Praxishandbuch DSGVO – einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle (2021), S. XVII 
      Inhaltsverzeichnis 
      
      
      
       
      
      
      XVII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Autorenverzeichnis
 - Inhaltsübersicht
 - Abkürzungsverzeichnis
 - Literaturverzeichnis
 - Kapitel 1 Grundlagen des Umgangs mit der DSGVO
 - Kapitel 2 Grundlagen des Datenschutzrechts
 -  Kapitel 3 Anwendungsbereich des Datenschutzrechts 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Sachlicher Anwendungsbereich
 - III. Räumlicher Anwendungsbereich, Art. 3 DSGVO
 - IV. Anwendungsbereich mitgliedstaatlicher Regelungen
 - V. Anwendungsbereich sonstiger ausfüllender Normen
 
 - Kapitel 4 Datenschutzrechtliche Grundsätze
 -  Kapitel 5 Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 -  II. Gesetzliche Erlaubnisvorschriften 
- 1. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
 - 2. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
 - 3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis einer Interessenabwägung
 - 4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung
 - 5. Verhältnis der Alternativen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO zueinander
 - 6. Verhältnis zwischen besonders praxisrelevanten nationalen Vorschriften und der DSGVO
 - 7. Zweckänderung – Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck
 - 8. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
 - 9. Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten – Art. 10 DSGVO
 - 10. Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist – Art. 11 DSGVO
 - 11. Besondere Verarbeitungssituationen
 - 12. Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 - 13. Sanktionierung
 
 - III. Einwilligung der Betroffenen
 
 -  Kapitel 6 Umgang mit Betroffenen 
- I. Einführung
 - II. Systematischer Überblick über die Betroffenenrechte gem. Art. 12–23 DSGVO und Art. 77ff. DSGVO
 -  III. Informationspflichten (Art. 13 und 14 DSGVO) 
-  1. Informationspflichten bei der Direkterhebung von Daten von der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO) 
- a) Voraussetzungen der Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO
 - b) Systematik von Art. 13 DSGVO
 - c) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 1 DSGVO
 - d) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO
 - e) Zeitpunkt der Information
 - f) Information im Fall der Zweckänderung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO)
 - g) Information im Fall der Änderung der Datenverarbeitung
 - h) Ausnahmen von der Informationspflicht (Art. 13 Abs. 4 DSGVO)
 - i) Keine Pflicht zur „Nachinformation“ im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 - j) Erfüllung der Informationspflichten als Zulässigkeitsvoraussetzung?
 
 -  2. Informationspflichten bei der Erhebung von Daten aus anderen Quellen als von der betroffenen Person (Art. 14) 
- a) Voraussetzungen der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO
 - b) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 14 Abs. 1 DSGVO
 - c) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 14 Abs. 2 DSGVO
 - d) Weitere Informationen, die nicht in Art. 14 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO genannt werden
 - e) Zeitpunkt der Informationserteilung nach Art. 14 Abs. 3 DSGVO
 - f) Information im Fall der Zweckänderung (Art. 14 Abs. 4 DSGVO) und im Fall der Änderung der Datenverarbeitung
 - g) Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO
 - h) „Nachinformation“ und keine Zulässigkeitsvoraussetzung
 
 - 3. Modalitäten der Information der betroffenen Personen (Art. 12 DSGVO)
 - 4. Rechenschaftspflicht
 - 5. Beispiele für Möglichkeiten zur Darstellung der Informationen
 
 -  1. Informationspflichten bei der Direkterhebung von Daten von der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO) 
 -  IV. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) 
- 1. Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO
 - 2. Ausnahmen vom Auskunftsrecht
 -  3. Modalitäten der Auskunftserteilung (Art. 12 DSGVO) 
- a) Antragserfordernis
 - b) Erleichterung der Rechtsausübung (Art. 12 Abs. 2 S. 1 DSGVO)
 - c) Identifizierung des Antragstellers (Art. 12 Abs. 6 DSGVO)
 - d) Formulierung der Auskunft (Art. 12 Abs. 1 DSGVO)
 - e) Form der Auskunft
 - f) Unentgeltlichkeit (Art. 12 Abs. 5 S. 2 lit. a DSGVO)
 - g) Frist zur Erteilung der Auskunft sowie von Informationen über das Auskunftsverlangen und ggf. über dessen Ablehnung (Art. 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO)
 - h) Zweckbindung von Daten im Zusammenhang mit der Auskunftserteilung
 
