205 5. Kapitel
Sachenrecht: Begrifflichkeiten, Prinzipien, Eigentum
Literatur: Bai, Yuting [白玉廷], Zur Beurteilung des Vertrages bei der Verfügung ohne Verfügungsbefugnis [略论无权处分合同的价值判断—从《最高人民法 院关于适用〈中华人民共和国合同法〉若干问题的解释〈一〉》看无权处 分的效力], Legal Forum [法学论坛] 2005, Heft 4, 134 ff.; Baumann, Xiaoyan, Das neue chinesische Sachenrecht, Baden-Baden 2006; Binding, Jörg, Das Gesetz der VR China über die deliktische Haftung, Berlin 2012; Bu, Yuanshi (Hrsg.), Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, Tübingen 2008; dies., Einführung in das Recht Chinas, München 2009;dies., Der gutgläubige Erwerb im chinesischen Sachenrecht – ein Beispiel für die Rechtsrezeption in China, ZVglRWiss, Bd. 108 (2009), 307–331;dies., Chinese Business Law, München 2010;dies., Chinese Civil Law, München 2013; Chang, Pengao [常鹏翱], Institutionelle Ausgestaltung der Eintragung eines Widerspruchs [异议登记的制度建 构 — 法律移植的微观分析], China Legal Science [中国法学] 2006, Heft 6, 53 f.; Chen, Huabin [陈华彬], Wohnungseigentum. Kommentar zu Teil 6 des Entwurfs des Sachenrechtsgesetzes [业主的建筑物区分所有权], Peking University Law Journal [中外法学] 2006, Heft 1, 63 ff.;ders. [陈华彬], Das Sachenrecht im Zivilrecht [民法物权论], Beijing 2010; Cheng, Xiao [程啸], Erläuterungen zu § 106 Sachenrechtsgesetz: Die Tatbestände des gutgläubigen Erwerbs von Immobilien [论不动产善意取得之构成要件 —《中华人民共和国物权法》第106条释 义], Studies in Law and Business [法商研究] 2010, Heft 5, 78 ff.;ders. [程啸], Tatbestand und Rechtsfolgen der Eintragung eines Widerspruchs [论异议登记的法律 效力与构成要件], Jurist [法学家] 2011, Heft 5, 67 ff.; Cui, Jianyuan [崔建远], Sachenrecht [物权法], Beijing 200d9;ers . [崔建远], Sachenrecht: Norm und Lehre [物权:规范与学说 — 以中国物权法的解释论为中心], Beijing 2011; Ding , Qiang/ Jäckle , Wolfgang, Das neue chinesische Sachenrechtsgesetz,
Übersicht
D. Prinzipien des Sachenrechts
I. Unmittelbarkeit und Absolutheit
II. Numerus clausus und Typenzwang
III. Einheits- oder Trennungsprinzip?
2. Vermutungs- und Rechtsscheinswirkung
II. Staatseigentum und Kollektiveigentum
IV. Grundeigentum und Gebäudeeigentum
VI. Gemeinschaftliches Eigentum
I. Konstruktion des Erwerbstatbestandes
a) Übereignung beweglicher Sachen
III. Erwerb vom Nichtberechtigten.
2. Rechtsschein und Publizitätsakt
b) Besonderheiten bei Schiffen, Luft- und Kraftfahrzeugen
7. Haftung des Nichtberechtigten gegenüber dem Berechtigten
IV. Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung
II. Sonstige originäre Erwerbsgründe
H. Enteignung und Beschlagnahme
I. Voraussetzungen der Enteignung und Beschlagnahme
K. Besitz; Verhältnis von Berechtigtem und Besitzer
I. Verhältnis von Berechtigtem und Besitzer
1. Anwendungsvoraussetzungen und Zweck der Regelung