EuGH
- d) Zwischenergebnis
- 4. Aktivitäten der Aufsichtsbehörden
- 5. Zwischenergebnis (Recht)
- III. Organisation
- 1. Übersicht
- 2. Aufbau- und Ablauforganisation
- a) Vorfrage: „Verarbeitungstätigkeit“
- aa) Übersicht
- bb) Abgrenzung 1: „Verarbeitungstätigkeit“ und „Verarbeitung“
- cc) Abgrenzung 2: Granularität einer „Verarbeitungstätigkeit“
- (1) Übersicht
- (2) Bisher diskutierte Merkmale zur Bestimmung einer „Verarbeitungstätigkeit“
- (3) Vertiefung: Zweckfestlegung einer Verarbeitung durch den Verantwortlichen
- (4) Vorschlag für eine Definition und für die Abgrenzung von „Verarbeitungstätigkeiten“
- (5) Fallbeispiele in Anknüpfung an den Definitionsvorschlag
- (6) Zwischenergebnis
- dd) Abgrenzung 3: „Verarbeitungstätigkeit“ und „Geschäftsprozess“
- ee) Abgrenzung 4: „Verarbeitungstätigkeit“ und „Geschäftsgeheimnisse“
- ff) Zwischenergebnis
- b) Auswertung: Praxisbeispiele aus öffentlichen Quellen
- aa) Übersicht
- bb) Quelle 1: Empirie zu den VVT von Organisationen der EU
- (1) Einstieg: Methodik, Auswahl der EU (nahen) Organisationen
- (2) Einsicht 1: ausgewählte Organisationen, Anzahl VVT-Einträge, Status der Veröffentlichung
- (3) Einsicht 2: öffentliche VVT-Einträge nach Art. 31 EU-DSVO im Erhebungszeitraum
- (4) Einsicht 3: quantitative Verteilung der VVT-Einträge
- (5) Einsicht 4: Inhaltliche und prozessuale Auswertung der untersuchten EUI-Verzeichnisse
- (6) Zwischenergebnis
- cc) Quelle 2: Verhaltensregeln (Code of Conduct, CoC)
- dd) Quelle 3: Öffentliche Ausschreibungen
- ee) Quelle 4: Datenschutz-Aufsichtsbehörden und andere öffentliche Stellen
- ff) Quelle 5: Binding Corporate Rules (BCR)
- gg) Zwischenergebnis
- c) Ableitung von Standard-Anforderungen bzw. Entscheidungsbedarfe für die Aufbau- und Ablauforganisation
- d) Vertiefung von Einzelfragen im Rahmen der Aufbau- und Ablauforganisation
- aa) Übersicht
- bb) Einzelne Entscheidungsbedarfe
- (1) Isoliertes oder integriertes VVT, Reifegrad, Kennzahlen (A1)
- (2) Verhältnis in und Verlinkungen zu anderen Managementsystemen (A2)
- (3) Notwendige Aktivitäten im VVT-Workflow (A3)
- (4) Rollen und Zuständigkeiten im VVT-Workflow, insbesondere des Betriebsrats und des Datenschutzbeauftragten (A4)
- (5) Pflichtenverteilung im arbeitsteiligen Umfeld mit konzernexternen Entitäten (A5)
- (6) Kapazitäten, speziell Ressourcenbindung durch Change-Management (A6)
- (7) Umgang mit verteilten Zuständigkeiten im Konzernverbund (A7)
- (8) Umgang mit abweichenden VVT-Inhalten je Land/Region (A8)
- (9) Amtssprache vs. Organisationssprache vs. Informationssprache, was gilt? (A9)
- (10) Hilfsmittel zur prozessualen Darstellung des VVT-Workflows (A10)
- (11) Versionen des VVT für externe Empfänger (A11)
- (12) Festlegung der formalen Elemente eines VVT (A12)
- (13) Festlegung von Zusatzangaben im VVT (A13)
- (14) Festlegung von Verknüpfungen der VT zu anderen Objekten (A14)
- cc) Zwischenergebnis
- e) Reifegrad und Kennzahlen
- a) Vorfrage: „Verarbeitungstätigkeit“
- 3. Zwischenergebnis (Organisation)
- IV. IT
- 1. Übersicht: zulässige Formformate
- 2. Die „elektronische“ Form
- 3. Auswahl und Migration einer softwaregestützten Lösung
- 4. Fallbeispiele: funktionale Anforderungen, softwaregestützte Implementierung
- 5. Umsetzung Standard-Anforderung 14: Verknüpfungen zum VVT
- 6. Gemeinsame Sprache: Ontologie & Taxonomie, Enterprise Architecture
- 7. Zwischenergebnis (IT)
- 4. Kapitel: Gesamtergebnis
- 5. Kapitel: Audit-Checkliste
- Quellenverzeichnis
- Sachregister