 - 4. Recht der betroffenen Person, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 3 und 4 DSGVO)
 - 5. Auskunft im Hinblick auf Daten bzw. Erhalt von Kopien von Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 -  V. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 
- 1. Inhalte des Berichtigungsrechts nach Art. 16 DSGVO
 - 2. Ausnahmen vom Berichtigungsrecht
 - 3. Modalitäten des Berichtigungs- bzw. Vervollständigungsanspruchs (Art. 12 DSGVO)
 - 4. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO
 - 5. Berichtigung/Vervollständigung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 -  VI. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO) 
- 1. Voraussetzungen des Rechts der betroffenen Person auf Löschung sowie der Löschpflicht des Verantwortlichen (Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
 - 2. Rechtsfolge: Löschen i.S.d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO
 - 3. Informationspflichten im Fall der Öffentlichmachung der Daten (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)
 - 4. Ausnahmen vom Recht auf Löschung gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO und von den Informationspflichten gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO (Art. 17 Abs. 3, Art. 12 DSGVO)
 - 5. Modalitäten des Löschungsanspruchs (Art. 12 DSGVO)
 - 6. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO/Verhältnis zu Art. 17 Abs. 2 DSGVO
 - 7. Recht auf Löschung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 -  VII. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
-  1. Inhalte des Rechts auf Einschränkung der Datenverarbeitung 
- a) Voraussetzungen (Art. 18 Abs. 1 DSGVO)
 - b) Rechtsfolge: Einschränkung der Datenverarbeitung
 - c) Bedingungen für die Weiterverarbeitung der Daten (Art. 18 Abs. 2 DSGVO, Erwägungsgrund 67 DSGVO)
 - d) Informationspflichten für den Fall, dass die Daten wieder uneingeschränkt verarbeitet werden (Art. 18 Abs. 3 DSGVO)
 
 - 2. Ausnahmen vom Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
 - 3. Modalitäten des Rechts auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 12 DSGVO)
 - 4. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO
 - 5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 -  1. Inhalte des Rechts auf Einschränkung der Datenverarbeitung 
 -  VIII. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO) 
- 1. Voraussetzungen der Mitteilungspflicht
 - 2. Mitteilung der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
 - 3. Unterrichtungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 19 S. 2 DSGVO)
 - 4. Weitere Ausnahmen von der Mitteilungspflicht
 - 5. Modalitäten der Mitteilungspflicht (Art. 12 DSGVO)
 - 6. Mitteilungspflicht im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 - IX. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
 - X. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
 -  XI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO) 
-  1. Inhalte des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden 
- a) Voraussetzungen des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden
 - b) Rechtsfolgen aus Art. 22 Abs. 1 DSGVO
 - c) Ausnahmen vom Recht, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden (Art. 22 Abs. 2 und 3 DSGVO)
 - d) Sonderfall: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
 
 - 2. Modalitäten des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden
 - 3. Das Recht, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden, im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
 
 -  1. Inhalte des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden 
 - XII. Sanktionierung
 
 -  Kapitel 7 Auftragsverarbeitung 
- I. Begriff und Gegenstand der Auftragsverarbeitung
 - II. Abgrenzung zum Verantwortlichen und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
 - III. Rechtsnatur der Auftragsverarbeitung
 - IV. Typische Fallkonstellationen einer Auftragsverarbeitung
 - V. Rechte und Pflichten aus einer Auftragsverarbeitung
 - VI. Begründung einer Auftragsverarbeitung
 - VII. Auftragsverarbeitung innerhalb von Unternehmensgruppen
 - VIII. Unterbeauftragungen
 - IX. Haftung von Auftragsverarbeitern
 - X. Kontrolle von Auftragsverarbeitern
 - XI. Dokumentation der Kontrollen
 - XII. Kontrollergebnis
 
