R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
GeschGehG (2022), S. XI 
Inhaltsverzeichnis 
Joerg Brammsen, Simon Apel 

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Bearbeiter
  3. Bearbeiterverzeichnis
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Einleitung A
    1. Geschäftsgeheimnisschutz – Daten und Fakten
      1. I. Daten und Fakten zur heutigen Lage
      2. II. Forschungsstand
      3. III. Resümee
  7. Einleitung B
    1. Gesetzliche Entwicklung des Geschäftsgeheimisschutzes in Deutschland
      1. I. Der Zeitraum bis zum UWG von 1896
      2. II. Die (Wieder-)Einführung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen im UWG von 1896
      3. III. Die weitere Entwicklung bis zum GeschGehG
      4. IV. Das GeschGehG
  8. Einleitung C
    1. Europarechtliche Grundlagen und internationales Recht
      1. I. Einleitung und Unionskompetenz
      2. II. Der Weg zur Richtlinie (EU) 2016/943
      3. III. Inhalt der Richtlinie und der Erwägungsgründe
      4. IV. Verhältnis zwischen Richtlinie und GeschGehG
      5. V. Abweichungen zwischen der Richtlinie und dem GeschGehG: Ein Überblick
      6. VI. Geschäftsgeheimnisse und Völkerrecht
      7. VII. Geschäftsgeheimnisse und internationales Privatrecht
  9. Einleitung D
    1. Geschäftsgeheimnisse im Rechtsverkehr
      1. I. Überblick: Vorgaben und Auswirkungen des GeschGehG
      2. II. Vereinbarungen zum Schutz der Vertraulichkeit
      3. III. Verträge über Geschäftsgeheimnisse
      4. IV. Vollstreckung
      5. V. Gesamtrechtsnachfolge
      6. VI. Geschäftsgeheimnisse in der gesellschaftsrechtlichen Kompetenzordnung
  10. Einleitung E
    1. Geheimhaltungsschutz im Arbeitsverhältnis
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Geheimhaltungspflichten im Arbeitsverhältnis
      3. III. Änderungen durch das Geschäftsgeheimnisgesetz im Arbeitsverhältnis
      4. IV. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Geheimnisschutz
      5. V. Spezielle Geheimhaltungspflichten
  11. Einleitung F
    1. Geschäftsgeheimnisse aus der Perspektive des Law and Economics
      1. I. Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts
      2. II. Begründung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen
    2. III. Ökonomische Analyse des Erfordernisses von Geheimhaltungsmaßnahmen
      1. IV. Ökonomische Analyse des Reverse Engineering
      2. V. Bedeutung der ökonomischen Analyse des Rechts
  12. Einleitung G
    1. Kryptographischer Geschäftsgeheimnisschutz1
      1. I. Einführung
      2. II. Grundlegende Begrifflichkeiten
      3. III. Entwicklungsphasen der Kryptographie
      4. IV. Der praktische Einsatz von Kryptographie zum Geheimnisschutz im Unternehmen
      5. V. Ausblick: Post-Quanten-Kryptographie
      6. VI. Resümee
  13. Abschnitt 1 Allgemeines
    1. § 1 Anwendungsbereich
      1. I. Einführung
      2. II. Entstehungsgeschichte
      3. III. Schutzziel, Schutzgut und Schutzgegenstand
      4. IV. Der Vorrang öffentlich-rechtlicher Regelungen (Abs. 2)
      5. V. Der verbesonderte Privatgeheimnisverrat gem. § 203 StGB (Abs. 3 Nr. 1)
      6. VI. Die Informations-, Meinungs- und Pressefreiheit (Abs. 3 Nr. 2)
      7. VII. Sozialpartnerschaftliche Autonomie und Vertragshoheit (Abs. 3 Nr. 3)
      8. VIII. Der Vorrang des Individual- und Kollektivarbeitsrechts (Abs. 3 Nr. 4)
    2. § 2 Begriffsbestimmungen
      1. I. Einführung
    3. II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss
      1. III. Das Geschäftsgeheimnis (§ 2 Nr. 1)
      2. IV. Der Inhaber des Geschäftsgeheimnisses (§ 2 Nr. 2)
      3. V. Der Rechtsverletzer (§ 2 Nr. 3)
      4. VI. Das rechtsverletzende Produkt (§ 2 Nr. 4)
      5. VII. Unstimmigkeiten und Reformbedarf
    4. § 3 Erlaubte Handlungen
      1. I. Einführung
      2. II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss
      3. III. Normzweck und Systematik
      4. IV. Das „insbesondere“ Erlangen des § 3 Abs. 1
      5. V. Die „allgemein“ erlaubten Handlungen des § 3 Abs. 2
      6. VI. Reform
    5. § 4 Handlungsverbote
      1. I. Einführung
      2. II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss
      3. III. Normzweck und Systematik
    6. IV. Die einzelnen Handlungsverbote
      1. V. Prozessuales
    7. § 5 Ausnahmen
      1. I. Einführung
    8. II. Entwicklungsgeschichtlicher Abriss2
      1. III. Normzweck und Systematik
      2. IV. Anwendungsfragen: Auslegung, Geltung und Konnexität des § 5
      3. V. Die Ausnahmen des § 5
      4. VI. Darlegungs- und Beweislast
  14. Abschnitt 2 Ansprüche bei Rechtsverletzungen
    1. § 6 Beseitigung und Unterlassung
      1. I. Allgemeines
      2. II. Gemeinsame Voraussetzungen
      3. III. Beseitigung und Unterlassung
      4. IV. Darlegungs- und Beweislast
      5. V. Beweisbeschaffung
      6. VI. Verjährung
      7. VII. Alt- und Übergangsfälle
      8. VIII. Konkurrenzen
    2. § 7 Vernichtung; Herausgabe; Rückruf; Entfernung und Rücknahme vom Markt
      1. I. Allgemeines
      2. II. Gemeinsamer Anwendungsrahmen
      3. III. Vernichtung oder Herausgabe von Informationsträgern (Nr. 1)
      4. IV. Ansprüche bezüglich rechtsverletzender Produkte (Nr. 2–5)
      5. V. Verhältnis zu sonstigen Regelungen
      6. VI. Prozessuales
    3. § 8 Auskunft über rechtsverletzende Produkte; Schadensersatz bei Verletzung der Auskunftspflicht
