R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
Beteiligungsbewertung im handelsrechtlichen Jahresabschluss (2024), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Michael Deubert, Stefan Lewe, Stephan Buchholz 

VII Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  3. Zentrales Schrifttumsverzeichnis
  4. Verzeichnis der zitierten Aufsätze
  5. Verzeichnis der zitierten IDW- und DRSC-Verlautbarungen
  6. Rechtsprechungsverzeichnis
  7. Verzeichnis der zitierten Verwaltungsanweisungen
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. A. Einleitung
  10. B. Zugangsbewertung von Beteiligungen
    1. I. Gründung durch die Gesellschafter
      1. 1. Bargründung
      2. 2. (Gemischte) Sacheinlage
      3. 3. Ausstehende Einlagen
    2. II. Erwerb von Dritten
      1. 1. Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
        1. a) Problemstellung
        2. b) Übergang des wirtschaftlichen Eigentums
          1. aa) Rechtlich geschützte und unentziehbare Erwerbsposition
            1. (1) Grundsatz
            2. (2) Aufschiebende Bedingungen
            3. (3) Put- und/oder Call-Optionen auf weitere Anteile
          2. bb) Wesentliche Verwaltungs- und Vermögensrechte
          3. cc) Risiko und Chance von Wertänderungen
        3. c) Erwerb oder Verkauf von Beteiligungen zum Abschlussstichtag
        4. d) Zurechnung von Stimmrechten im handelsrechtlichen Konzernabschluss
      2. 2. Anschaffungskosten
        1. a) Entgeltlicher Erwerb
          1. aa) Barkauf in Euro oder Fremdwährung
          2. bb) Erwerb durch Tausch
          3. cc) Erwerb gegen Übernahme von Schulden
          4. dd) Erwerb eines latenten Gewinnbezugsrechts
        2. b) Erwerb durch Ausgabe von Anteilen (Sachkapitalerhöhung)
          1. aa) Ausgabe neuer Anteile
          2. bb) Ausgabe eigener Anteile
        3. c) Sachzuzahlung (Erwerb ohne Gegenleistung)
        4. d) Erwerb Mehrheitsbeteiligung und Übernahme Stillhalterverpflichtung und/oder Kaufoption für die verbleibenden Anteile
        5. e) Überhöhte Anschaffungskosten
        6. f) Anschaffungsnebenkosten
        7. g) Negative Kaufpreise
        8. h) Bedingte Anschaffungskosten
          1. aa) Problemstellung
          2. bb) Arten von Kaufpreisanpassungsklauseln
            1. (1) Garantie-/Besserungsklauseln
            2. (2) Earn-Out-Klauseln
          3. cc) Behandlung im handelsrechtlichen Jahresabschluss
            1. (1) Erfassung als (nachträgliche) Anschaffungskosten
            2. (2) Bilanzierungszeitpunkt
              1. (a) Anschaffungspreiserhöhung
              2. (b) Anschaffungspreisminderung
            3. (3) Ermittlung der Höhe
              1. (a) Zugangszeitpunkt der Beteiligung
              2. (b) Änderungen der Höhe „bedingter Anschaffungskosten“ nach deren Erfassung
      3. 3. Abwicklung vorkonzernlicher Beziehungen
      4. 4. Erwerb von Beteiligung und Forderung zu einem Gesamtkaufpreis
  11. C. Folgebewertung von Beteiligungen
    1. I. Außerplanmäßige Abschreibung
      1. 1. Grundsatz
      2. 2. Werthaltigkeitsgarantien
      3. 3. Ermittlung des beizulegenden Werts
      4. 4. Exkurs: Grundzüge des IDW S 1 i.d.F. 2008 i.V.m. IDW RS HFA 10
        1. a) Werte von Unternehmen und Beteiligungen
        2. b) Ermittlung der finanziellen Überschüsse und des Kalkulationszinssatzes
          1. aa) Finanzielle Überschüsse
          2. bb) Kalkulationszinssatz
        3. c) Ertragsteuern
        4. d) Synergieeffekte und noch nicht eingeleitete Maßnahmen
        5. e) Bewertung ertragsschwacher Unternehmen
          1. aa) Liquidationswert
          2. bb) Rekonstruktionszeitwert
      5. 5. Einzelfragen bei der Ermittlung von Unternehmenswerten
        1. a) Berücksichtigung noch nicht eingeleiteter Maßnahmen
        2. b) Berücksichtigung von Synergieeffekten
          1. aa) Beteiligungserwerb mit Konzernbezug
          2. bb) Erwerb bei mehrstufiger Konzernstruktur
        3. c) Funktionsverlagerung im Konzernverbund
        4. d) Nachteils-/Verlustausgleich durch den Gesellschafter/das herrschende Unternehmen
          1. aa) Leistung aus dem Gesellschaftsverhältnis
          2. bb) Leistung bei Bestehen eines Ergebnisabführungsvertrags
        5. e) Bewertung ertragsschwacher Unternehmen
          1. aa) Ermittlung des Liquidationswerts
          2. bb) Ansatz des Rekonstruktionszeitwerts
        6. f) Bewertung unter Veräußerungsgesichtspunkten
