XI   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Inhaltsverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 -  Teil 1 Grundlagen 
- Kapitel 1 Rechtliche und finanzökonomische Grundlagen
 - Kapitel 2 Formen programmierbaren Geldes und Rolle der Zentralbank
 - Kapitel 3 Technische Grundlagen
 -  Kapitel 4 Bewertungsfragen 
- I. Entwicklung des Kryptomarktes
 - II. Krypto-Assets als Anlage- und Refinanzierungsinstrument
 - III. Bewertungsanlässe und -herausforderungen
 - IV. Bewertung von Krypto-Assets bei eingeschränkter Marktliquidität (Fungibilitätsabschläge)
 - V. Bewertungsmodelle für die Krypto-Assets
 - VI. Risikobewertung von Krypto-Assets
 - VII. Zusammenfassung
 
 
 -  Teil 2 Zivilrecht 
-  Kapitel 5 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht 
- I. Einleitung
 -  II. Alternativen zum staatlichen Recht 
- 1. Die These eines rechtsfreien technologischen Raums („Kryptoanarchie“)
 - 2. Die These der Ersetzung staatlichen Rechts durch Technologie („code is law“)
 - 3. Die These der Existenz einer eigenen Rechtsordnung für Kryptowerte („lex cryptographica“)
 - 4. Staatliches Zivilrecht als notwendige Auffanglösung
 
 -  III. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über Kryptowährungen und Token 
- 1. Regelungsgegenstand des Internationalen Zivilprozessrechts und Verhältnis zum IPR
 - 2. Anwendbare Regelungen
 - 3. Anwendungsbereich
 - 4. Grundsatz: Zuständigkeit der Gerichte am Beklagtenwohnsitz
 - 5. Gerichtsstandsvereinbarungen
 - 6. Gerichtliche Zuständigkeit für vertragliche Streitigkeiten
 - 7. Besondere Zuständigkeiten für Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen
 - 8. Gerichtliche Zuständigkeit für deliktische Streitigkeiten
 - 9. Gerichtliche Zuständigkeit für bereicherungsrechtliche Streitigkeiten
 - 10. Gerichtliche Zuständigkeit für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten
 - 11. Gerichtliche Zuständigkeit für Streitigkeiten über dingliche Rechte an Immobilien
 
 -  IV. Qualifikation von Kryptowerten 
- 1. Qualifikation als Sache
 - 2. Qualifikation als Währung
 - 3. Qualifikation als Forderung
 - 4. Qualifikation als gesellschaftsrechtliche Beteiligung
 - 5. Qualifikation als Investmentanteil
 - 6. Qualifikation als sonstiges Recht
 - 7. Qualifikation als unkörperlicher Vermögensgegenstand
 - 8. Qualifikation als Wertpapier
 - 9. Qualifikation als personenbezogene Daten
 - 10. Zwischenbefund
 
 -  V. Mögliche Anknüpfungspunkte 
- 1. Anknüpfung an die Rechtswahl der Parteien (Grundsatz der Parteiautonomie)
 - 2. Anwendung der lex creationis
 - 3. Anwendung des Regulierungsstatuts
 - 4. Anknüpfung an den Sitz des zentralen Verwalters/Computers
 - 5. Anknüpfung an den Sitz der Nodes
 - 6. Anknüpfung an den Lageort des Private Key
 - 7. Anknüpfung an den Sitz des Inhabers des Private Keys
 - 8. Anknüpfung an den Sitz des Programmierers
 - 9. Anknüpfung an den Sitz des Emittenten
 - 10. Anknüpfung an den Sitz des Intermediärs oder den Ort des Kontos
 - 11. Akzessorische Anknüpfung
 - 12. Anwendung der lex fori
 - 13. Zwischenbefund
 
