„Compliance Monitorships“ – Wie kann ein US-Instrumentarium den Alltag deutscher Unternehmen bestimmen? (2021), S. VII
Inhaltsverzeichnis
VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Einsetzung eines Compliance-Monitors
- I. Rechtsgrundlagen
- 1. Methodische Vorüberlegungen
- 2. Deutschland
- a) Allgemeines
- b) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
- c) Rechtslage de lege lata
- (1) Ordnungswidrigkeitenrecht, §§ 30, 130 OWiG
- (2) Monitor-Einsetzung als Auflage der Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO
- (3) Strafaussetzung zur Bewährung, §§ 56b, c StGB
- (4) Aktienrechtlicher Sonderprüfer, § 142 AktG
- (5) Sonderbeauftragter, § 45c Abs. 1 KWG
- (6) Vorläufiger Verwalter, § 38 Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
- (7) Ergebnis
- 3. USA
- a) Einführung zum amerikanischen Strafrechtssystem
- b) Unternehmensstrafrecht in den USA
- c) Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)
- (1) Einführung zum FCPA
- (2) Bestechungstatbestände
- (3) Accounting Provisions
- (4) Andere relevante US-Gesetze
- (5) FCPA-Anwendungsbereich
- (6) Rechtsfolgen
- d) Vorläufer/Hintergründe des Monitorships
- e) Strafverfahren
- f) Zivilverfahren
- 4. United Kingdom
- 5. Zwischenergebnis
- II. Auswahl und Qualifikation des Monitors
- 1. Auswahlkriterien
- a) USA
- b) Deutschland
- (1) Regierungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz – Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz – VerSanG)
- (2) Entwurf des Arbeitskreises Strafrecht – Deutsche Wiedervereinigung – Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
- (3) Eigene Stellungnahme zur Qualifikation des Monitors
- 2. Auswahlprozess
- 3. Monitorperson: Einzelfälle
- 1. Auswahlkriterien
- III. Aufgaben des Monitors
- IV. Rechte und Befugnisse des Monitors
- 1. Rechte und Einfluss
- 2. Prüfungsmaßstäbe
- 3. Grenzen
- a) Allgemeines
- b) Datenschutz
- (1) Allgemeines
- (2) Datenschutzrechtliche Grundlagen
- (a) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
- (b) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
- (c) Erforderlichkeitsgrundsatz
- (d) Datenverarbeitung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 BDSG
- (e) Auftragsverarbeitung, Art. 28 Abs. 1 DS-GVO
- (3) Ausgewählte Problemfelder aus der Praxis
- (4) Ergebnis
- c) Strafrecht
- d) Arbeitsrecht
- e) Lösungsmöglichkeiten bei Normkollision
- 4. Ausgewählte bisherige Monitormandate in Deutschland
- V. Rechtsnatur des Monitors
- 1. Allgemeines zu möglichen Analogien
- 2. Analogie zur Bewährungshilfe
- 3. „Verlängerter Arm des DOJ“
- 4. Analogie zum Wirtschaftsprüfer
- 5. Analogie zum Insolvenzverwalter
- 6. Differenzierungsmerkmal: Zivilrechtliche Haftung
- 7. Ergebnis
- 8. Vorschlag für ein deutsches Monitor-Institut
- VI. Ausgestaltung des Monitorships
- VII. Vor- und Nachteile des Monitorships und Kritikpunkte
- VIII. Abschließende Bewertung/Ausblick
- IX. Thesen
- I. Rechtsgrundlagen
- C. Anhang
- Literaturverzeichnis