VII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Abkürzungsverzeichnis
 -  A. Entwicklung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen 
-  I. Entstehungsgeschichte 
- 1. Einleitung
 - 2. Charta der Vereinten Nationen vom 26.6.1945
 - 3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
 - 4. Die UN-Menschenrechtspakte
 - 5. Internationale Menschenrechtscharta
 - 6. ILO-Übereinkommen und Kernarbeitsnormen
 - 7. Internationale Umweltabkommen
 - 8. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
 - 9. Der UN Global Compact
 - 10. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von 2011
 - 11. Nationaler Aktionsplan
 - 12. Zusammenfassung und Ausblick
 
 -  II. Entwicklungen auf EU-Ebene 
- 1. Blutdiamantenverordnung
 - 2. EU-Holzhandelsverordnung
 - 3. EU-Konfliktmineralienverordnung
 - 4. EU-Taxonomie und Menschenrechte
 - 5. EU-Entwaldungsverordnung
 - 6. Batterieverordnung
 -  7. EU-Lieferkettenrichtlinie 
- a) Einleitung
 - b) Anwendungsbereich
 - c) Verpflichtungen der Unternehmen
 - d) Aktivitätenkette
 - e) Besonderheiten bei der Risikoanalyse
 - f) Spezifizierung der Sorgfaltspflichten
 - g) EU-weite Harmonisierung von Sorgfaltspflichten
 - h) Stärkung der Rolle der Stakeholder
 - i) Eindämmung des Klimawandels und die unternehmensinterne Umsetzung
 - j) Sanktionen und Kriterien für ihre Verhängung
 - k) Zivilrechtliche Haftung für die Verletzung von Sorgfaltspflichten
 - l) Umsetzung in nationales Recht
 
 - 8. Entwurf einer Verordnung für kritische Rohstoffe
 - 9. Verordnung über das Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten
 
 - III. Weitere menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen in Deutschland
 - IV. Gesetzgebungsverfahren des LkSG
 
 -  I. Entstehungsgeschichte 
 -  B. Grundlagen des LkSG 
-  I. Anwendungsbereich 
- 1. Unternehmensgröße als Anknüpfungskriterium
 - 2. Vertikale Zurechnung von Arbeitnehmern verbundener Unternehmen
 - 3. Einbeziehung von Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen
 - 4. Besonderheiten bei der Einbeziehung von Personengruppen
 - 5. Berechnung der Stammbelegschaft
 - 6. Überprüfung der Stammbelegschaft
 - 7. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB im Hinblick auf den Anwendungsbereich des LkSG
 
 - II. Geschützte Rechtspositionen
 - III. Lieferkette
 - IV. Kriterien bei der Anwendung und Umsetzung des Gesetzes
 
 -  I. Anwendungsbereich 
 -  C. Der Menschenrechts- und Umweltbeauftragte 
- I. Rechtliche Grundlagen
 - II. Organisatorische Einbindung
 - III. Qualifikation
 - IV. Bestellung und Mitbestimmung
 - V. Aufgabenbereich
 - VI. Arbeitsrechtliche Sonderrechte
 - VII. Unabhängigkeit und Verschwiegenheit
 - VIII. Haftung des MRUB
 - IX. Pflicht zur Anzeige von Straftaten und Verdachtsmeldung wegen Geldwäsche
 
 -  D. Risikomanagement 
-  I. Begrifflichkeiten 
- 1. Risikobegriff
 - 2. Verletzung
 -  3. Menschenrechtliche Risiken 
- a) Verbote im Zusammenhang mit Kinderarbeit
 - b) Verbote im Zusammenhang mit Zwangsarbeit und Sklaverei
 -  c) Verbote im Zusammenhang mit Arbeitnehmerrechten 
- aa) Verbot der Missachtung von Pflichten des Arbeitsschutzes
 - bb) Verbot der Missachtung der Koalitionsfreiheit (§ 2 Abs. 2 Nr. 6 LkSG)
 - cc) Verbot der Ungleichbehandlung in Beschäftigung
 - dd) Verbot des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns
 - ee) Verbot der Missachtung von Menschenrechten durch Sicherheitskräfte
 - ff) Praxishinweise zur Erkennung und Verhütung der Missachtung von Arbeitnehmerrechten
 - gg) Kontrollfragen
 
