Corona Rechtsinformation
Die aktuelle weltweite Ausnahmesituation bringt für Unternehmen und für Einzelpersonen ein gesteigertes Informationsbedürfnis zu allen Rechtsfragen rund um Corona mit sich.
Melden Sie sich für den neuen Newsletter "Corona Rechtsinformation powered by Betriebs-Berater" an.
Corona-Ratgeber Recht:
Corona-Ratgeber Recht:
Welche Gesetze durch die Krise helfen" schnell für 24,90 Euro (zzgl MwSt.)
DIE ERSTE SEITE
Schmitt:
Bruxellis locuta – Causa finita?
WIRTSCHAFTSRECHT
Kahlenberg/Rahlmeyer/Giese:
Die 10. GWB-Novelle: Mehr als eine Digitalisierungsnovelle
STEUERRECHT
Thörmer:
Das neue Besteuerungsrecht der Marktstaaten an digitalen und konsumentenorientierten Geschäftsmodellen – Eine stabile Säule der neuen “Weltsteuerordnung”?
Märker:
Die Vorbehaltensfrist der Konzernklausel im Lichte des gleich lautenden Ländererlasses vom 22.9.2020
BILANZRECHT UND BETRIEBSWIRTSCHAFT
Veit:
BB-Rechtsprechungsreport zur Bilanzierung betrieblicher Altersversorgung 2020/2021
ARBEITSRECHT
von Zehmen:
Vergütungssysteme für Vorstände auf dem Prüfstand
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen ...
Strasburger:
Rundfunkbeitragserhöhung – oder: „The Good, the Bad and the Ugly“
AUFSÄTZE
Kühl:
CB-Beitrag: Regelbuch statt Regelbruch – Teil 1
Passarge/Scherbarth:
CB-Beitrag: Geheimnisschutz nach dem GeschGehG
Federmann/Müller/Friedrichsen/Schaich:
CB-Beitrag: Rechtliche Vorgaben zur Etablierung eines Business-Continuity-Managements
Soong/Ochs:
CB-Beitrag: GRC: Ein koordiniertes und ganzheitliches Compliance- und Risk-Management-Modell
Haag/Bindschädel:
CB-Beitrag: Das idealtypische Compliance Risk Assessment – Teil 1
Schucht:
CB-Beitrag: Ersatzteile im Produktsicherheitsrecht
Bender:
Digitales Zentralbankgeld - "Büchse der Pandora" oder "eierlegende Wollmilchsau"?
AUFSÄTZE
Manger-Nestler:
Digitales Zentralbankgeld aus währungsrechtlicher Sicht
Tiemann:
Konzernausnahme des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes im Spannungsfeld von Richtlinienumsetzung und Gefahrenabwehr
Möslein:
Corporate Governance von Zahlungs- und E-Geld-Instituten. What's different about payment services?
Schäfer:
Zivilrechtliche Folgen unerlaubter Zahlungsdienste oder unerlaubten E-Geld-Geschäfts
Umsatzsteuerliche Hürden bei einer Aufspaltung von Zahlungsdienstleistungen
Stapper:
Editorial: Perspektiven für Sanierer und Insolvenzverwalter ab 2021
AUFSÄTZE
Schneider/Loszynski:
Aufsätze: Die Stabilisierungsanordnung nach dem StaRUG-RegE
Kühne/Lienhard:
Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungssystems gemäß § 1 StaRUG und die Haftungsfolgen für die Geschäftsleitung
Pluta/Konen:
Die Anzeige eines Restrukturierungsvorhabens (§ 33 StaRUG)
Leßmann:
Präventive Restrukturierung: Anmerkungen aus Sicht eines CRO
Günther/Waschkuhn/Ohle/Schaffner:
Restrukturierung von Schuldscheinen: Der Präventive Restrukturierungsrahmen schafft eine neue Option
Benz/Rhode:
Neue und bekannte Entwicklungen in der Geschäftsführerhaftung unter dem SanInsFoG
Heidrich/Gabriel:
Ein Überblick über die gesetzlichen Änderungen und Neuerungen nach dem SanInsFoG und dem StaRUG
DIE ERSTE SEITE
Luke:
Direktinvestitionskontrolle in Frankreich: Où va-t-on?
