IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 2. Auflage
- Bearbeiterverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Der Wirtschaftsausschuss als Teil der Gremien-Struktur der Mitbestimmung
- I. Einleitung
- II. Funktion, Bildung und Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses
- 1. Funktion des Wirtschaftsausschusses
- 2. Bildung des Wirtschaftsausschusses
- 3. Arbeitsweise des Wirtschaftsausschusses
- a) Binnenorganisation und Zuständigkeiten des Wirtschaftsausschusses sowie Rechtsstellung des Wirtschaftsausschusses und seiner Mitglieder
- b) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses durch den und Beratung mit dem Unternehmer sowie Berichterstattung des Wirtschaftsausschusses gegenüber dem (Gesamt-)Betriebsrat
- III. Sonderthema: Verhältnis des Wirtschaftsausschusses zum (mitbestimmten) Aufsichtsrat
- IV. Sonderthema: Errichtung des Wirtschaftsausschusses bei Modifikation der Betriebsverfassung
- 1. Problemstellungen in der Praxis
- 2. Betriebsverfassungsorganisation als beidseitig zwingendes Recht
- 3. Errichtung eines Wirtschaftsausschusses im Kleinunternehmen durch (gewöhnlichen) Tarifvertrag oder (freiwillige) Betriebsvereinbarung
- 4. Errichtung eines Konzernwirtschaftsausschusses durch (gewöhnlichen) Tarifvertrag oder (freiwillige) Betriebsvereinbarung
- 5. Wirtschaftsausschuss und Strukturtarifvertrag
- V. Fazit
- Kapitel 2 Besondere Beratungsgegenstände
- I. Einleitung
- II. Wirtschaftliche Angelegenheiten i.S.v. § 106 BetrVG
- III. Besondere Beratungsgegenstände
- 1. Vorbemerkung
- 2. Beratung mit dem Wirtschaftsausschuss in Krisenzeiten
- a) Zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens i.S.v. § 106 BetrVG; insbesondere Validierung von Business-Plänen
- b) Einführung von Kurzarbeit als „wissenschaftliche Angelegenheit“ i.S.v. § 106 BetrVG; insbesondere Kombination von Kurzarbeit und Qualifikation
- c) Sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten in der Krise
- 3. Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung als „wirtschaftliche Angelegenheit“?
- 4. Die Personalplanung als „Lobby der zukünftigen Arbeitsplätze“
- IV. Sonderthema: Planungs-Sitzungen im deutschen (Teil-)Konzern und in der Matrix-Organisation
- V. Fazit
- Kapitel 3 Sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten des Unternehmens
- I. Einleitung
- II. Sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten des Unternehmens i.S.d. § 106 Abs. 3 Nr. 10 BetrVG
- III. Reichweite des Fragerechts des Wirtschaftsausschusses
- IV. Sonderthema: Abgrenzung der Beratung nach § 106 BetrVG zu den Beratungen nach § 111 BetrVG und § 17 KSchG
- V. Fazit
- Kapitel 4 Zeitpunkt der Beratung
- Kapitel 5 Ablauf und Dauer
- Kapitel 6 Erforderliche Unterlagen
- I. Praktische Relevanz
- II. Umfang der Unterrichtungspflicht mit Blick auf die erforderlichen Unterlagen
- III. Seitens des Unternehmens zu beachtende Formalien
- IV. Rechte des Wirtschaftsausschusses im Hinblick auf die Vorlage der Unterlagen
- V. Konsequenzen der Nichtvorlage bzw. unvollständigen Vorlage der Unterlagen
- VI. Sonderthema: Verzahnung mit dem wirtschaftlichen Berater des Betriebsrats
- VII. Fazit
- Kapitel 7 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
- I. Grundlagen
- II. Begriff
- III. Schutzquellen
- 1. Geheimhaltungspflicht des § 79 Abs. 1 BetrVG
- 2. Beschränkte Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers gem. § 106 BetrVG
- 3. Vertragliche Nebenpflicht des Arbeitsvertrags
- 4. Non Disclosure Agreement
- 5. Kollektivverträge
- 6. Deliktsrecht, Kapitalmarktrecht und UWG
- 7. GeschGehG
- 8. Geheimnisschutz im arbeitsgerichtlichen Verfahren
- 9. Sonderfall: Unternehmensübernahme
- 10. Sonderfall: Hinweisgeberschutz
- IV. Sanktionen bei Verletzung von Geheimhaltungspflichten
- V. Sonderthema: Beratungsinhalte aus dem Europäischen Betriebsrat
- VI. Fazit
- Kapitel 8 Fehler und Fehlerfolgen bei der Beteiligung des Wirtschaftsausschusses
- I. Das Streitverfahren als „klassische“ Fehlerfolge
- II. Wenn kein Einvernehmen erzielt werden kann ...
- III. Vollstreckbarkeit der Entscheidungen
- IV. Sonderthema: „Anrechnung“ von Beratungsinhalten in späteren Beratungen nach § 111 BetrVG und § 17 KSchG
- V. Sonderthema: Fehler der WA-Beratung in der späteren Einigungsstelle nach §§ 111, 112 BetrVG
- Kapitel 9 Environmental Social Governance – Bedeutung für die betriebliche Mitbestimmung
- I. Einleitung
- II. ESG in der betrieblichen Mitbestimmung
- 1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss in Frankreich
- 2. Die Rolle des Wirtschaftsausschusses in Deutschland
- 3. § 106 BetrVG als „Einfallstor“?
- 4. Sonstige Mitbestimmungstatbestände
- a) Betrieblicher Umweltschutz
- b) Nachhaltiges Handeln aufgrund „grüner“ Verhaltensrichtlinien
- c) Nachhaltige Vergütungsgestaltung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10, 11 BetrVG)
- d) Mitarbeiterbefragungen: Personalfragebögen/Diversity Monitoring: §§ 80 Abs. 2, 94 Abs. 1 BetrVG
- e) Ausblick: BetrVG-Modernisierungsentwurf einer DGB-Projektgruppe
- III. Zusammenfassung
- Kapitel 10 Datenschutz und Wirtschaftsausschuss
- I. Fragestellung
- II. Die datenschutzrechtliche Grundsystematik im Betriebsverfassungsgesetz
- III. Entsprechende Anwendung des § 79a BetrVG auf den Wirtschaftsausschuss
- IV. Datenschutzrechtliche Pflichten des Wirtschaftsausschusses
- V. Leitlinien für wirksames Datenschutzkonzept
- VI. Pflichtverstöße und Rechtsfolgen
- Kapitel 11 Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz im Wirtschaftsausschuss
- I. Corporate Social Responsibility
- II. Die Lieferkette als wesentlicher Teil der Corporate Responsibility
- III. Beteiligung des Wirtschaftsausschusses bei Fragen der Sorgfaltspflichten entsprechend dem Sorgfaltspflichtenschutzgesetz
- IV. Bedeutung des Informations- und Fragerechts des Wirtschaftsausschusses
- V. Folgen fehlerhafter/unvollständiger Unterrichtung
- VI. Ausblick auf weitere gesetzgeberische Änderungen – Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Corporate- Sustainability-Due-Diligence-Richtlinie
- VII. Fazit und Best Practice-Vorschläge
- Literaturverzeichnis
- Sachregister