Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Gesundheitsbereich unter der DSGVO (2021), S. IX
Inhaltsverzeichnis
IX Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titel
- Impressum
- Danksagung
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Datenschutzrecht in der EU und in Deutschland
- A. Datenschutzrecht in der EU
- I. Die Entwicklung des Datenschutzrechts in der EU
- II. Allgemeines zur DSGVO
- 1. Entwicklung und Ziele der DSGVO
- 2. Öffnungsklauseln als Besonderheit der DSGVO
- a) Obligatorische und Fakultative Öffnungsklauseln
- b) Allgemeine und spezifische Öffnungsklauseln
- c) Unterscheidung von Öffnungsklauseln anhand ihrer Funktionen
- d) Interpretationsansätze zu den europäischen Öffnungsklauseln
- e) Ausgewählte Öffnungsklauseln
- aa) Öffnungsklauseln in Art. 6 DSGVO
- bb) Öffnungsklauseln in Art. 9 DSGVO
- (1) Grenzen der Einwilligung in die Verarbeitung sensibler Daten
- (2) Verarbeitung sensibler Daten im Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit, Sozialschutz
- (3) Verarbeitung sensibler Daten zu Zwecken der<unk/>Gesundheitsvorsorge und Arbeitsmedizin
- (4) Verarbeitung sensibler Daten zu Zwecken der öffentlichen Gesundheit
- (5) Archivzwecke, Forschungszwecke und statistische Zwecke als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sensibler Daten
- (6) Bedingungen und Beschränkungen für die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten oder Gesundheitsdaten
- cc) Öffnungsklauseln in Art. 89 DSGVO
- 3. Ausgewählte Begriffsdefinitionen der DSGVO
- a) Der Begriff der personenbezogenen Daten
- b) Der Begriff der Verarbeitung
- c) Der Begriff der genetischen Daten
- d) Der Begriff der biometrischen Daten
- e) Der Begriff der Gesundheitsdaten
- 4. Der übergeordnete Begriff der sensiblen Daten
- III. Zusammenfassung
- B. Datenschutzrecht in Deutschland
- I. Die Entwicklung des Datenschutzrechts in Deutschland
- 1. Die Entwicklung des Persönlichkeitsrechts in Deutschland
- 2. Relevanz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung nach Anwendbarkeit der DSGVO
- 3. Das BDSG bis zum 25. Mai 2018
- 4. Die Umsetzung des neuen BDSG in Deutschland
- 5. Definitionen und Begriffe im neuen BDSG
- a) Die Interpretation der Begriffe „öffentliche und nichtöffentliche Stellen“
- b) Die Interpretation der Begriffe zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im BDSG
- aa) Der Begriff der Gesundheitsvorsorge
- bb) Der Begriff der medizinischen Diagnostik
- cc) Der Begriff der Vorsorge oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich
- dd) Begriff der Verwaltung von Systemen im Gesundheits- oder Sozialbereich
- ee) Der Begriff des Gesundheitsberufs
- ff) Der Begriff der Geheimhaltungspflicht
- II. Zusammenfassung
- I. Die Entwicklung des Datenschutzrechts in Deutschland
- A. Datenschutzrecht in der EU
- Teil 2: Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der EU und in Deutschland
- A. Der Begriff des Gesundheitsbereichs in der EU und in Deutschland
- B. Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der EU
- I. Einordnung der datenschutzrechtlichen Einwilligung nach dem Unionsrecht
- II. Die historische Entwicklung der Einwilligung in DSRL und DSGVO
- III. Bestandteile und allgemeine Anforderungen an die Einwilligung
- IV. Bedingungen und Modalitäten für die Einwilligung
- V. Zweckänderung bei der Einwilligung
- VI. Rechtsfolge bei Verstößen gegen Einwilligungsbedingungen
- VII. Klinische Studien und klinische Prüfungen im Gesundheitsbereich
- 1. Verhältnis der DSGVO zur Verordnung über klinische Prüfungen
- 2. Erforderlichkeit einer datenschutzrechtlichen Einwilligung bei klinischen Prüfungen
- 3. Unterscheidbarkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung von der Einwilligung in klinische Prüfungen
- 4. Freiwilligkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung bei klinischen Studien
- 5. Widerruf der Einwilligung im Rahmen von klinischen Prüfungen
- VIII. Zusammenfassung
- C. Die datenschutzrechtliche Einwilligung in Deutschland
- I. Auswirkungen der Öffnungsklausel für genetische Daten, biometrische Daten und Gesundheitsdaten auf die Einwilligung
- II. Besondere Regelung in Deutschland nach dem BDSG
- III. Die Einwilligung in speziellen Bundesgesetzen im Gesundheitsbereich
- 1. Die Einwilligung für klinische Prüfungen
- 2. Die Einwilligung im Sozialgesetzbuch
- a) Die Einwilligung im Zusammenhang mit der elektronische Gesundheitsakte
- b) Die Einwilligung im Zusammenhang mit der elektronischen Gesundheitskarte
- c) Die Einwilligung im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte
- d) Die Einwilligung im Zusammenhang mit digitalen Gesundheitsanwendungen
- e) Bewertung
- 3. Die Einwilligung bei Medizinprodukten
- 4. Die Einwilligung im Infektionsschutzgesetz
- 5. Die Einwilligung für Gendiagnostik
- 6. Die Einwilligung bei Transfusionen
- IV. Regelung der Einwilligung in Landesgesetzen im Gesundheitsbereich
- V. Zusammenfassung
- Teil 3: Bewertung, Vorschläge und Fazit
- Abkürzungen
- Bibliographie
- A. Kommentare, Bücher und Kapitel
- B. Doktorarbeiten und Diplomarbeiten
- C. Artikel/Aufsätze
- D. Gutachten, Studien, Deklarationen, Programme und Mitteilungen
- E. Sonstige Quellen
- I. Artikel-29-Datenschutzgruppe
- II. Europäischer Datenschutzausschuss (EDSA)
- III. Der Europäische Datenschutzbeauftragte
- IV. Rat der Europäischen Union und Europäischer Rat
- V. Europäische Kommission
- VI. Europäisches Parlament
- VII. Europäische Union
- VIII. Deutscher Bundestag
- IX. Deutscher Bundesrat
- X. Landtag von Baden-Württemberg
- XI. Heise Online
- XII. Pressemitteilung
- XIII. Blogs
- XIV. The New York Times
- XV. The Economist
- XVI. Ärzteblatt
- XVII. Sonstige Internetquellen