VII Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A: Lizenzgebühren in der Vertragspraxis
- I. Einleitung
- 1. Allgemeines
- 2. Bewertungsfaktoren
- 3. Zahlung für einen bestimmten Zeitraum oder einmalige Zahlung
- 4. Umsatzabhängige Lizenzgebühr in %
- 5. Stücklizenz
- 6. Veränderung der Lizenzgebühr
- 7. Umgehung der Lizenz
- 8. Beteiligung am Gewinn
- 9. Mindestlizenz
- 10. Ausübungspflicht
- 11. Pflicht zur Zahlung von Lizenzgebühren für Ausbesserung, Wiederherstellung oder Ersatz in Verkehr gebrachter patentgeschützter Vorrichtungen oder ihrer Teile
- 12. Pflicht zur Zahlung der Lizenzgebühr bei Produkten, die aus geschützten und gemeinfreien Teilen bestehen
- 13. Gebühr für die Überlassung von Unterlagen und Informationen
- 14. Fälligkeit
- 15. Abrechnung und Überprüfung der Abrechnung
- 16. Mitteilungspflicht über Umstände, die für den Anspruch auf die Lizenzgebühr von Bedeutung sind
- 17. Einsicht in die Geschäftsbücher, eidesstattliche Versicherung
- 18. Verjährung der Lizenzgebühr
- 19. Übertragung der Lizenz und Erteilung von Unterlizenzen
- 20. Pflicht des Lizenzgebers, dem Lizenznehmer während der Laufzeit des Lizenzvertrages das Benutzungsrecht zu sichern
- 21. Meistbegünstigung
- 22. Verbesserungen
- 23. Mängelhaftung und Haftung
- 24. Die ausschließliche/alleinige/einfache Lizenz
- 24.1 Allgemeines
- 24.2 Wirkung der ausschließlichen Lizenz gegen den Rechtsnachfolger des Patentinhabers
- 24.3 Vergabe weiterer Lizenzen durch den Lizenzgeber
- 24.4 Klagerecht des Inhabers einer ausschließlichen Lizenz gegenüber Patentverletzern
- 24.5 Ausschließliche Lizenz, der kein Schutzrecht zugrunde liegt
- 24.6 Weitere Rechte des Inhabers einer ausschließlichen Lizenz
- 24.6.1 Übertragung von Rechten durch den Inhaber einer ausschließlichen Lizenz
- 24.6.2 Die Erteilung von Unterlizenzen durch den Inhaber einer ausschließlichen Patentlizenz
- 24.6.3 Übertragung von Rechten und Erteilung von Unterlizenzen durch den Inhaber einer ausschließlichen Lizenz, wenn der Lizenz keine Schutzrechte zugrunde liegen
- 24.6.4 Vererbung der ausschließlichen Lizenz
- 24.6.5 Gesellschafterwechsel beim Lizenznehmer
- 24.6.6 Übertragbarkeit der persönlichen Lizenz, Betriebslizenz
- 24.6.7 Einfache Lizenz
- 25. Verteidigung und Durchsetzung von Schutzrechten und nicht geschützten Erfindungen
- 25.1 Schadensersatzansprüche aus Schutzrechten
- 25.1.1 Schadensersatzanspruch des Patentinhabers
- 25.1.2 Schadensersatzanspruch des Inhabers einer ausschließlichen oder alleinigen Patentlizenz
- 25.1 Schadensersatzansprüche aus Schutzrechten
- 26. Zahlung bei Auslandslizenzen
- II. Berechnungsmodelle/Erfahrungswerte in Deutschland, Japan, den USA
- 1. Allgemeines
- 2. Deutschland
- 2.1 Vergütungsrichtlinien Nrn. 10, 11 der Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst vom 20.7.1959
- 2.2 Dapper
- 2.3 Lüdecke
- 2.4 Danner
- 2.5 Gaul
- 2.6 Fischer
- 2.7 Kuebart
- 2.8 Groß
- 2.9 VDMA Lizenzgebührenumfrage 1996
- 2.10 Hellebrand/Rabe
- 2.11 Henn
- 2.12 Nachbaugebühren bei der Veranlagung nach der Rahmenregelung Saat- und Pflanzgut
- 3. Japan
- 4. USA
- 4.1 Georgia Pacific Factors
- 4.2 The Dow Chemical Company
- 4.3 Price Waterhouse LLP
- 4.4 Smith/Parr
- 4.5 HealthCare Conference, San Francisco, 2001 and Scrip’s Guide to Pharmaceutical Licensing, 2001
- 4.6 LES
- 4.7 Intellectual Property Research Associates
- 4.8 Battersby/Grimes
- 4.9 Porter / Mills / Weinstein
- 5. ETSI
- 6. Industry report – FRAND royalty and mobile telecoms SEPs – an analysis of recent court cases
- III. Vertragsklauseln
- IV. FRAND-Lizenzgebühren (Tool Box)
- 1. Einführung
- 1.1 Die wachsende Bedeutung von (technischen) Standards: 5G und IoT
- 1.1.1 GVO Technologietransfervereinbarungen (GVO TT), Leitlinien (LL GVO TT) und Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit (LL HZ)
- 1.1.2 European Commission: Patents and Standards (2014), JRC Science And Policy Report: Fair, Reasonable and Non-Discriminatory (FRAND) Licensing Terms (2015), CRA: Transparency, Predictability and Efficiency of SSO-based Standardization and SEP Licensing (2016), JRC Science For Policy Report: Licensing Terms of Standard Essential Patents (2017)
- 1.1.3 EC Communication from the Commission to the European Parliament, the Council and the European and Social Committee – Setting out the EU Approach to Standard Essential Patents (29.11.2017)
- 1.1.4 Guide to Licensing Negotiations Involving Standard Essential Patents, Japan Patent Office (5.6.2018)