 - d) Verbot der Herbeiführung schädlicher Umweltauswirkungen
 - e) Verbot der widerrechtlichen Zwangsräumung und Entzug von Lebensgrundlagen
 - f) Verbot der besonders schwerwiegenden Beeinträchtigung einer Rechtsposition
 
 - 4. Umweltbezogene Risiken
 
 - II. Risikomanagement
 - III. Überwachung
 - IV. Risikoanalyse
 -  V. Allgemeine Präventionsmaßnahmen 
- 1. Einleitung
 - 2. Grundsatzerklärung
 -  3. Verankerung der Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich 
- a) Verankerung der Grundsatzerklärung
 - b) Entwicklung und Implementierung von geeigneten Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken
 - c) Durchführung von Schulungen
 - d) Weitere Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
 - e) Durchführung von Kontrollmaßnahmen
 - f) Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB bei der Verankerung von angemessenen Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich
 
 - 4. Präventionsmaßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern
 - 5. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB bei der Verankerung von angemessenen Präventionsmaßnahmen gegenüber unmittelbaren Zulieferern
 
 - VI. Allgemeine Abhilfemaßnahmen
 -  VII. Beschwerdeverfahren 
- 1. Einführung
 - 2. Behandlung von Hinweisen/Kommunikation mit dem Hinweisgeber
 - 3. Einvernehmliche Beilegung
 - 4. Multi-Stakeholder-Initiativen
 - 5. Zuständigkeit und Vertraulichkeit
 - 6. Zugänglichkeit
 - 7. Schutz vor Benachteiligung und Repressalien
 - 8. Verfahrensordnung
 - 9. Datenschutz
 - 10. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB
 
 - VIII. Maßnahmen bei mittelbaren Zulieferern
 - IX. Dokumentation
 -  X. Berichterstattung 
- 1. Inhalt der Berichtspflicht
 - 2. Gleichlaufende Berichtspflichten von Konzerngesellschaften
 - 3. Konkurrierende Berichtspflichten zwischen LkSG und CSRD
 - 4. Konkurrierende Berichtspflichten aus anderen Gesetzgebungen für Konzerngesellschaften
 - 5. Konkurrierende freiwillige Berichtspflichten
 - 6. Rolle und Verantwortlichkeit des MRUB
 
 
 -  I. Begrifflichkeiten 
 - E. Stakeholder
 - F. Verwaltungsverfahren
 - G. Folgen von Verstößen und Verdachtsfällen
 -  H. Werkzeugkoffer des MRUB 
- I. Übersicht über die Aufgaben des MRUB per Vorschrift des LkSG
 - II. Indizes zu menschen- und umweltrechtlichen Risiken
 - III. Drittanbieter von webbasierten Tools zur Überprüfung von Zulieferern
 - IV. Statistische Werte und KPIs für die Wirksamkeitsprüfung
 - V. Checkliste Grundsatzerklärung
 - VI. Checkliste Lieferantenkodex
 - VII. Checkliste Beschwerdeverfahren
 - VIII. Checkliste Verfahrensordnung Hinweisgeberschutzsystem
 - IX. Checkliste für Risikowahrscheinlichkeit
 - X. Checkliste zur Ermittlung des bestimmenden Einflusses
 - XI. Übersicht über die Veröffentlichungen des BAFA
 - XII. Dokumentationskonzept (Beispiel)
 - XIII. Kontrolltätigkeiten des BAFA
 - XIV. Brancheninitiativen
 - XV. Übersicht zu (gesetzlichen) Pflicht-Beauftragten innerhalb des Unternehmens
 
 - Anhang
 - Literatur
 - Stichwortverzeichnis
 - Autorenprofile
 
