BMWi/BMF: E-Bilanz kommt wie geplant
Die elektronische Übermittlung von E-Bilanzen wird in den allermeisten Fällen erst für Wirtschaftsjahre ab 2013 verpflichtend, also – zusammen mit den elektronischen Steuererklärungen – frühestens im Jahr 2014. Für das Wirtschaftsjahr 2012 oder 2012/2013 steht es den Unternehmen frei, die Bilanz noch auf Papier abzugeben.
Im Lauf der Zeit wird die Umstellung – so BMWi und BMF – Vereinfachungen und Effizienzgewinne bringen. Unzweifelhaft sei auch, dass eine differenzierte Datenübermittlung dazu beitrage, dass Rückfragen durch die FÄ bei den Unternehmen abnehmen würden und eine endgültige Steuerfestsetzung schneller möglich werde. Der amtliche Datensatz der E-Bilanz werde kontinuierlich evaluiert. Ziel sei es, die E-Bilanz den praktischen Anforderungen kontinuierlich anzupassen. In diesen Prozess würden – wie bisher auch – interessierte Vertreter der Kammern, Verbände und Unternehmen eingebunden.
Jeder muss nur das ausfüllen, was ihn tatsächlich betrifft („Mussfelder“). Es sind zudem Möglichkeiten geschaffen worden, damit das Buchführungswesen der Unternehmen bleiben kann wie es ist und auch eine dynamische Anpassung bei zukünftigen Rechtsänderungen möglich ist („Auffangpositionen“). Insbes. KMU können Unterstützung zum Einstieg erhalten („Mittelständische Unternehmen“).
Mussfelder: Sofern sich ein Mussfeld nicht mit Werten füllen lässt, z. B. weil aufgrund der Rechtsform des Unternehmens kein dem Mussfeld entsprechendes Buchungskonto geführt wird oder weil sich die benötigte Information aus der ordnungsmäßigen individuellen Buchführung nicht ableiten lässt, ist zur erfolgreichen Übermittlung des Datensatzes die entsprechende Position „leer“ (technisch mit NIL für „Not in List“) zu übermitteln. Auch hierdurch wird es v. a. KMU möglich sein, ohne erhöhten Anpassungsaufwand die E-Bilanz zu übermitteln.
Auffangspositionen: Von besonderer Bedeutung für die E-Bilanz sind die Auffangpositionen, die dann genutzt werden können, wenn für einen bestimmten Sachverhalt eine durch Mussfelder vorgegebene Differenzierung nicht aus der Buchführung abgeleitet werden kann. Sie sind Ergebnis des intensiven Abstimmungsprozess mit den Kammern, Verbänden und Unternehmen. Sie erleichtern die elektronische Übermittlung und verhindern den Eingriff in das Buchführungswesen der Unternehmen. Es wird dauerhaft Auffangpositionen geben, denn sie werden benötigt, um der gegebenen Rechtssituation gerecht zu werden. Eine Streichung von diesen besonderen Positionen zu einem bestimmten Stichtag war und ist nicht beabsichtigt.
Mittelständische Unternehmen: Insbes. KMU erhalten von der Steuerverwaltung auch insofern eine Unterstützung, als für sie spezielle Informationen zur Verfügung gehalten werden, die ihnen den Einstieg in die E-Bilanz erleichtern sollen. Außerdem wird auf der Webseite von ELSTER eine kleine Datenbank mit am Markt verfügbarer Steuersoftware mit ELSTER-Schnittstelle vorgehalten.
(www.bmwi.de/www.bundesfinanzministerium.de)