R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
Erfolg durch Mitbestimmung (2023), S. VII 
Inhaltsverzeichnis 
Holger Dahl, Burkard Göpfert, Rüdiger Helm, Nathalie Galais, Regina Becker 

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Bearbeiterverzeichnis
  3. Kapitel A Was braucht es für eine gelungen Konfliktlösung im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung? – Ergebnisse einer Studie zu den Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern
    1. I. Vorbemerkung
    2. II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat
    3. III. Konfliktarten und Lösungen
    4. IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis
    5. V. Konfliktergebnis und Bewertung
    6. VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet?
    7. VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung
    8. VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind
    9. IX. Fazit
  4. Kapitel B Lernen von Praktikerinnen und Praktikern: Erfahrungen und Empfehlungen von erfahrenen Betriebsmitgliedern und Arbeitgebervertreter/innen
    1. I. Vorbemerkung
    2. II. Perspektive Arbeitgeber
      1. 1. Judith Steinhoff
      2. 2. Corinna Schittenhelm
      3. 3. Jochen Schapka
      4. 4. Gunda Niehaus
      5. 5. Dr. Stephanie Coßmann
      6. 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth
    3. II. Perspektive Betriebsrat
      1. 1. Clemens Suerbaum
      2. 2. Christian Steiner
      3. 3. Peggy Schade
      4. 4. Marco Nörenberg
      5. 5. Ralf Krüger
      6. 6. Dagmar Holland
      7. 7. Doris Demleitner
    4. IV. Fazit
      1. 1. Respekt und Rollenklarheit
      2. 2. Sich-verstehen-lassen
      3. 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung
      4. 4. Einfühlungsvermögen
      5. 5. Ausblick
  5. Kapitel C Positivbeispiele
    1. I. Der lange Weg zur Standortsicherung
      1. 1. Gegenstand der Verhandlungen
      2. 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt?
      3. 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen?
      4. 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen?
      5. 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt?
      6. 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.)
      7. 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet?
      8. 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert?
      9. 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen?
      10. 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte?
      11. 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden?
      12. 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen?
      13. 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene?
    2. II. Der lange Weg zur Standortrettung
      1. 1. Gegenstand der Verhandlungen
      2. 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt?
      3. 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen?
      4. 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen?
      5. 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt?
      6. 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.)
      7. 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet?
      8. 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert?
      9. 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen?
      10. 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte?
      11. 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden?
      12. 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen?
      13. 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene?
    3. III. Gelungene IT-Mitbestimmung
      1. 1. Gegenstand der Verhandlungen
      2. 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt?
      3. 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen?
      4. 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen?
      5. 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt?
      6. 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.)
      7. 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet?
      8. 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert?
      9. 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen?
      10. 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte?
      11. 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden?
      12. 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen?
      13. 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene?
    4. IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz
      1. 1. Gegenstand der Verhandlungen
      2. 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt?
      3. 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen?
      4. 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen?
      5. 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt?
      6. 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.)
      7. 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet?
      8. 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert?
      9. 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen?
      10. 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte?
      11. 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden?
      12. 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen?
      13. 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene?
  6. Kapitel D Die Erfolgsfaktoren der Konfliktlösung: Welche Fähigkeiten der Verhandlungspartner sind für den Erfolg entscheidend?
    1. I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit
    2. II. Harvard-Konzept
    3. III. Trennung von Menschen und Sachfragen
      1. 1. Optimistische Grundhaltung
      2. 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung
      3. 3. Lob und Humor
      4. 4. Umgang mit Emotionen
    4. IV. Von Positionen zu Interessen
      1. 1. Gesprächssteuerung
      2. 2. Aktives Zuhören
      3. 3. Interessen
    5. V. Optionen
    6. VI. Objektive Kriterien
    7. VII. Vorbereitung
    8. VIII. Spitzengespräch
    9. IX. Zum Schluss
 
stats