 -  Kapitel 8 Verarbeitungen in gemeinsamer, getrennter und alleiniger Verantwortlichkeit 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
 - III. Getrennte Verantwortlichkeiten
 - IV. Niederlassungsübergreifende Verarbeitungen
 
 -  Kapitel 9 Internationale Datenübermittlungen 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Einführung in den Regelungsbereich
 - III. Länder mit angemessenem Schutzniveau
 - IV. Geeignete Garantien für Drittlandtransfers
 - V. Ausnahmen für bestimmte Fälle
 
 -  Kapitel 10 Datenschutzmanagement 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Terminologie
 - III. Anforderungen an das Datenschutzmanagement
 - IV. Risikoadäquates Datenschutzmanagement
 - V. Konkrete Maßnahmen hängen vom Einzelfall ab
 - VI. Grundlegende Maßnahmen des Datenschutzmanagements
 - VII. Datenschutzmanagementsystem
 
 -  Kapitel 11 Datenschutzorganisation 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Ergänzende Regelungen des BDSG
 - III. Terminologie
 - IV. Datenschutzorganisation als Voraussetzung von Datenschutzcompliance
 - V. Pflicht zur Errichtung einer Datenschutzorganisation
 - VI. Gestaltung einer Datenschutzorganisation
 - VII. Beispiele
 
 -  Kapitel 12 Datenschutzprozesse 
- I. Prozessuale Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben
 - II. Privacy by Design und by Default, Art. 25 DSGVO
 - III. Datenlöschung
 - IV. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
 -  V. Datenschutz-Folgenabschätzung 
- 1. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - 2. Wer ist für eine Datenschutz-Folgenabschätzung verantwortlich?
 - 3. Wann muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung erfolgen?
 -  4. Was muss im Rahmen der Folgenabschätzung passieren? 
- a) Welche hohen Risiken sind zu adressieren (Art. 35 Abs. 1 DSGVO)?
 - b) Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind geeignet, um das Risiko zu minimieren?
 - c) Welche Dokumentation der Folgenabschätzung ist erforderlich (Art. 35 Abs. 7 DSGVO)?
 - d) Bedarf es der Beratung durch den Datenschutzbeauftragten (Art. 35 Abs. 2 DSGVO)?
 - e) Müssen betroffene Personen oder Vertreter (Art. 35 Abs. 9 DSGVO) eingebunden werden?
 - f) Wann bedarf es der erneuten Überprüfung?
 - g) Welche Rolle spielt die Aufsichtsbehörde bei der Folgenabschätzung (Art. 36 Abs. 2 DSGVO)?
 
 - 5. Praktische Hinweise zur Implementierung
 
 -  VI. Umgang mit Datenlecks 
- 1. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 -  2. Meldepflichten (Art. 33 DSGVO) 
- a) Was muss gemeldet werden? (Art. 33 Abs. 1 DSGVO)
 - b) Bis wann muss gemeldet werden? (Art. 33 Abs. 1 S. 1 und 2 DSGVO)
 - c) Wie muss gemeldet werden? (Art. 33 Abs. 3 DSGVO)
 - d) Was tun bei Verzögerung? (Art. 33 Abs. 4 DSGVO)
 - e) Was muss in jedem Fall dokumentiert werden? (Art. 33 Abs. 5 DSGVO)
 - f) Welche Pflichten treffen den Auftragsverarbeiter? (Art. 33 Abs. 2 DSGVO)
 
 -  3. Benachrichtigungspflichten (Art. 34 DSGVO) 
- a) Wann müssen betroffene Personen benachrichtigt werden? (Art. 34 Abs. 1 DSGVO)
 - b) Bis wann müssen betroffene Personen benachrichtigt werden? (Art. 34 Abs. 1 DSGVO)
 - c) Was muss die Benachrichtigung beinhalten und wie muss sie erfolgen? (Art. 34 Abs. 2 DSGVO)
 - d) Wann kann auf eine Benachrichtigung verzichtet werden? (Art. 34 Abs. 3 DSGVO)
 