      6. 6. Voraussichtlich dauernde vs. vorübergehende Wertminderung
    2. II. Zuschreibung
    3. III. Sanierungsmaßnahmen
    4. IV. Vereinnahmung von Beteiligungserträgen
      1. 1. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
        1. a) Grundsatz
        2. b) Ausnahme: Phasengleiche Gewinnvereinnahmung
      2. 2. Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften
    5. V. Kapitalerhöhung und Kapitalzuzahlungen
    6. VI. Vermögensauskehrungen und Rückfluss von Anschaffungskosten
      1. 1. Problemstellung
      2. 2. Gesellschafts-/zivilrechtliche Grundlagen
      3. 3. Mengenmäßiger (Teil-)Abgang vs. Beteiligungsertrag
      4. 4. Einzelfragen zur Abgrenzung eines losen bzw. engen inneren Zusammenhangs
        1. a) Steigerung des inneren (Ertrags-)Werts der Beteiligung während der Gesellschafterstellung
        2. b) Vermögensentnahme zulasten von Eigenkapitalteilen aus Einlagen der Gesellschafter oder von erwirtschaftetem Kapital
        3. c) Ausübung von Bewertungs-/Gestaltungswahlrechten zur Legung stiller Reserven im Zugangszeitpunkt der Beteiligung
        4. d) Ausschüttung gekaufter stiller Reserven
    7. VII. Vermögensverschiebungen zwischen Beteiligungsunternehmen
    8. VIII. Berücksichtigung des Gesamtengagements
    9. IX. Einfluss von Umwandlungsmaßnahmen auf die Beteiligungsbewertung
  12. D. Bewertung von Beteiligungen in der Steuerbilanz
    1. I. Maßgeblichkeit der GoB und deren Durchbrechung
    2. II. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
      1. 1. Zugangsbewertung
        1. a) Gründung
          1. aa) Bargründung, Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter
          2. bb) Qualifizierter Anteilstausch
          3. cc) Einbringung eines Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils
          4. dd) Abspaltung eines Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder einer 100 %-Beteiligung
        2. b) Erwerb von Dritten
          1. aa) Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
          2. bb) Anschaffungskosten
          3. cc) Anschaffungsnebenkosten
      2. 2. Folgebewertung
        1. a) Überblick
        2. b) Ansatz des niedrigeren Teilwerts (Teilwert-AfA)
          1. aa) Voraussichtlich dauernde Wertminderung
          2. bb) Wahlrecht zur Teilwert-AfA
          3. cc) Wertaufholung
        3. c) Einlagenrückgewähr
        4. d) Teilwert und gemeiner Wert
          1. aa) Definitionen und Anwendungsbereiche
          2. bb) Teilwert und Teilwertvermutungen
          3. cc) Teilwert von Beteiligungen
          4. cc) Gemeiner Wert
        5. e) Berücksichtigung von Teilwert-AfA, Wertaufholungen und Veräußerungen bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
    3. III. Beteiligungen an Personengesellschaften
      1. 1. Ertragsteuerliche Einordnung von Personengesellschaften, Mitunternehmerschaften
      2. 2. Zugangsbewertung
        1. a) Gründung
          1. aa) Bargründung, Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter und Sachgesamtheiten
          2. bb) Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter in eine Mitunternehmerschaft
            1. (1) Sacheinlage
            2. (2) Gemischte Sacheinlage
          3. cc) Übertragung von Sachgesamtheiten
            1. (1) Unentgeltliche Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils auf eine Mitunternehmerschaft
            2. (2) Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Mitunternehmerschaft
            3. (3) Formwechsel einer (Tochter-)Kapitalgesellschaft, Übergang von (Teil-)betrieben im Zuge der Spaltung von Kapitalgesellschaften auf eine Personengesellschaft
        2. b) Erwerb von Dritten
          1. aa) Erwerb stiller Reserven
          2. bb) Erwerb stiller Lasten
      3. 3. Folgebewertung
        1. a) Fortentwicklung des Kapitalkontos in der Gesamthandssteuerbilanz
        2. b) Fortschreibung der Sonderbilanzen
        3. c) Fortschreibung der Ergänzungsbilanzen
          1. aa) AfA nach Erwerb von Dritten oder Einbringung im Zuge der Einzelrechtsnachfolge zu gemeinen Werten
          2. bb) AfA nach Einbringung unterhalb des gemeinen Werts oder im Zuge der Gesamtrechtsnachfolge
          3. cc) Aufgedeckte stille Lasten, Passivierungsrestriktionen (§ 5 Abs. 7 EStG)
          4. dd) Aktive und Passive Ausgleichsposten
          5. ee) Teilwertabschreibungen
  13. Stichwortverzeichnis
 
stats