      1. I. Allgemeines
      2. II. Auskunftsanspruch nach § 8 Abs. 1
      3. III. Schadensersatzanspruch nach § 8 Abs. 2
      4. IV. Prozessuales
    4. § 9 Anspruchsausschluss bei Unverhältnismäßigkeit
      1. I. Allgemeines
      2. II. Voraussetzungen
      3. III. Darlegungs- und Beweislast
    5. § 10 Haftung des Rechtsverletzers
      1. I. Normzweck und Kontext
      2. II. Historische Entwicklung
      3. III. Völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben
      4. IV. Tatbestandsvoraussetzungen
      5. V. Rechtsfolge: Schaden und Schadens(ersatz)berechnung
      6. VI. Verhältnis zu weiteren Ansprüchen aus dem GeschGehG
      7. VII. Beweislast
      8. VIII. Verjährung
      9. IX. Konkurrenzen
      10. X. Prozessuale Durchsetzung des Anspruchs
    6. § 11 Abfindung in Geld
      1. I. Allgemeines
      2. II. Materielle Voraussetzungen (§ 11 Abs. 1)
      3. III. Höhe der Abfindung (§ 11 Abs. 2)
      4. IV. Ausübung und Rechtsfolge
      5. V. „Lizenz“?
      6. VI. Verhältnis zu § 9 GeschGehG
      7. VII. Verhältnis zu Aufbrauch- und Umstellungsfristen
      8. VIII. Prozessuales
    7. § 12 Haftung des Inhabers eines Unternehmens
      1. I. Normzweck und Kontext
      2. II. Richtlinienvorgaben und Historie
      3. III. Anspruch gegen den Unternehmensinhaber (§ 12 Satz 1)
      4. IV. Haftung bei Verletzung der Auskunftspflicht (§ 12 Satz 2)
      5. V. Darlegungs- und Beweislast und Prozessuales
    8. § 13 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verjährung
      1. I. Normzweck und Kontext
      2. II. Richtlinienvorgaben und Historie
      3. III. Restschadensersatzanspruch (§ 13 Satz 1)
      4. IV. Verjährung des Restschadensersatzanspruchs (§ 13 Satz 2)
      5. V. Darlegungs- und Beweislast und Prozessuales
  15. § 14 Missbrauchsverbot
    1. I. Normzweck und Kontext
    2. II. Richtlinienvorgaben und Historie
    3. III. Missbrauchsschranke (§ 14 Satz 1)
    4. IV. Aufwendungsersatzanspruch (§ 14 Satz 2)
    5. V. Verhältnis zu anderen Ersatzansprüchen (§ 14 Satz 3)
    6. VI. Darlegungs- und Beweislast und Prozessuales
  16. Abschnitt 3 Verfahren in Geschäftsgeheimnisstreitsachen
    1. Vorbemerkungen zu §§ 15ff.
      1. A. Zivilprozess: „status quo“ des Geheimnisschutzes und Besonderheiten im arbeitsgerichtlichen Verfahren
      2. B. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im öffentlichen Recht
      3. C. Strafprozess und Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses
    2. Vorbemerkung zu § 15 – Anwendungsbereich und Ausnahmen
    3. § 15 Sachliche und örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Sachliche Zuständigkeit (Abs. 1)
      3. III. Örtliche Zuständigkeit (Abs. 2)