 - 4. Praktische Hinweise zur Implementierung
 
 - VII. Integration des Datenschutzes in allgemeine Unternehmensprozesse
 
 -  Kapitel 13 Technischer Datenschutz und Risikomanagement 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen
 - II. Allgemeine Grundlagen des technischen Datenschutzrisikomanagements
 - III. Nutzung der Standards und Vorgehen der Informationssicherheit
 - IV. Technische Maßnahmen zur datenschutzkonformen
 - V. Privacy by Design und Privacy by Default
 - VI. Ausblick
 
 -  Kapitel 14 Verhaltensregeln und Zertifizierungen 
- I. Einleitung
 - II. Grundsätzliche Unterscheidung und Komplementarität
 - III. Mehrwert für Unternehmen
 - IV. Genehmigung von Verhaltensregeln
 - V. Überwachung genehmigter Verhaltensregeln/Sanktionen im Falle von Verstößen
 - VI. Inhalte und Gestaltung von Verhaltensregeln
 - VII. Zertifizierungsverfahren
 
 -  Kapitel 15 Beschäftigtendatenschutz 
- I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
 - II. Handlungsoptionen des Gesetzgebers
 - III. Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände
 - IV. Informationspflichten und Betroffenenrechte
 - V. Überwachungsmaßnahmen – Rechtslage in Deutschland
 - VI. Handlungsempfehlung
 
 -  Kapitel 16 Behördliche und gerichtliche Verfahren 
- I. Aufsichtsbehörden
 - II. Aufsichtsverfahren
 -  III. Umgang mit Aufsichtsbehörden 
- 1. Gründe für den Kontakt mit Aufsichtsbehörden
 - 2. Bedeutung von Rechtspositionen der Datenschutzbehörden
 - 3. Erste Maßnahmen nach Anfrage einer Aufsichtsbehörde
 - 4. Sofortige Korrektur von festgestellten Rechtsverstößen
 - 5. Generelle Hinweise zur Interaktion mit Aufsichtsbehörden
 - 6. Kooperation und Selbstbelastung
 
 - IV. Bußgelder
 -  V. Gerichtlicher Rechtsschutz 
- 1. Überblick über die einschlägigen Normen
 - 2. Verhältnis Betroffener – Verantwortlicher bzw. Auftragsverarbeiter
 - 3. Verhältnis Verantwortlicher bzw. Auftragsverarbeiter – Aufsichtsbehörde
 - 4. Sonderfall: Beschlüsse des Europäischen Datenschutzausschusses
 - 5. Vorgehen gegen öffentliche Äußerungen der Datenschutzbehörden
 
 - VI. Verbandsklage
 
 -  Kapitel 17 Besondere Themenkomplexe 
-  A. Web Tracking und Online Advertising 
- I. Technische Abläufe
 - II. Zulässigkeit des Web Tracking und des Online Advertising
 - III. Verantwortlichkeit für Web Tracking und Online Advertising
 - IV. Zusätzliche Pflichten
 - V. Bußgeldrahmen bei Verstößen
 
 - B. Customer-Relationship-Management
 - C. E-Discovery
 - D. Cloud Computing
 - E. Big Data
 -  F. Gesundheitsdatenschutz 
- I. Definition „Gesundheitsdaten“
 - II. Systematik der datenschutzrechtlichen Regelungen im Gesundheitsbereich
 -  III. Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten auf Basis von Vorschriften aus der DSGVO/dem BDSG 
- 1. Verarbeitung von Gesundheitsdaten auf Basis einer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
 - 2. Verarbeitung von Gesundheitsdaten zu Zwecken der Gesundheitsversorgung (Art. 9 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b, Abs. 2 BDSG)
 - 3. Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Beschäftigungskontext (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 3 und 4 BDSG)
 
 - IV. Weitere Besonderheiten nach der DSGVO/dem BDSG bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten
 - V. (Berufsrechtliche) Schweigepflicht
 - VI. Verarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken
 
