IX   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Bearbeiterverzeichnis
 - Inhaltsverzeichnis
 - A. Alternativen und Rechtsgrundlagen der Streitlösung im Arbeitsrecht
 -  B. Die Praxis der arbeitsrechtlichen Streitlösung 
- I. Die Grundlage jeder Lösung: Psychologie der Verhandlungsführung
 -  II. Der „Klassiker“: Gütetermin im Urteils- und Beschlussverfahren 
- 1. Gesetzliche Regelung und Zweck der Güteverhandlung
 - 2. Erforderlichkeit der Güteverhandlung
 - 3. Güteverhandlung als separater Termin
 - 4. Vorbereitung der Güteverhandlung
 - 5. Durchführung der Güteverhandlung
 - 6. Säumnis einer Partei
 - 7. Gütetermin und Prozesskostenhilfe
 - 8. Fazit
 
 - III. Die gerichtliche Alternative: Das Verfahren vor dem Güterichter und Alternative Mediation
 -  IV. Einsatzmöglichkeiten der Mediation im Arbeitsrecht 
- 1. Mediationstauglichkeit von arbeitsrechtlichen Konflikten
 - 2. Mediation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
 - 3. Mediation zwischen Arbeitnehmern
 - 4. Mediation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
 - 5. Mediation zwischen Betriebsräten
 - 6. Mediation zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften
 - 7. Fazit
 
 - V. Der kollektivrechtliche „Klassiker“: Einvernehmliche Errichtung und Anrufung einer Einigungsstelle und Einsetzungsverfahren
 - VI. Der „Good and Worst Case“ in einer Einigungsstelle
 -  VII. Neue Ansätze: Moderierte Verhandlungen bei Betriebsänderungen 
- 1. Bisherige Praxisansätze
 - 2. Indikation für eine Moderation
 -  3. Rolle und Auswahl des Moderators 
- a) Konsensfähig und neutral
 - b) Profi ohne eigene Ambitionen
 - c) Autorität durch bloße Präsenz im Prozess
 - d) Ordnender Rechtsrat, ohne sich persönlich festzulegen
 - e) Englischkenntnisse
 - f) Autorität gegenüber Dritten
 - g) Kein „Makler“, sondern nur Moderator
 - h) Verschwiegenheit
 - i) Bereitschaft zur formalen Lösung?
 - j) Bereitschaft zur „Niederlegung“
 
 -  4. Moderationsvereinbarung 
- a) Bestimmung der Parteien
 - b) Bestimmung des Gegenstands
 - c) Einvernehmliche Bitte um Moderation
 - d) Beschreibung der wesentlichen Aufgaben im Prozess
 - e) Niederlegungsrecht, Haftungsausschluss
 - f) Vertraulichkeit und Entbindungsregelung
 - g) Kostentragung, Aufwandsentschädigung, Vorschuss
 - h) Laufzeit und Beendigung
 - i) Überleitung in eine Einigungsstelle?
 
 - 5. Vorbereitung und Ablauf der Moderation
 - 6. Überleitung in ein Einigungsstellenverfahren?
 - 7. Fazit
 
 -  VIII. Tarifverträge als Mittel der betrieblichen Konfliktlösung 
- 1. Warum Tarifverträge, es gibt doch Betriebsvereinbarungen?
 - 2. Wann sollten tarifliche Lösungen mitgedacht werden?
 - 3. Abschließende Hinweise
 
 
 - Literaturverzeichnis
 - Sachregister
 