 -  VI. Kryptowerte im Kontext grenzüberschreitender Rechtsverhältnisse 
- 1. Kryptowerte und schuldrechtliche Verträge
 - 2. Kryptowerte und unerlaubte Handlungen
 - 3. Kryptowerte und ungerechtfertigte Bereicherung
 - 4. Kryptowerte und gesellschaftsrechtliche Rechtsverhältnisse
 - 5. Eigentumsrechtliche Rechtsverhältnisse an Kryptowerten
 - 6. Kryptowerte in der Insolvenz
 - 7. Kryptowerte im Erbfall
 
 - VII. Perspektiven für internationale oder europäische Rechtsvereinheitlichung
 
 - Kapitel 6 Allgemeines Privatrecht
 - Kapitel 7 Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht
 
 -  Kapitel 5 Internationales Privat- und Zivilprozessrecht 
 -  Teil 3 Aufsichtsrecht 
-  Kapitel 8 Bankenaufsichtsrecht 
- I. Kategorien von Token
 - II. Aufsichts- und kapitalmarktrechtliche Qualifikation von Token
 - III. Folgen der Einordnung von Token als Finanzinstrumente und Wertpapiere
 -  IV. Folge der Einordnung als EU-Kryptowerte nach Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 MiCAR-E 
- 1. Zulassungspflichten für Emittenten von wertreferenzierten Token (Art. 15 MiCAR-E)
 - 2. Zulassungspflichten für Emittenten von E-Geld-Token (Art. 43 MiCAR-E)
 - 3. Whitepaper-Veröffentlichungspflicht für andere EU-Kryptowerte (Art. 4 und 10 MiCAR-E)
 - 4. Erlaubnispflichten für Kryptodienstleistungen (Art. 53ff. MiCAR-E)
 
 - V. Erlaubnispflichten nach KAGB
 
 - Kapitel 9 Währungsrecht
 
 -  Kapitel 8 Bankenaufsichtsrecht 
 -  Teil 4 Bilanzrecht 
- Kapitel 10 HGB
 - Kapitel 11 Steuerbilanz
 - Kapitel 12 IFRS
 
 -  Teil 5 Steuerrecht 
- Kapitel 13 Besteuerung der Erträge aus Kryptowährungen
 -  Kapitel 14 Umsatzsteuerrecht 
-  I. Grundsystematik des harmonisierten Umsatzsteuerrechts 
- 1. Einleitung
 - 2. Steuerbarkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG)
 - 3. Steuerbefreiung steuerbarer Umsätze (§ 4 UStG)
 - 4. Option zur Umsatzsteuerpflicht (§ 9 UStG)
 - 5. Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG)
 - 6. Wechsel der Steuerschuldnerschaft (§ 13b UStG)
 - 7. Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)
 - 8. Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG)
 - 9. Umsatzsteuerrechtliche Erklärungspflichten
 
 - II. Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten von Kryptowährungen und Token
 - III. Zusammenfassung und Ausblick
 
 -  I. Grundsystematik des harmonisierten Umsatzsteuerrechts 
 
 -  Teil 6 Weitere Rechtsgebiete 
- Kapitel 15 Wettbewerbsrecht
 - Kapitel 16 Blockchain und Datenschutz
 -  Kapitel 17 Geldwäschepräventionsrecht 
- I. Einleitung
 - II. Ausgangslage
 - III. Europäischer Regulierungsansatz
 -  IV. Nationaler Regulierungsansatz 
- 1. Zielsetzung des Geldwäschegesetzes
 - 2. Systematik des Geldwäschegesetzes
 - 3. Kryptowährungen als Vermögensgegenstand im Sinne des § 1 Abs. 7 GwG
 - 4. Adressaten der Geldwäschepräventionsregulierung nach dem Geldwäschegesetz im Zusammenhang mit Kryptowährungen
 - 5. Pflichten nach dem Geldwäschegesetz
 - 6. Verwaltungspraxis der BaFin
 
 - V. Umsetzung der sog. FATF Travel Rule
 
 - Kapitel 18 Strafrecht
 
 -  Teil 7 Internationale Perspektiven 
- Kapitel 19 Liechtenstein
 - Kapitel 20 Österreich
 - Kapitel 21 Luxemburg
 
 - Sachregister
 