 
 -  A. Web Tracking und Online Advertising 
 -  Kapitel 18 Österreichisches Datenschutzrecht 
- I. Gesetzliche Grundlagen
 - II. Nutzung von Öffnungsklauseln
 - III. Grundrecht auf Datenschutz
 - IV. Marketing und Kontaktaufnahme zu Werbezwecken
 - V. Österreichische Spezialregelungen
 - VI. Arbeitnehmer-Datenschutz
 -  VII. Österreichische Entscheidungen 
- 1. Anwendbarkeit der DSGVO
 - 2. Sensible Daten
 - 3. Verwendung öffentlich zugänglicher Registerdaten
 - 4. Automatische Erfassung von Daten
 - 5. Speicherung von Daten
 - 6. Datenschutzbeauftragter
 - 7. Einwilligung
 - 8. Informationsrecht
 - 9. Auskunftsrecht
 - 10. Löschung
 - 11. Kreditauskunft
 - 12. Datensicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO
 
 - VIII. Rechtsdurchsetzung und Verfahrensrecht
 
 -  Kapitel 19 Leitentscheidungen des EuGH zur DSGVO 
- I. Einleitung
 -  II. Leitentscheidungen des EuGH 
- 1. Anwendungsbereich des europäischen Datenschutzrechts (EuGH, Urt. v. 13.5.2014 – C-131/12 – Google Spain)
 - 2. Personenbezug von Daten (EuGH, Urt. v. 6.12.2016 – C-582/14 – Breyer)
 - 3. Gemeinsame Verantwortlichkeit I (EuGH, Urt. v. 5.6.2018 – C-210/16 – Facebook Fanpages)
 - 4. Gemeinsame Verantwortlichkeit II (EuGH, Urt. v. 10.7.2018 – C-25/17 – Zeugen Jehovas)
 - 5. Gemeinsame Verantwortlichkeit III (EuGH, Urt. v. 29.7.2019 – C-40/17 – Fashion ID)
 - 6. Verlinkung auf besondere personenbezogene Daten (EuGH, Urt. v. 14.9.2019 – C-136/17)
 - 7. Keine extraterritoriale Auslistung (EuGH, Urt. v. 14.9.2019 – C-507/17)
 - 8. Anforderungen an eine wirksame Einwilligung (EuGH, Urt. v. 1.10.2019 – C-673/17 – Planet49)
 - 9. Die Rechtfertigung von Drittlandtransfers (EuGH, Urt. v 16.7.2020 – C-311/18 – Schrems II)
 
 
 -  Kapitel 20 Vorgehensweise zur Umsetzung von DSGVO-Anforderungen im Unternehmen 
- I. Anpassungsbedarf im Unternehmen
 - II. Leitbild zur Umsetzung der DSGVO im Unternehmen
 -  III. Ausgestaltung eines Umsetzungsprojekts 
-  1. Vorbereitung 
- a) Welche Abteilung bzw. welche Person ist unternehmensintern für die Umstellung auf die DSGVO verantwortlich?
 - b) Welche datenschutzrechtlichen Vorschriften sollen konkret umgesetzt werden?
 - c) Auf welche verantwortlichen Stellen bezieht sich das Umsetzungsprojekt genau?
 - d) Sollte die DSGVO im Unternehmen global umgesetzt werden?
 - e) Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
 - f) Soll die Implementierung durch interne oder externe Ressourcen erfolgen?
 - g) Welche Abteilungen sollten involviert bzw. informiert werden?
 - h) Bis wann sollte die DSGVO im Unternehmen umgesetzt sein?
 - i) Kann die Umsetzung der DSGVO im Unternehmen auch als Chance wahrgenommen werden?
 
 - 2. Anforderungsspezifizierung
 - 3. Gap-Analyse
 - 4. Planung von Ressourcen
 - 5. Implementierung
 - 6. Testing und Monitoring
 - 7. Kommunikation und Training
 
 -  1. Vorbereitung 
 - IV. Erste Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis
 - V. Fazit
 
 - Kapitel 21 Weitere rechtliche Entwicklungen und Ausblick
 - Sachregister
 