AUFSÄTZE
Mankowski:
Deliktsrechtliche Ausweichklausel, Handlungsort und Gewichtung
Rieländer:
Zur Qualifikation außervertraglicher Ansprüche zwischen Vertragsparteien im europäischen IZVR und IPR
Mörsdorf:
Die norwegische GmbH (AS)
LÄNDERREPORT
Olliges:
Länderreport Luxemburg
Koch:
Länderreport Myanmar
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Thoms:
Das deutsche Investitionskontrollrecht wird europäischer – und strenger
AUFSÄTZE
Gabriel/Schulz:
Die Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Vergaberechts in den Jahren 2019/2020
Tax:
Green Deal und Beihilfen – Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
Frenz:
Staatliche Garantien in der Corona-Krise
Jähring/Klafki:
Zulässigkeit wettbewerbsplanerischer Maßnahmen im Rahmen einer einvernehmlichen Regelung
Lohn/Penners:
Der Klägergerichtsstand nach Art. 7 Nr. 2 EuGVVO
Bourgon/Helios/Herring/Klebeck/Mihm:
Zehn Jahre RdF – Jubiläum mit Mutter und neuer Schwester
AUFSÄTZE
Herring/Dahmen:
AIFMD Review: Meilensteine auf dem Weg zur AIFMD I
Siadat:
Markets in Crypto Assets Regulation – erster Einblick mit Schwerpunktsetzung auf Finanzinstrumente
Steffen:
Liquiditätssteuerung in Fonds: Neue Werkzeuge im KAGB
Steinmüller:
Wesentliche Neuerungen für Fondsbeteiligungen von Banken im Zusammenhang mit Basel III/CRR II
Zlatanov:
Verbriefung und Factoring im Lichte des EU-Verordnungsentwurfs über die Drittwirkung von Forderungsabtretungen
Bielinis/Behrens:
§ 4k EStG-E in der Strukturierungspraxis mit Fondsbezug
Beckert/Schober:
Heidinger:
RdF-Länderreport Österreich: Aktuelle Entwicklungen im Aufsichts-, Zivil-, Steuer- und Bilanzrecht für den Kapitalmarkt
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Lettl:
§ 19a GWB – jetzige Verabschiedung sinnvoll?
BEITRÄGE
Specht-Riemenschneider:
Urheberrechtlicher Schutz für Algorithmenerzeugnisse? – Phasenmodell de lege lata, Investitionsschutz de lege ferenda?
Omsels/Zott:
Ausgewählte Probleme im neuen UWG
Scherer:
Verdeckt gekaufte Werbung in Social Media – Rechtsänderungen durch RL (EU) 2019/2161 und den UWG-RegE
Schneider:
Lindenberg:
Zeit für einen Aufbruch in eine neue Ära des Kartellrechts?
Vogel:
Der Kilometerleasingvertrag und das Widerrufsrecht. Oder: Skylla und Charybdis
AUFSÄTZE
Kahl/Behrendt:
Datenschutzrechtliche Herausforderungen der Cyber-Abwehr im Connected-Car-Umfeld
Naruisch/Degen/Labza:
Die neue VO (EU) 2018/858 im Überblick – Herausforderungen für Compliance-Systeme von Automobilherstellern
Stumpf/Kohser:
Factoring als Mittel der Absatz- und Einkaufsfinanzierung in der Automobilbranche
Gollrad:
Baukastenmodell statt Automatisierungsstufen – Anknüpfungspunkte für die Regulierung automatisierter Fahrzeuge
Martin/Uhl:
Die gewerbliche Nutzung von Drohnen – Hightech-Spielzeug oder Innovationstechnologie?