- 1.2 FRAND – die „richtige“ Bezugsgröße für die Bestimmung der Höhe der Lizenzgebühr
- 1.3 Höhe der Lizenzgebühr
- 1.1 Die wachsende Bedeutung von (technischen) Standards: 5G und IoT
- 2. Mediation et al. – Möglichkeiten der ADR bei Streitigkeiten bei der Bestimmung von FRAND-Lizenzgebühren
- 2.1 Vor- und Nachteile der häufigsten ADR-Tools
- 2.2 LL GVO TT und LL HZ
- 2.3 Communication der Europäischen Kommission vom 29.11.2017
- 2.4 Queen Mary University of London, Pre-empting and Resolving Technology, Media and Telecoms Disputes – International Dispute Resolution Survey, London, November 2016
- 2.5 WIPO ADR for FRAND Disputes
- 3. Ausblick
- 1. Einführung
- I. Einleitung
- Teil B: Lizenzen im Bilanz- und Steuerrecht
- I. Bilanzierung von Lizenzen
- 1. Bilanzierung der Lizenzen nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- 1.1 Die Lizenz als Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand
- 1.2 Grundsätze der Bilanzierung von Lizenzen
- 1.3 Bilanzierung von Lizenzen bei entgeltlichem Erwerb
- 1.4 Bilanzierung von Lizenzen beim unentgeltlichen Erwerb
- 1.5 Bilanzierung von selbst geschaffenen Lizenzen bzw. diesen zugrunde liegenden immateriellen Wirtschaftsgütern
- 1.6 Wertansatz in der Bilanz und Abschreibung
- 2. Bilanzierung von Lizenzen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- 3. Steuerbilanzielle Behandlung von Lizenzen
- 1. Bilanzierung der Lizenzen nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften
- II. Lizenzen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
- III. Lizenzen im Gewerbesteuerrecht
- IV. Lizenzen im Umsatzsteuerrecht
- V. Lizenzen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 1. Grundsatz des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
- 2. Besteuerungssystematik
- 2.1 Steuerpflichtige Vorgänge
- 2.2 Steuerpflichtiger Erwerb und Wertermittlung
- 2.3 Steuerpflicht
- 3. Bewertung von Lizenzen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 4. Doppelbelastung mit Erbschaft- und Einkommensteuer
- 5. Internationale Erbfälle – unilaterale und bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- VI. Lizenzen im internationalen Steuerrecht
- 1. Ausländische Lizenzgeber mit Inlandsbezug
- 2. Inländische Lizenzgeber mit Auslandsbezug
- 3. Maßnahmen gegen Minderbesteuerungen
- VII. Verrechnungspreise bei der grenzüberschreitenden Lizenzierung immaterieller Wirtschaftsgüter
- 1. Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise
- 2. Lizenzgebühren dem Grunde nach
- 3. Steuerliche Angemessenheitsprüfung der Höhe von Lizenzgebühren
- 4. Dokumentation von Lizenzierungen
- 5. Einkommenskorrekturen als Risiko bei Lizenzgebühren
- 6. Vorabverständigungsverfahren als Mittel für Rechtssicherheit
- VIII. Software-Überlassungsverträge
- 1. Arten von Software
- 2. Der klassische Softwarevertrieb
- 2.1 Ertragsteuerliche Aspekte
- 2.1.1 Einkünftequalifizierung
- 2.1.1.1 Nationales Recht
- 2.1.1.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 2.1.1.1.2 Beschränkte Steuerpflicht
- 2.1.1.1.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb mit Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 2a EStG)
- 2.1.1.1.4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 2f EStG)
- 2.1.1.1.5 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG)
- 2.1.1.1.6 Sonstige Einkünfte ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG)
- 2.1.1.2 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- 2.1.1.3 Kommentierung des OECD-MA
- 2.1.1.4 US Software Regulations
- 2.1.1.1 Nationales Recht
- 2.1.2 Inbound-Fälle
- 2.1.3 Outbound-Fälle
- 2.1.1 Einkünftequalifizierung
- 2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
- 2.1 Ertragsteuerliche Aspekte
- 3. Softwarevertrieb über das Internet bzw. die Cloud
- 3.1 Ertragsteuerliche Probleme
- 3.1.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb mit Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 2a EStG)
- 3.1.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 2f EStG)
- 3.1.3 Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG)
- 3.1.4 Sonstige Einkünfte ohne Betriebsstätte (§ 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG)
- 3.1.5 Quellensteuerpflicht bei Softwareüberlassung?
- 3.1.6 Internet-Server als Betriebsstätte?
- 3.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
- 3.1 Ertragsteuerliche Probleme
- I. Bilanzierung von Lizenzen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Sachregister