      4. IV. Internationale Zuständigkeit
      5. V. Konzentrationsermächtigung (Abs. 3)
    4. § 16 Geheimhaltung
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Anwendungsbereich
      3. III. Einstufungsverfahren (Abs. 1)
      4. IV. Rechtsfolgen der Einstufung (Abs. 2)
      5. V. Akteneinsichtsrecht Dritter (Abs. 3)
    5. § 17 Ordnungsmittel
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Anwendung der Ordnungsmittel
      3. III. Verhältnis zu zivil- und strafrechtlichen Sanktionen
    6. § 18 Geheimhaltung nach Abschluss des Verfahrens
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Fortbestehen des Offenlegungs- und Nutzungsverbots (Satz 1)
      3. III. Ausnahme: Wegfall der Geheimnisqualität (Satz 2)
    7. § 19 Weitere gerichtliche Beschränkungen
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Einschränkung der Beteiligungsrechte (Abs. 1)
      3. III. Ausschluss der Öffentlichkeit (Abs. 2 Nr. 1)
      4. IV. Beschränkte Akteneinsicht (Abs. 2 Nr. 2)
      5. V. Geheimnisschutz im Zwangsvollstreckungsverfahren (Abs. 3)
    8. § 20 Verfahren bei Maßnahmen nach den §§ 16 bis 19
      1. I. Vorbemerkung
      2. II. Zeitpunkt der Anordnungen (Abs. 1)
      3. III. Gewährung rechtlichen Gehörs (Abs. 2)
      4. IV. Glaubhaftmachung (Abs. 3)
      5. V. Kennzeichnungserfordernisse (Abs. 4)
      6. VI. Gerichtliche Entscheidung und Rechtsmittel (Abs. 5)
      7. VII. Gerichtszuständigkeiten (Abs. 6)
    9. § 21 Bekanntmachung des Urteils
      1. I. Regelungsgegenstand
      2. II. Tatbestandsvoraussetzungen
      3. III. Vorläufige Vollstreckbarkeit und Zeitpunkt
      4. IV. Rechtsfolgen
    10. § 22 Streitwertbegünstigung
      1. I. Normzweck und Kontext
      2. II. Richtlinienvorgaben und Historie
      3. III. Anordnung der Herabsetzung des Streitwerts (§ 22 Abs. 1)
      4. IV. Weitere Anordnungsfolgen (§ 22 Abs. 2)
      5. V. Zulässigkeit des Antrags (§ 22 Abs. 3 Satz 1 bis 3)
      6. VI. Beteiligung des Gegners (§ 22 Abs. 3 Satz 4)
      7. VII. Rechtsmittel
      8. VIII. Verfassungsmäßigkeit
  17. Abschnitt 4 Strafvorschriften
    1. § 23 Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
      1. I. Allgemeines
      2. II. Das Deliktskonzept des § 23 GeschGehG
      3. III. Die einzelnen Straftatbestände des § 23 Abs. 1–3 GeschGehG
      4. IV. Strafschärfende Qualifikationen, Versuch und Beihilfehandlungen von Medienschaffenden (§ 23 Abs. 4–6)
      5. V. Zusätzliche Haftungserweiterung: Auslandstaten und sog. „versuchte Beteiligung“ (§ 23 Abs. 7)
      6. VI. Strafantrag (§ 23 Abs. 8)
  18. Anhang: RICHTLINIE (EU) 2016/943 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
  19. Sachverzeichnis
 
stats