Schlosser:
Rechtliche Rahmenbedingungen der Risikobewertung von Produktgefahren und Findung einer etwaigen Folgemaßnahme
Matsumoto:
Der strafprozessuale Zugriff auf Fahrzeugdaten gegenüber Automobilunternehmen vor dem Hintergrund des Regierungsentwurfs zum Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität
Seewald:
Regulation of data privacy and cybersecurity in connected and automated vehicles in the U.S. and the EU – Part 1
Mohlitz/Dannemann:
Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz
Josipovic:
Interpretation von Art. 3 Nr. 10 VO (EG) 715/2007 (Abschalteinrichtung)
Jochens:
Die Bündeltheorie im Rahmen der Vertikal-GVO
WIRTSCHAFT UND TECHNIK
Gebhardt:
„Up-side down“ – Anmerkungen zu alternativen Antrieben
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
EDITORIAL
Herbrich:
Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?
STICHWORT DES MONATS
Heidrich:
Der Brexit und der Datenschutz
DATENSCHUTZ IM FOKUS
Cardillo/Bethke:
Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?
Wybitul:
DSGVO-Schadensersatztabelle gibt schnellen Überblick über aktuelle Rechtsprechung und Schadenssummen
Richter:
Die Datentreuhand, das (noch) unbekannte Wesen
Schürmann:
Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Praxis
AKTUELLES AUS DEN AUFSICHTSBEHÖRDEN
Herting:
LfD Niedersachsen: DSGVO-Einwilligungen auf Websites und Anforderungen an Consent-Layer
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Vander:
Digitalisierung des Schuldrechts – Doppelschlag zum Ausklang des Corona-Jahres
Aufsätze
Kollmar/El-Auwad:
Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen
Huq/Verheyen:
Messenger datenschutzkonform in Unternehmen einsetzen
Tschorr:
Privatisierung der Rechtsdurchsetzung in der digitalen Welt: Ist Unionsrecht der Motor?
Pohle:
Regulierung nach dem Motto: “Doppelt hält besser!” – Überschneidung der P2B-Verordnung und des Medienstaatsvertrags hinsichtlich Medienintermediäre
Schmittmann/Sinnig:
Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in der Informationstechnologie 2019/2020 – Teil 1
Brechtel/Hansen:
Kommentar: DSGVO-Geldbuße unverhältnismäßig
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Unger:
Die Glücksspielregulierung in der Föderalismusfalle
AUFSÄTZE
Hofmann:
Lauterkeitsrechtliche Internetangebotssperren als Instrument zur Bekämpfung von illegalem Glücksspiel im Internet
Kugelmann/Heidenreich:
Datenschutz beim Glücksspiel – eine Pechsträhne?
Reichert:
Irrungen und Wirrungen im Umgang mit der Kohärenz
Lüder/Walisko:
Die behördliche Duldung im Glücksspielrecht
Findeisen:
Eingriffsbefugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei der Mitwirkung von Zahlungsdienstleistern an Zahlungen im Zusammenhang mit dem Online-Glücksspiel
Hoffmann:
Kohärenzfragen der Spielhallenregulierung
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
STEUERRECHT AKTUELL - CORONA-PANDEMIE
Kußmaul/Nauman/Schumann:
Update zu den Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie
DIGITALISIERUNG
Müller:
„Eine KI- und Blockchain-Plattformökonomie für das Steuerrecht“
Sturmhoefel:
Längst kein altes Eisen: der Lizenz-Dongle
STEUERSTRAFRECHTVERFAHREN
Weber:
Wahrscheinlichkeiten im Strafverfahren: problematische Anwendung der „Amtlichen“ Richtsatzsammlung des Steuerrechts
Mülbert:
Wirecard 4.0
ABHANDLUNGEN
Schmidt:
Ein neues Zuhause für das Recht der Personengesellschaften
Bachmann:
Außer Wesen nichts gewesen?
Weißhaupt:
Good Corporate Governance bei unternehmerischen Entscheidungen – am Beispiel M&A
Zeyher/Mader:
Organverantwortung und Zivilprozess
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen ...
Lerch/Rudolph/Ikkatai/Kawakatsu/Aydos:
Nachhaltiger Emissionshandel im Verkehrssektor
Peter/Guyer/Füssler/Knittel/Bednar-Friedl/Bachner/Schwarze:
Transnationale Wirkungen des globalen Klimawandels für Deutschland
Seidel/Sassen:
Lobbying im Kontext des Merkblatts zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
EDITORIAL
Die Redaktion:
Zwischen Corona . . .
ABHANDLUNGEN
Conte-Salinas:
Von der Kettenverantwortung zur Stufenverantwortung nach Art. 8 Abs. 3 LMIV? 3
Omsels:
Der Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben im Lichte der jüngeren Rechtsprechung 19
Hagenmeyer:
Kurze Betrachtung der aktuellen Rechtsprechung zur LMIV – Teil 1
STELLUNGNAHME
Mettke:
Der Dschungel 158
Holle:
Konnertz-Häußler/Unland, Nutri-Score sicher umgesetzt
Schurr/Maggiolo:
Reformaussichten des italienischen Zivilgesetzbuches
ABHANDLUNGEN
Alpa:
Die Grundzüge der anstehenden Reform des italienischen Zivilgesetzbuches aus Europäischer Perspektive
Sirena/Patti:
Hardship and Renegotiation of Contracts in the Prospective Recodification of Italian Civil Law
Maggiolo:
Fusaro:
Aussichten für die Revision des ersten Buches des italienischen Zivilgesetzbuches über gemeinnützige Einrichtungen im Zusammenhang mit der neuen Reform des Dritten Sektors
Girolami:
Die Wirksamkeit der zur Ungültigkeit führenden Rechtsbehelfe: Überlegungen zum Gesetzesentwurf des Ermächtigungsgesetzes Nr. 1151/2019
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Müller:
„Regulierte Intelligenz“ – erste Konturen einer EU-harmonisierten KI-Betreiberhaftung
Aufsätze
Klindt:
Herausforderungen der Marktüberwachung im Produktsicherheitsrecht
Piovano:
Rechtsfragen bei der Identifikation des produktsicherheitsrechtlichen Herstellers bei OEM-Geschäften
Joggerst/Wendt:
Die Weiterentwicklung der Produkthaftungsrichtlinie
Eisenberg:
Datenschutz durch Technikgestaltung als Instrument zur Reduzierung von Produkthaftungsrisiken
Wormit:
Legal Tech – Erbringen Online-Rechtsdokumentengeneratoren Rechtsdienstleistungen nach dem RDG?
Gülker:
Der urheberrechtliche Schutz von Schnittstellen, insbesondere von APIs – Teil I
Report
Gesmann-Nuissl:
Rechtsprechungsreport „Innovations- und Technikrecht“
Aktuelles Heft in R&W-Online lesen...
Schalle, M.Jur.:
Editorial
AUFSÄTZE
Buchmüller/Hemmert-Halswick:
Aufsätze: Zur Verfassungskonformität einer (landes-)gesetzlichen Solarpflicht
Rath/Ekardt:
Kommunale Wärmewende: Bau- und kommunalrechtliche Handlungsoptionen
Altrock/Heimerl/Dalibor:
Zur Erweiterung von Pumpspeicherkraftwerken um EEG-Laufwasserkraftwerke
Schmidt:
Die Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen
Riedel/Boos:
Rolshoven:
Der neue Windkrafterlass für Hessen„im Kreuzfeuer“ des VGH Kassel?
Emanuel:
Rezensionen: Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz. Normgebung zwischen Konsistenz und Widerspruch, Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Band 12